Die Japaner haben hier sicher viel gemacht und sind wohl auch am weitesten von allen. Aber ganz so einfach ist das nicht. Auch in Deutschland gibt es dazu eine sehr gute und erfolgreiche Forschung. Wenn man mal beim Frauenhofer Institut reinschaut, dann findet man da in der Roboterforschung so einiges, was in der ganzen Welt eingesetzt wird und von dort kommt.
Das beste Beispiel ist der Roboter, der die alten Abwasserkanale prüft und erneuert. Er kann selbstständig entscheiden wann er den Mörtel zwischen den Ziegeln erneuern oder ganz austauschen muss.
Bei uns muss man noch viel tun in Hinblick auf die Akzeptanz von Robotern und künstlicher Intelligenz, da gebe ich dir Recht Loser. Aber das kann man nicht tun, wenn hier so gut wie nichts darüber berichtet wird und sich auch niemand wirklich damit befasst in der Öffentlichkeit.
Es gibt in Europa sehr viele Projekte in dieser Richtung, doch leider gibt es hier zu wenig Geld für solche Entwicklungen. Die Japaner stecken einfach sehr viel mehr Kapital in die Forschung als manch anderes Land. Daher haben sie auch einen so grossen Vorsprung zu uns Europäern. Wir müssen erst unsere Einstellung zur Forschung ändern, bevor wir etwas wirklich sinnvolles tun können.
Visionen werden den Menschen wohl nie ausgehen, aber manchmal kommt einfach ein Tief. Dieses wird nicht selten von der Politik einiger einzelner Leute verursacht (siehe Bush).
Als Lesezeichen weiterleiten