ich komme mir manchmal wie eine abgeschwächte form eines solches vereinsmitgliedes (erster post) vor. ich bin dafür die deutschesprache zu erhalten und oft geht es mir so das mich die ganzen anglizismen in den werbungen stören. ich habe absolut nichts gegen englisch (ich mag die sprache und guck filme am liebsten im o-ton) aber man muss doch nicht unnötig wörter aus dem englischen benutzen wie mir fällt grad kein beispiel ein aber guckt euch doch einfach mal die rekalme an die im briefkasten steckt. worfür müssen extra englische wörter gesucht werden, wenn wir es dafür ein ebenso treffendes deutscheswort gitb??? ja es mag momentan im trend liegen englisch zu benutzen aber doch nicht wo's total unnötig ist.
ich bin allerdings dagegen es so zu halten wie die franzosen die sich für jede neue erfindung die aus amerika herüberschwappt ein neues wort erfinden (walkman heisst im französischen balladeur). ich kann mir nur schlecht vorstellen das die franzosen schon früher ein wort für ein mobiles magnetband abspielgerät hatten.
klar mischen sich bei mir auch manchmal englische wörter in texte oder den sprach gebrauch ein, aber dies ist dann meist dadruch bedingt das mir ein passendes deutschen wort nicht eingefallen ist und wer würde nicht lieber walkman sagen anstatt mombiles magnetban abspielgerät?!? oder digitale rechenmaschine...
manchmal geht mir jedoch das gefasel der extemen sprach schützer auf die nerven, es ist doch so das es in der deutschen sprache etliche französische wörter gibt die dirket übernommen wurden, obwohl es dafür schon deutsche wörter gibt (chauffeur (was ja eingentlich heizer heisst) ist im deutschen sprachgebraucht fahrer) aber es gibt auch wörter die im franz. genau das gleiche heissen wie im deutschen. vor hundert jahren oder so gab es diese wörter noch nicht, mich würde mal interessieren ob es damals auch solche moral apostel gab die sich gegen jegliches französische wort gestreubt haben.
für mich ist es klar das wenn sich zur zeit eine hauptsprache für eine gemeinschaft von verschiedenen sprachen finden würde, es englisch sein würde. denn englisch hat sich heute schon in so vielen bereichen weit verbreitet: internet und für manche studiengänge gibt es kaum noch veröffentlichungen in deutschersprache.
ebenso lernen fast alle europäischen kinder als erste fremdsprache englisch.
als aspekt um eine sprache auszuwählen würde für mich vorallem die einfachkeit zählen und damit liegt englisch ziemlich weit vorne, da die verben nicht konjugiert werden.
ich denke nicht das latein sich durchsetzen würde. bei uns an der schule wird latein unterrichtet aber es ist immer ganz kanpp an der grenze zum zustandekommen des kurses.
die idee mit dem original ton imm fernsehen finde ich gut, ich wünsche mir schon lang mal einen englischen nicht nachrichten sender.
früher hatte ich mal cartoon network und ich muss sagen es hat mir so manche dinge besser beigebracht als meine englischlehrerin.
das latein so gesprochen wird wie es geschrieben wird mag für uns so gelten, aber wie sieht es mit den anderen ländern aus die sprechen z.t. die buchstaben anderst aus und würden somit auch ein anderes latein sprechen.
@minas: ausserdem werden an den amerikanischen unis auch noch die grichischenbuchstaben für die vereinigungen benutzt.
in einem artikel hab ich mal gelesen das nicht überall wo englisch gesprochen wird das gleiche englisch gesprochen wird. so würden sich regionale englische bezeichnungen und sprichwörter ergeben die ein muttersprachler (sofern er nicht aus der gleichen gegend kommt) nicht verstehen würde.
Als Lesezeichen weiterleiten