Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 35 von 35

Thema: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von Last_Gunslinger
    Dabei seit
    08.10.2002
    Beiträge
    1.734

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Bei uns haben leider alle nur OmU. Wieso gibt es nicht wenigstens eine Spätvorstellung ohne U? Ich werde immer total Gaga, wenn ich englische Filme mit deutschen Subs schaue. Bei allen Sprachen die ich nicht spreche ist das kein Thema, da bevorzuge ich OmU auch vor jeder Synchro. Aber sobald es Englisch mit deutschen Untertiteln ist, weiß mein Hirn nie ob es lesen oder hören soll. Wahrscheinlich ist mein englisch nicht ugt genug um das unten völlig ausblenden zu können, keine Ahnung.
    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich will ne englische Vorstellung ohne Subs (oder im Notfall wenigstens englische).

    Geht Euch das eigentlich auch so?

  2. #2
    Forenjunkie
    Dabei seit
    10.10.2002
    Beiträge
    3.477

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Zitat Zitat von Last_Gunslinger Beitrag anzeigen
    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich will ne englische Vorstellung ohne Subs (oder im Notfall wenigstens englische).

    Geht Euch das eigentlich auch so?
    Bei Inglourious Basterds gibt's, soweit ich das verstanden habe, gar keine Fassung ohne Untertitel. In der Originalfassung sprechen die ja auch deutsch, französisch und italienisch und da gibt's dann ebenfalls (englische) Untertitel.

    Generell habe ich bei mir ähnliches beobachtet. Ich habe auch lieber englische Untertiteln als deutsche, wenn ich (engl.) O-Ton gucke. Deutsche Untertitel lenken mich mehr ab. Hängt vermutlich damit zusammen, dass der Unterschied zwischen dem Gehörten und dem Gelesenen einfach zu groß ist, da es eben zwei verschiedene Sprachen sind. Da muss das Hirn wohl mehr ackern, es strengt mehr an. Erschwerend hinzu kommt dann mitunter auch noch, dass die dt. Untertitel öfters mal nicht zu dem passen, was gerade gesagt wird.

  3. #3
    Tastaturquäler Avatar von Thandor
    Dabei seit
    16.12.2002
    Ort
    Outer Space
    Beiträge
    1.212

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Wir haben nur die synchronisierte Fassung.
    Ich hoff ich packs Ende kommender Woche ins Kino.
    "This threshold is mine. I claim it for my own.
    Bring on your thousands, one at a time or all in a rush.
    I don't give a damn.
    None shall pass!"

  4. #4
    Super-Moderator Avatar von cornholio1980
    Dabei seit
    27.03.2003
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.989

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Zitat Zitat von Thandor Beitrag anzeigen
    Wir haben nur die synchronisierte Fassung.
    Ja, bei der UCI in Wien dasselbe. Werde daher wohl oder übel die synchronisierte Vorstellung besuchen müssen...
    Folgt mir auf Twitter!

    "I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
    Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro


  5. #5
    Forenjunkie
    Dabei seit
    10.10.2002
    Beiträge
    3.477

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Wie oft wird denn englisch gesprochen? Oder anders gefragt: gibt's in der OmU-Fassung überhaupt viel mehr Untertitel als in der Synchro-Version? Denn wenn der Großteil sowieso französisch oder deutsch ist, macht's ja keinen so großen Unterschied mehr, wenn dann die englischen Passagen auch noch untertitelt sind.

  6. #6
    Moderator Avatar von greenslob
    Dabei seit
    05.11.2003
    Ort
    Düsserdolf
    Beiträge
    1.925

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Kann ich jetzt nicht beschwören, aber ich glaube deutsche und englische Szene hielten sich in etwa die Waage. (Französich deutlich weniger)

    Allerdings verpasst man dann in der Sychro z.B. den Südstaaten-Dialekt von Brad Pitt, der allein ist es eigentlich schon wert...
    **** Nach dem TBFC ist vor dem TBFC ****

    Neu: jetzt mit Alkohol UND Waffen!

