Immer auf der Suche nach aufregenden neuen SciFi- Serien und -Filmen konnte ich mir FS natürlich nicht entgehen lassen und habe die Serie von Anfang an bei Sat1 geschaut. Besonders gefallen haben mir damals das wunderbare Design, die Musik (spielt bei mir immer eine wichtige Rolle) und das Konzept eines lebenden Schiffes mit einem organisch verbundenen Piloten.
Nicht besonders erbaut war ich von der hier schon erwähnten blöden Crais"ich will Rache"-Sache und von John Crichton. Letzterer war mir einfach zu sehr der geleckte Sonnyboy. Ich bevorzuge Hauptdarsteller mit mehr Charisma, mit Ecken und Kanten, auch, was das Aussehen betrifft.
Nun ja, aber gut genug zum Weitergucken wars schon. Dann kam allerdings die Folge "That old black magic", die ich schon ziemlich schwach fand, gefolgt von der "Wir amputieren eben mal einen von Pilots Armen"- Folge "DNA mad scientist". Über letztere habe ich mich so aufgeregt, daß ich beschloß, die Serie aufzugeben und sie nicht mehr zu schauen. Ich war zu dem Zeitpunkt der Meinung, daß ein so gewalttätiger Akt wie die Zwangsamputation (wohlgemerkt, hier stand kein LEBEN auf dem Spiel) für alle Beteiligten total out of character war und nur aus Gründen der Erhöhung der Einschaltquoten dargestellt wurde. So nach dem Motto, daß der geneigte Teenie vor der Glotze sitzt und sagt " Goiiil! Hätt nur nochn büssgen mehr Blutgespritze sein können!"...

Irgendwann saß ich dann mal gelangweilt am Sonntag Nachmittag im Büro und kam auf die Idee, den Fernseher und in der Folge mangels eines besseren Programms Sat1= FS einzuschalten. Es lief "Nerve". Da saß ich nun, mit dem einen Auge am Compi- Schirm und mit dem anderen am TV- Schirm und war baß erstaunt, als Herr von und zu Lederfrack auftauchte. 'Oh Mann', dachte ich. 'Was für ein plattes und dummes Klischee mal wieder, daß der Bösewicht in schwarzem Lack und Leder erscheint und wie ein Zombie aussieht!' Außerdem war ich total verblüfft, daß die Szenen im Aurora- Stuhl so explizit und konsequent grausam dargestellt waren (ja, ST hat auch mich jahrelang verseucht).
Toll fand ich damals, wohlgemerkt beim "Halbhinsehen", den etwas verrückt- komischen Habitus von John, der mir da zum ersten mal richtig aufgefallen ist. Ich glaube, in der Folge habe ich ihn das erste mal richtig gemocht. Nun ja, jedenfalls mußte ich ja wissen, was aus dem armen John nun wird und habe mir dann auch "The hidden memory" angesehen. Und spätestens bei deren Ende (Scorpius steht mit bedeutungsvoller Mine da und man weiß: DA KOMMT NOCH WAS! DAS IST NOCH LÄNGST NICHT ALLES&#33 wars um mich geschehen.
Ich gebs zu, ich mag intelligente Bösewichte mit Tiefe (nun ja, wie wir inzwischen wissen, ist Scorpius ja keiner in dem Sinne), und die Aussicht auf einen innovativen Mindbattle hat mich zu dem Zeitpunkt bei der Stange gehalten.
Später habe ich diesen ungewöhnlichen Charakter trotz seiner dunklen Seiten regelrecht lieben gelernt und denke, daß ich ohne ihn jetzt kein FS-Fan wäre.

Und klar, heute habe ich einen völlig anderen Blick auf FS und sehe die Stärken dieser Serie hauptsächlich in ihrer frechen Wildheit, Schrägheit und den vielen wirklich neuen Ideen, die hier verwirklicht wurden. FS ist einfach total innovativ und das allein macht etwas in meinen Augen schon sehenswert.

Ach ja, auch ich habe mir wegen FS bzw. der Sat1- Sendepolitik einen DVD- Player zugelegt.



Last edited by Herzmaschine at 14.10.2002, 23:54