@Slash
Dafür ist Österreich auch wesentlich kleiner und schafft es dennoch das Gro an Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen (Wasserkraft, Biomasse,..). So hat Österreich im Gegensatz zu Deutschland keine Küste, um Offshore-Windanlagen betreiben zu können. Mit dieser Aussage, machst Du es Dir schon einwenig leicht...
Außerdem sind wir nur rund 7,5 Mil.....
Österreich hat sich halt schon zu einer Zeit durchgerungen mehr auf seine Umwelt zu schauen, als dies in anderen Ländern noch nicht so populär war. So hat die österreichische Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme eines bereits gebauten Atomkraftwerkes gestimmt.
Nun allgemein.
Nein, Atomkraft ist weder die billigste noch die sauberste Art Energie umzuwandeln. Es ist vielmehr eine „Homer“-Aussage, „ich find’s lustig, weil es mich nicht betrifft“... Denn, die wahren Probleme wird erst die nächst oder übernächste Generation bekommen. Die Kraftwerke haben auch nur eine begrenzte Lebensdauer. Danach müssen sie abmontiert werden. Wohlgemerkt, auch der Reaktor!!! Diese hochkontaminierten Teile, müssen ebenso wie die Brennstäbe entsorgt werden. Aber, die wird man sicherlich auch irgendwo verbuddeln....
Dies kosten Unsummen, welche natürlich von der Atom-Lobby oder ihren Anhängern NICHT in die Kosten eingerechnet wird. Wird ja dann wohl ohnedies der Staat zahlen müssen, während sich die Energiekonzerne jetzt die Taschen voll stopfen.
Zu den Ost-Reaktoren....
Bei vielen EU-Beitrittsländern ist es vertraglich festgelegt, dass diese Reaktoren in einem Zeitrahmen stillgelegt werden müssen...
Auch diese Länder werden sich etwas überlegen müssen...![]()






Zitieren
Als Lesezeichen weiterleiten