  7. #7
    Forenjunkie
    Dabei seit
    10.10.2002
    Beiträge
    3.477

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    So, hab den Film nun gesehen. War in der OmU-Fassung. Ich konnte meine Mit-Kino-Gänger überzeugen, sich diese anzusehen. Die Sprachwechsel haben sicherlich einen gewissen Reiz, einige Szenen dürften so wohl besser funktionieren und Brad Pitts hörenswerter Akzent geht in der Synchro vermutlich auch flöten, aber dass die dt. Fassung quasi unanguckbar sein soll, wie man öfters lesen konnte, bezweifele ich mal. Gibt eigentlich nur ein, zwei Szenen, die durch den dann nicht hörbaren Wechsel von Deutsch in Englisch bzw. umgekehrt etwas seltsam sein könnten. Andererseits kann man die OmU-Fassung aber durchaus empfehlen, auch Leuten, die eigentlich keine O-Tons-Fans sind. Denn wer partout was gegen Untertitel hat, wird mit dem Film auch in der dt. Version nicht glücklich werden. Aufgrund der französischen und italienischen Dialoge gibt's auch da noch einige Untertitel. Da man also ohnehin lesen "muss", kann man es dann auch gleich "richtig" machen.

    Aber genug zum Ton und Untertitel.
    Ich weiß noch nicht so recht, was ich von "Inglourious Basterds" halten soll. Nachdem der Auftakt noch recht gut war, schwächelte der Film daraufhin in meinen Augen zunächst etwas. Dies lag wohl nicht zuletzt daran, dass das zweite Kapitel mit der Vorstellung der Basterds nicht wirklich mehr zu bieten hatte, als das was man schon im Trailer sah. Nach und nach steigerte sich der Film dann aber wieder und legte eigentlich beständig zu.

    Die durchweg sehr hohen Bewertungen bei den Kritikern (der Pressespiegel bei Filmstarts.de hat eine Durchschnittsnote von 8,7/10, keine Bewertung schlechter als 8) kann ich letztlich aber nicht teilen. Ich kam nicht hellauf begeistert aus dem Kino. Das bedeutet nun nicht, dass es ein schlechter Film wäre. Er ist sehenswert, aber ein Meisterwerk ist es in meinen Augen defintiv auch nicht geworden.

    Zitat Zitat von greenslob Beitrag anzeigen
    Christoph Walz, definitiv der stärkste Schauspieler.... Schlimm hingegen fand ich die deutsche Schauspielerin (Heidi Kruger?)... Einfach nur grauenhaftes Soap Niveau. Dabei hätte sie ja nichts weiter spielen müssen, als eine deutsche Schauspielerin... aber noch nicht mal das hat die hinbekommen...:motz:
    Der Rest der Cast war allerdings gut bis sehr gut.
    Waltz war sicherlich der stärkste, wobei er aber natürlich auch die Rolle hatte, die am meisten her gab. Negativ aufgefallen ist mir eigentlich keiner, auch Frau Kruger nicht (übrigens Diane und nicht Heidi).

    Es gibt nur eine kleinere Szene mit italienisch.
    Aber die war die Beste
    Definitiv die lustigste Szene des Films. Im Kino wurde so laut gelacht, dass man auch als Italienisch-Könner Untertitel gebraucht hätte.
    Geändert von Falcon (27.08.2009 um 10:27 Uhr)

  8. #8
    Tastaturquäler Avatar von Thandor
    Dabei seit
    16.12.2002
    Ort
    Outer Space
    Beiträge
    1.212

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Die Italienischszene war köstlich.
    Meiner Meinung nach ist die Auszeichnung in Cannes für Christoph Waltz mehr als gerechtfertigt. Er spielt Hans Landa auf eine derart überzeugende und einnehmende Weise, die seinesgleichen sucht. Zumindest für mich ein ganzer heißer Kandidat für den Oscar, auch wenns dafür wohl nicht reichen wird.
    Der Film an sich war meiner Meinung nach sehr unterhaltsam, vor allem das, hm, alternative Ende hat doch was. So nach dem Motto "endlich klappts mal".

    Würde Tarantinos neuestem Streich mal eine glatt 9/10 verpassen dank zweier genialer Hauptakteure (und einer wundervollen Melanie Laurent )
    "This threshold is mine. I claim it for my own.
    Bring on your thousands, one at a time or all in a rush.
    I don't give a damn.
    None shall pass!"

  9. #9

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Christoph Waltz spielt in "Inglorious Basterds" den interessantesten Nazi seit Ralph Fiennes' Amon Goeth aus "Schindlers Liste". Wie auch Goeth ist Waltz' Hans Landa ein vordergründig weltgewandter, charmanter Mann hinter dem sich die Fratze eines leidenschaftlichen Sadisten verbirgt. Besonders augenscheinlich in der Eröffnungsszene eines französischen Bauernhauses, die auch zugleich das beste Kapitel des Films darstellt.

