Ich bin im Übrigen nicht so probierfreudig, bei mir gibt es eigentlich nur schwarzen Tee (Thiele Broken Silber, sog. "Ostfriesen-Tee") mit Kluntje und Kondensmilch,
Das erinnert mich an was.

Beil all diesen wirklich netten Informationen frag ich mich echt, ob für alle Tee nur ein Lebensmittel ist. Schon merkwürdig.

Thiele Tee, in dieser charakteristischen silbernen Verpackung, den gab es schon bei Oma und Opa. Da war, Punkt 16:00 Uhr, Teetrinkzeit. In der heutigen Zeit wohl unvorstellbar, aber es saß die halbe Familie am Tisch. Dazu noch Omas Kekse. Willkommen in der heilen Welt meiner Kindheit, wo ich sicherlich mehr als die Hälfte verdrängt habe..

Natürlich waren Oma und Opa dann irgendwann tot, und meine Eltern waren eher Kaffeetrinker. Und selbst wenn ich mal Tee machen durfte, gab es immer Ärger. Ich frage mich ja bis heute, wie man Tee 10 Minuten ziehen lassen kann. Wenn man ne schwarze, ekelige Brühe trinken will, kann man sich doch gleich Kaffee machen ...

Na ja, lange Rede, wenig Sinn, die Japaner haben natürlich eine viel tollere Teetrinktradition. Allein was die für einen Aufstand machen, bei ihren Teezeremonien ...

Ach ja, das war im Nachhinein wohl alles sehr prägend. Denn selbst heute, viele Jahre später, bin ich erst richtig zu Hause, wenn ich meine erste Tasse Tee hatte.

ich mag z.b. den grünen tee von alnatura aus dem naturkost-laden sehr gerne. der ist nicht wesentlich teurer als ein grüner markentee, schmeckt dafür aber umso besser und ist aus ökologischem anbau, was mir persönlich wichtig ist.
Der Form halber schreib ich dazu auch mal was. Keine Sorge, jetzt kommt Antiökogeschreibe. Ich kauf meinen Tee ja immer in nem herrlich altmodischen Teeladen. Die haben da nen ganz tollen Sencha aus China. So richtig in einer großen Kiste. Und der wird sogar vor einem abgewogen. Und dann diese Kasse. Nix Elektrozeug. Die ist sooooo alt. Rein mechanisch, mit so nem Riesengriff zum öffnen an der Seite. Allein die Kasse lohnt schon den Einkauf dort!