VMware funktioniert so, dass es nicht das Betriebssystem emuliert (in deinem Fall Windows 95), sondern einen Rechner. Oder zwei. Oder drei. Das Betriebssystem ist auf jedem der Rechner tatsächlich vorhanden, beansprucht Festplattenplatz, benutzt den Prozessor, gibt Sound über die Soundkarte aus, etc. Wenn du VMware installiert hast und es startest, kannst du deinen Rechner booten. Um das deutlich zu sagen: Windows XP läuft, VMware läuft, und gleichzeitig läuft innerhalb von VMware ein zweiter (dritter, vierter) Rechner.
Startest du diesen Virtuellen Rechner (Virtual Machine heißen die in der Welt von VMware), siehst du auf'm Bildschirm den üblichen Bootvorgang deines eigenen PCs. Wenn mich nicht alles täuscht, kannst du ggf. auf das BIOS zugreifen, um die Bootreihenfolge so einzustellen, dass ein CD-ROM-Laufwerk angesprochen wird. Legst du nach so einer Änderung beispielsweise eine Windows 95-CD ins Laufwerk, beginnt auf dem von VMware gesteuerten Virtuellen Rechner die Installation. Nach ihrem Ende hast du Windows 95, und kannst Command & Conquer 1 installieren, oder was auch immer du möchtest.
Windows 95 wird mithilfe von VMware nicht neben Windows XP installiert, das wäre ein zweites Betriebssystem. Win XP wird nicht angerührt, das zusätzlich installierte Windows 95 ist wieder verschwunden, sobald VMware deinstalliert ist, da es auf einem der Virtuellen Rechner läuft. Und nur da.





Zitieren
Als Lesezeichen weiterleiten