    "Inglorious Basterds" übertrifft nicht "Pulp Fiction", stellt für mich aber Tarantinos beste Arbeit seit seinem Geniewerk dar. Es ist schön zu sehen dass er es nach eher durchwachsenen Streifen wie "Jackie Brown" oder "Kill Bill II" noch vermag wirklich einprägsame Charaktere wie Hans Landa zu erschaffen. Dabei sind die Basterds auch nicht frei von Kritikpunkten, denn ich hatte das Gefühl dass eben jene Basterds um die sich der Film eigentlich drehen sollte, viel zu wenig im Mittelpunkt stehen. Dabei kann ich die Spielzeit für die wunderbare französische Neuentdeckung Mélanie Laurent (Shoshanna) noch eher verzeihen als den Auftritt von Diane Heidkrüger, die so blass bleibt wie in jedem anderen Film auch. Brad Pitt bekommt wenig Gelegenheit seinem Aldo Raines Farbe zu verleihen - am Ehesten noch in der witzigen Verkleidung als Italiener - und die anderen Basterds tauchen kaum bis gar nicht auf.

    So bleibt "Inglorious Basterds" nicht der große Wurf den Tarantino-hörige Fans in IMDBs Top 50 gepusht haben, aber ein sehr unterhaltsamer Film.

    Ich vergebe 8 von 10 Sternen.

  10. #10
    Wühlmaus Avatar von Nager
    Dabei seit
    07.10.2002
    Ort
    Down Under
    Beiträge
    1.666

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    "Inglorious Basterds" gefiel mir ausgezeichnet. Ich ging mit geringen Erwartungen an den Film heran, aber bereits nach den ersten paar Szenen war ich am feiern.
    Wie Landa sich hinsetzt, einen kleinen Moment zu lange braucht, bis er sein Lächeln aufsetzt, sich gierig das Glas Milch hinterkippt und dann ein zweideutiges Kompliment auf "La Vaches" - die Kühe / Vaginas des Franzosen serviert, klasse. In jedem Satz, in jeder Geste eine subtile Drohung, die den äußerlich so robusten Bauern nach und nach aufreibt.
    Wobei ich sicher bin, dass mir etliche Nuancen des Französischen mangels Kenntnis der Sprache verborgen geblieben sind (über die Zeideutigkeit von "La Vaches" habe ich auch nur gelesen).

    Überhaupt, die Sprache. Der Film gewinnt in seinen vielen "Tisch-Plauder-Szenen" erstaunlich an Intensität und Dynamik dadurch, dass im Gegensatz zu vielen anderen Filmen fremde Sprache nicht nur als Stilmittel eingesetzt wird, sondern als wesentlicher Inhalt. Die Dialoge, egal ob auf Englisch, Deutsch, Französisch oder Italienisch sind lebendig, natürlich und voller individuellem Spracheigentum, das sich einem, der nur 1:1 übersetzt, gar nicht vollends erschließen kann. Ich verstehe nur das Englische und Deutsche, aber dieser Film hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich einmal mehr Lust habe, endlich auch Französisch zu lernen.

    Wenn der Film also eines erreicht, dann ist es ein leidenschaftliches und überzeugendes Statement gegen die Unart der Sprach-Synchronisation abzugeben.

    Zweiter riesiger Pluspunkt des Films ist, wie schon oft erwähnt, Christoph Waltz als Hans Landa. Einfach ein *Genuss* ihm zuzusehen - frappierend, wieviel Aussagekraft allein von seinen Augen ausgeht, sorgfältig von Tarantino mit seinem Hang zu dramatischen Close-Ups in Szene gesetzt.
    Mein Lieblingsmoment ist, als er mit sichtbarem Schauspieler-Spaß das Fräulein Hammersmark befragt und aus der dramatisch um die beiden drehenden Kamera-Perspektive mit einem spontanen Lachanfall ausbricht, weil er nicht fassen kann, wie schlecht ihre Ausrede bezüglich ihres Gipsbeines ist. Großartig, die Szene kann ich mir nicht oft genug anschauen.

    Erwähnt werden sollte auch die Kameraführung mit tollen Close-Ups, opulenten Totalen und den Tarantino-typischen durchkomponierten Steadicam-Shots. Und die Farben. Und die Musik.

    Nicht ganz so toll hat mir dagegen das Ende gefallen - Landa scheint sein Hirn im Kino vergessen zu haben. Diane Kruger hat mir schon Troja versaut und ich habe schlimmes befürchtet, aber die Rolle passte doch ganz gut zu ihr. Till Schweiger ist wie immer überflüssig und der Plot stellenweise hanebüchen (die Sicherheitsvorkehrungen der Nazis im Kino waren angesichts der anwesenden Prominenz mit den zwei Wachen *etwas* unterbemittelt).

