Im übrigen ist unsynchronisiertes TV gar nicht so verkehrt.
Ich zähle mich zu den Leuten, die durch englischsprachiges TV überhaupt erst richtig Englisch gelernt haben (jedenfalls habe ich dadurch mehr gelernt, als in meinem Englisch LK!. Am Anfang habe ich auch wenig verstanden, aber das Gefühl kommt schneller als man denkt. Vorallem, wenn man noch Untertitel dabei hat und nicht erst in Transcripten mitlesen muss.
Ich finde es mutig von Premiere, dass sie die vierte Staffel *überhaupt* ausstrahlen, obwohl sie eben keine synchronisierte Version zur Verfügung haben. Wenns nach mir ginge, dürfte es überhaupt kein gedubbtes TV mehr geben. Das mag zwar unbequem für einige Sprachmuffel sein, man gewöhnt sich aber doch recht schnell daran - ich komme bei Animes inzwischen auch problemlos mit den Untertiteln klar. Dafür *braucht* man die Untertitel bald gar nicht mehr.
Ich sehe einen sehr deutlichen Zusammenhang zwischen dem Unvermögen vieler Deutscher, Englisch zu verstehen geschweigedenn sich selbst Englisch auszudrücken und dem gedubbten TV. Wir sind in der Hinsicht fast so schlimm wie die Franzosen. Wenn ich in die Benelux-Staaten oder nach Skandinavien schaue, da sprechen 10-jährige Knirpse besser Englisch als so mancher LK-Abiturient aus Deutschland, was mich neidisch macht. Das liegt nicht daran, dass die Kinder mehr Kontakt zur Englischen Sprache hätten, oder dass das Schulsystem dort so viel besser wäre als unseres - sondern eher daran, dass sie von kleinauf ein Gefühl fürs Englische durchs einfache TV-Glotzen vermittelt bekommen.
Und dass du persönlich überhaupt nichts mitkriegst, wenn du eine Original-Serie schaust und dich die ganze Zeit allein auf die Untertitel konzentrieren musst, als würden die Charaktere hinterindisch reden, nehme ich dir nicht ganz ab. Nicht so bequem sein und mal über den eigenen Schatten springen. Es könnte sich lohnen, denn gerade bei Farscape wurde so mies synchronisiert, dass es weh tut. Siehe auch unseren Deutscape-Thread.
Als Lesezeichen weiterleiten