Danke, dass es so viele waren die ihre Beiträge zu dem Thema geschrieben haben.
Jetzt möchte ich mal das ganze einwenig zusammenfassen.
1. Zum explosionsradius von einem Torpedo.
Es gilt, so wie ich hier gelesen hab, Faustregel niemals die Torpedos aus einer Entfernung von weniger als 10km abfeuern, da das eigene Schiff könnte ja beschädigt werden. Also mal angenommen man feuert ein Torpedo aus einer Entfernung von 11km und zerstört damit ein Schiff welche Auswirckungen gäbe es dann? Denn ein Schiff hat ja ein bischen mehr Antimaterie an Bord als ein Torpedo und wenn das ganze dann hochgeht bleibt es nicht bei einem harmlosen Sonnenbrand . Von den romulanischen Schiffen mit ihren schwarzen Löcher als Energiequelle ganz zu schweigen.

2.Zum Punkt, dass ein Torpedo keine ultimative Waffe sei.
Ein Phaser entläd seine Energie Kontinuierlich folglich wird auch an der Energie der Schilde kontinuierlich gezerrt, und da man bei den Schilden von Kapazität schricht müssten irgendwelche Kondensatoren vorhanden sein, also müsste man eine zeitlang schweissen um gewünschte Wirkung zu erreichen. Ein Torpedo hingegen hat eiene momentane Wirkung *bum* Kondensator leer, der nicht so schnell aufgeladen werden kann wie eine Explosion ander Schildenergie zerrt.

3. Zielerfassung.
Der Zielcomputer von einem Eurofighter kann bis zu 6 ziele gleichzeitig erfassen der von einer "F 14" 12 und das Ziel zimlich genau in der Mitte treffen. Also ich denke schon, dass man in 300 Jahren so weit sein wird und ein Ziel sehr genau erfassen kann. Ausserdem egal ob Dominion oder Föderation jedes Schiff hat Warpgondeln die verwundbarste Stelle.

Also alles in einem es wäre schon sinnvoll die gegnerische Flotte zuerst aus der Ferne mit Torpedos anzugreifen, schon aus psychologischer Sicht, man stelle sich vor es Fliegen 600*5=3000 Torpedos auf dich zu wer möchte schon einen direckten Treffer abkriegen, also man weicht aus, die Formation ist zerschlagen und 5 Sekunden später sind schon weitere 3000 Torpedos Unterwegs. (bezieht sich auf die Folge 5x26)