Seit Tagen zerbrech ich mir den Schädelwenn es mal Vorkommt das ein Schiff sein Warpkern austoßen muss, was versorgt das dann schiff noch mit Energie ?
Seit Tagen zerbrech ich mir den Schädelwenn es mal Vorkommt das ein Schiff sein Warpkern austoßen muss, was versorgt das dann schiff noch mit Energie ?
Die Antwort des Jahrhunderts:
Die berühmt-berüchtigtete "Notenergie".Ta-daaa!!!
not badaber Woher oder besser Womit?!
die schiffe können ja ohne weiteres ja mit impuls weiterfliegen auch längere strecken woher bezieht das schiff dann die enrgie wenn die primärquelle der warpkern ausgestoßen wurde
Ich vermute jetzt 'mal ins Blaue hinein (was bei der Farbe des Boards ja nicht sonderlich schwierig sein sollte):
Die Plasma-Tanks verbleiben bei Abstoßung des Kerns doch an Bord des Schiffes, und mithilfe von kleineren Notsystemen lässt sich daraus dann Energie für das Schiff gewinnen.
Ansonsten: Frag beim Daystrom-Institut nach.![]()
jo passt
http://www.ditl.org/scitech/datimpulse.htm
The basics of Impulse Engine design as employed by the United Federation of Planets, and most other major powers, have remained more or less static for almost a century now. In general, Impulse engines consist of four main components :
für ein schuß ins blaue war das schon ein guter treffer![]()
Die Enterprise besitzt viele Hilfsgeneratoren sowie die Hauptimpulsmaschinen. Aus beiden kann auch ohne den Warpkern Energie gewonnen werden. Der Kern ist hierzu nicht notwendig.
(\_/)
(o.o) This is Bunny. Copy Bunny to your signature
(> <) to help him achieve world domination.
Außerdem hat die Enterprise den "Hamster-Hangar", als letzte Notreserve.
Einen umgebauten Hangar, voll mit gestapelten Hamsterkäfigen. Über die Hamster-Laufräder werden Generatoren mit Strom versorgt, welche diese in Notbatterien abspeichern.
nr 1 mach die Hamster scharfOriginally posted by DerBademeister@01.06.2004, 20:57
Außerdem hat die Enterprise den "Hamster-Hangar", als letzte Notreserve.
Einen umgebauten Hangar, voll mit gestapelten Hamsterkäfigen. Über die Hamster-Laufräder werden Generatoren mit Strom versorgt, welche diese in Notbatterien abspeichern.![]()
Zwecks Beschleunigung werden dann noch ein paar Teelichter unter die Laufräder gestellt ... Geschwindigkeiten werden in HAMS (Highly Animalistic Speed - höchst animalische Geschwindigkeit) gemessen ... HAMS 10 wäre die theoretische Obergrenze ... dann platzt allerdings der Frachtraum aus allen Nähten ...
Andere Frage: Bewegt sich das Raumschiff dann um seine Achse rollend, also kullernd durchs Weltall? Hoffentlich versagt da die künstliche Schwerkraft nicht.
wenn die längseits des schiffes rennen wo nich..... :P![]()
redet ihr von ent?? wann ja dann kann ich euch ned helfen, wenn nein dann schon:
(fast) alle (die voyager jedenfalls)schiffe haben einen kleinen reserve-warpkern und der wird aktiviert wenn der haupt-warpkern weg ist.
edit: und die haben noch auxiliary fusion reactors. ich vermute mal dass des auch so reserve-dinger sind
Guckt doch einfach mal in ein Technical Manual oder in ein Cut-Away Poster...
Hinter jedem Impulse Exhaut Port gibs modular hingestellte Fusionsreaktoren da is nix mit Materie-Antimaterie-Reaktion a la Warpcore.
Mini-Ersatz-Warpkerne gibts auch nirgends.
Mich hätte auch interessiert, wie Du zu der Ansicht kommst, dass "Ersatz-Mini-Warpkerne" an Bord der Voyager existieren? Also im Technischen Handbuch brauchst Du nicht mehr nachschlagen. Das der Enterprise kann nicht so verschieden zu dem der Voy. sein (zumindest wenn es um den Warpkern geht). Auch ist mir keiner Folge je ein Ersatzwarpkern begegnet![]()
(\_/)
(o.o) This is Bunny. Copy Bunny to your signature
(> <) to help him achieve world domination.
Kann es auch nicht geben...
Denn, wenn wir uns erinnern bei „Der Aufstand“, warf Riker den Warpkern ab, um gegen die Sonarwaffe zu kämpfen, danach sagte irgendwer anschließend, dass ihnen für einen erneuten Angriff die Warpkerne ausgegangen sind...
Hinzukommt, wenn ich einen zweiten Warpkern zur Reserve habe, lassen ich diesen bei Kampfhandlungen exklusiv für die Schutzschilde arbeiten, sprich Energie für die Defensivverteidigung bis zum Abwinken...
Die werden wohl so was ähnliches wie eine riesige „Bufferbatterie“ haben...
Oder eben die Fusions-Dinger, welche Amujan erwähnte...![]()
Fear...fear attracts the fearful...the strong...the weak...the innocent...the corrupt...Fear...Fear is my ally..
At last we will reveal ourselves to the Jedi. At last we will have revenge....
Raumschiffe der Sternenflotte haben Ersatz-Warpkerne an Bord, diese sind jedoch nicht installiert, können also nicht genutzt werden. Und es dauert lange, um sie in Betrieb zu nehmen. Der Abwurf eines Warpkerns ist das eine oder andere Mal bei TNG zu sehen gewesen und ich glaube einfach nicht, dass die jedes Mal zu ner Raumbasis geschlichen sind um sich nen neuen einzusetzen.
Außerdem waren das keine Sonarwaffen sondern Subraumwaffen der So'na.
Whyme
I used to think it was awfull that life was so unfair. Then I thought wouldn't it be much worse if life were fair and all the terrible things that happen to us came because we deserve them? So now I take great comfort in the general hostility and unfairness of the universe.
nun, mag sein dass des net stimmt was ich schreibe aber das müsste auch heisen dass das cut-away poster der voyager falsch ist.
_________________
Auch ist mir keiner Folge je ein Ersatzwarpkern begegnet
_________________
nun es ist in sieben jahren tng und voy auch kein einziges mal die captains yacht erwähnt worden!!
Also laut technischem Handbuch der U.S.S. Enterprise NCC-1701-D und laut Star Trek Fakten und Infos verfügt selbige über keinen Ersatzwarpkern.
Gleiches gilt für die Defiant (Referenz: DS9 Technisches Handbuch und STFuI) , und der Voyager (Referenz: STFuI). Auch in den Serien war nie die Rede von einem Ersatzwarpkern.
Die Energie wird nach einem Notabwurf, wie schon gesagt, aus den Fusionsreaktoren die auch den Impulsantrieb speisen gewonnen.
Und es ist im übrigen tatsächlich so das ein Schiff nach einem Kernbruch (erfolgreicher Notabwurf vorrausgesetzt) nicht sehr viel mehr machen kann als zu warten bis ein Schiff vorbeikommt und es zur nächsten Sternenbasis mit Raumdock schleppt.
CU
Ghettomaster
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.
wäre auch etwas komich ok nen anderen Reaktor nach ähnlichen prinzip (ich sach mal Fusion) wird an Board sein aber ein vollwertiger warpkern wirds nicht sein da wäre der ja genauso groß wie der originale und die gondeln sind nicht ohne grund auserhalb des schiffes das plasme ist ja bekanntlich sehr heis
![]()
Also wenn Dich der technische Hintergrund der Enterprise interessiert, dann lege ich Dir das Buch Technik der USS Enterprise nahe! Kosten Punkt ca. 10 Euro. Wenn Du Dir das durchliest, wirst Du sehen, dass die WARPGONDELN überhaupt nichts mit dem WARPKERN zutun haben (überhaupt nichts stimmt auch nicht aber lassen wir das mal so stehen).
HIER ein Querschnitt der Voyager bei dem Du erkennen kannst was Warpkern ist und was zu anderen Systemen gehört. Der Kern ist das längliche Ding (senkrecht), mittig im unteren Schiffsbereich. Von diesem KERN gibt es nur einen an Bord. Ohne wenn und aber!!!
Aber noch mal: Schiffe der Föderation haben NUR EINEN WARPKERN an Bord!!!
Aber wer den Gegenbeweis antreten möchte?
Ich lasse mich gerne überraschen. 8)
(\_/)
(o.o) This is Bunny. Copy Bunny to your signature
(> <) to help him achieve world domination.
Ich weiß ja nicht welcher Hand das Bild da entstammt, aber auf dem Bild ist ein zweiter Warpkern, oder zumindest etwas das diesem sehr ähnlich sieht, zu sehen. Auf dem Bild ist es mit "Warp Reaction Core" betitelt.Originally posted by SLASH@08.06.2004, 14:57
HIER ein Querschnitt der Voyager bei dem Du erkennen kannst was Warpkern ist und was zu anderen Systemen gehört. Der Kern ist das längliche Ding (senkrecht), mittig im unteren Schiffsbereich. Von diesem KERN gibt es nur einen an Bord. Ohne wenn und aber!!!
Aber noch mal: Schiffe der Föderation haben NUR EINEN WARPKERN an Bord!!!
CU
Ghettomaster
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)
Als Lesezeichen weiterleiten