Sky Captain schaftt es endlich in die deutschen Lichtspielhäuser. Am 18.11 soll der Film bei uns anlaufen![]()
geborgt von cinestar.deInsiderinfo
Aus Alt mach Neu. Selten wurde diese bewährte Hollywood-Tradition mit so bahnbrechendem Resultat angewandt wie von Debütregisseur Kerry Conran. Für sein furioses Science-Fiction-Krimiabenteuer mit traumhaftem Retrolook und bombastischen Soundeffekten kombinierte er klassische Elemente der 30er und 40er Jahre, die von Science-Fiction-Serial, Kriegsmelodram, Film Noir und Abenteuerfilm reichen, wobei sämtliche Backgrounds komplett im Computer realisiert wurden. Damit handelt es sich um die erste Spielfilmproduktion bei der die Darsteller, allen voran Jude Law und Gwyneth Paltrow, für ihre Szenen ausschließlich vor einem Blue Screen agieren mussten.
Gleich mit der ersten atemberaubenden Szene, in der der Hindenburg-III-Zeppelin während eines nächtlichen Schneesturms am Empire State Building andockt, taucht der Zuschauer in eine faszinierende neue (Film-)Welt ein. Monochrome und Sepia-Farbtöne und lange tiefe Schatten dominieren das Bild in diesem Fritz Langs "Metropolis" nachempfundenen Big Apple. Ein Glanzlicht in dieser ausgewaschenen Farbpalette bildet das Gold schimmernde blonde Haar der Zeitungsreporterin Polly Perkins (Paltrow), die an einer Story über mehrere verschwundene Wissenschaftler arbeitet. Just als sie neue Informationen über den geheimnisvollen Fall erhält, wird Manhattan von fliegenden Riesenrobotern angegriffen. Dies ruft den draufgängerischen Bomberpilot Sky Captain (Law) auf den Plan, der den Robotern mit einem rasanten Angriffsflug durch die engen Straßenschluchten einheizt. Zurück an seiner Flugbasis außerhalb der Stadt erscheint seine ehemalige Flamme Polly, die seine Hilfe in dem Fall benötigt. Als Sky Captains rechte Hand Dex (Giovanni Ribisi in der Q-Rolle als Gadgetmeister) das Kontrollsignal der mörderischen Maschinen nach Nepal verfolgt, wird der Schauplatz des Abenteuers ans andere Ende der Welt verlegt. Dort führt die Spur zum mysteriösen Dr. Totenkopf (in einer kurzen "Der Zauberer von Oz" nachgestellten Hologrammszene vom verstorbenen Laurence Olivier dargestellt), der sich nahtlos in die Tradition größenwahnsinniger Bösewichte wie Dr. Mabuse oder 007s Dr. No einfügt.
Überhaupt zählt Regisseur Conran, der zudem das Drehbuch schrieb, eine Unmenge von Referenzen auf. Neben den für das junge Publikum eher obskuren Quellen wie "Flash Gordon" und "Kampf der Welten" finden sich auch Versatzstücke von klassischen Kulturikonen der jüngeren Vergangenheit wie "Indiana Jones" und "Krieg der Sterne". Durch die Vermischung all dieser Einflüsse wird ein Story-Hybrid erzeugt, der überraschend und doch zwangsläufig vertraut wirkt. Ihre beeindruckende Originalität bezieht die 90-Mio.-Dollar-Produktion, neben den ungewöhnlichen Farb- und Lichtspielen der Aufnahmen, ohnehin aus den fantastisch-futuristischen Sets, wie beispielsweise eine in den Wolken schwebende Flugstation. Diese wird von der schneidigen Kommandantin Franky Cook (Angelina Jolie sexy mit Akzent und Augenklappe) geleitet, mit der Sky Captain früher ebenfalls mehr als nur eine Freundschaft verbunden hat. Womit die eingewobenen Nebengeschichte um die frühere Beziehung zwischen Polly und Sky Captain, die sich Katharine Hepburn und Spencer Tracy imitierend gegenseitig zänkisch-schlagfertige Einzeiler an den Kopf werfen, eine weitere Facette verliehen wird. Paltrows Figur allein passt schon perfekt in die Kostüme im 40er-Jahre-Stil von Stella McCartney. Ihre Chemie mit Law, der ebenfalls eine tolle Figur in seiner nostalgischen Rolle abgibt, mag zwar nicht überwältigend sein, doch bei all den gebotenen visuellen Wundern darf dies als Nebensächlichkeit abgehakt werden. Zwar konnte das innovative Retro-Abenteuer am US-Boxoffice bislang nicht den verdienten kommerziellen Höhenflug hinlegen, dennoch ist ein solides Abheben auf lange Sicht möglich - und wünschenswert. ara.
Als Lesezeichen weiterleiten