    Ansonsten alles in allem ein toller Film, den ich mir gern auch ein drittes und viertes Mal ansehen werde.
    Geändert von Nager (05.12.2009 um 19:19 Uhr)

  11. #11
    Flinker Finger Avatar von Swiss
    Dabei seit
    13.09.2005
    Beiträge
    753

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Habe mir den Film zusammen mit meinem Bruder in Belfast angesehen und auch eigentlich nur, da mein Bruder unbedingt wollte.
    Und surprise, er hat mir gut gefallen! Christoph Waltz als Hans Landa aber auch Schweiger haben mir gut gefallen.
    Am besten fand ich die Szene, wo Brad Pitt so tut, als sei er ein Italiener und daraufhin Landa in fliessendem Italienisch mit ihm zu plaudern beginnt. Auch die Szene, wo einer 3 Drinks bestellt, fand ich köstlich. Mir war natürlich sofort klar, dass der sich verraten hatte.
    Und nun kommt noch das, was keiner hören will: Die Gewalt war absolut überflüssig. Es soll mir keiner sagen, es hätte was mit Ästhetik zu tun oder das sei halt Tarantino. Gewalt à la Kill Bill, wo es meiner Meinung nach eine gewisse Ästhetik hat ist gerade so ok. Aber hier macht es einfach keinen Sinn 100 mal zu sehen, wie sie einen skalpieren oder das Hakenkreuz einschneiden. Ist als Effekt/Schocker 1-2 mal ok, danach einfach nur daneben.
    Ich finde auch, dass Tarantino das gar nicht nötig hätte. Meiner Meinung nach ist er etwas feige, wenn er sich nicht getraut einen Film zu machen, der für sich ohne die übermässigen Gewaltszenen gut ist.
    Ich weiss, ich weiss, ihr seid sicher anderer Meinung. Hatte die Diskussion schon mit meinem Bruder!
    Trotzdem! Tarantino, sei nicht so ein Schisser! Deine Filme sind so gut. Getrau dich mal was!
    So, das musste mal gesagt sein!

    Alles in allem: Toller Film! Leider absolut unnötige Gewaltszenen.

    Carter: "I feel compelled to warn you, most of the guys I’ve dated recently have died." - ("Chimera" S7)

  12. #12
    Super-Moderator Avatar von cornholio1980
    Dabei seit
    27.03.2003
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.989

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Habe heute ein - leider verworfenes - Poster gefunden, dass ich einfach nur genial finde und euch nicht vorenthalten möchte. Erinnert von der Aufmachung her an den guten alten Drew Struzan.

    Folgt mir auf Twitter!

    "I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
    Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro


  13. #13
    Plaudertasche Avatar von Paramerican
    Dabei seit
    01.07.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    419

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Zitat Zitat von cornholio1980 Beitrag anzeigen
    Habe heute ein - leider verworfenes - Poster gefunden, dass ich einfach nur genial finde und euch nicht vorenthalten möchte. Erinnert von der Aufmachung her an den guten alten Drew Struzan.

    dim da da dim ... Bonanza :-þ
    Nah, die schwarz weiß rot getränkten Nazifarbenen Poster passen und gefallen mir besser. So wirkt das eher wie nen Italo-Western oder eben Schatzjäger-MÄrchen ala Indy, Tomb Raider oder Monkey Island. ^^

  14. #14
    Tastaturquäler Avatar von Thandor
    Dabei seit
    16.12.2002
    Ort
    Outer Space
    Beiträge
    1.212

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Irgendwie...Indiana Jones?
    Hab den die Woche endlich mal im Original gesehen, nachdem ich mir die DVD im Angebot gekauft hab (im Harrod's!!! ). Genialer Stoff und eigentlich unnötig zu sagen dass es im Original nochmal um Meilen besser ist!
    "This threshold is mine. I claim it for my own.
    Bring on your thousands, one at a time or all in a rush.
    I don't give a damn.
    None shall pass!"

  15. #15
    Super-Moderator Avatar von cornholio1980
    Dabei seit
    27.03.2003
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.989

    Standard AW: Inglourious Basterds (Quentin Tarantino)

    Achtung, OT-Warnung!!

    Ah, auch in London gewesen?
    Folgt mir auf Twitter!

    "I believe that when we leave a place, part of it goes with us, and part of us remains. Go anywhere in this station, when it is quiet, and just listen. After a while you will hear the echos of all our conversations, every thought and word we've exchanged. Long after we're gone, our voices will linger in these walls."
    Andreas Katsulas as G'Kar - Objects in Motion / The Lost Tales-Intro


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tarantino DVD box
    Von Alucard im Forum Filme: Kino, Heimkino & Amateurfilme
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.02.2004, 19:16

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •