Es gibt bereits legale Onlinemusikdienste, so z.B. Popfile.de allerdings gibts die Lieder dort nur via spezieller Downloadsoftware in einem extra für Popfile entwickelten Audioformat.

Damit sich solche Online Musikdienste durchsetzen muß man folgendes vorrausetzen:

1. Lieder im MP3 Format, mit denen man machen kann was man will. Denn Fakt ist, rippen und anschließend inne Tauschbörse stellen kann ich jeden Song. Da kommt es auf das Format nicht an.

2. Download ohne Software, einfach via Browser. Denn im Prinzip ist es Schwachfug da noch nenn Downloadclient der womöglich noch Spyware verseucht ist zwischenzuhängen. Mit ein paar fähigen Codern kann man Loadbalancing im Downloadsektor auch komplett serverseitig betreiben.

3. Musikauswahl aus allen Labeln und zusätzlich noch ein Archiv in dem alle Songs landen die nicht mehr aktuell sind. So hat man gleich noch einen Grund mehr sich bei dem Dienst anzumelden.


Was ich mich als Verbraucher frage ist danach logisch. Sind die Musiklabels wirklich so borniert das Sie schlicht unfähig sind zu begreifen was der Kunde will? Genauso wie ich nem Laden ne CD aus dem Regal nehm möchte ich auch Musik runterladen, völlig ohne Zwangssoftware und Auswahlbeschränkung auf nur ein label.


CU
Ghettomaster