Normale Einsätze bei Impulsgeschwindigkeit werden auf 0,25 Cochrane begrenzt, maximal möglich sind Werte bis dicht an 0,9c wobei es bei solchen relativen Unterlichtgeschwindigkeiten natürlich zu dem bekannten Zeitverdichtungseffekt kommt.

Theoretisch wäre es möglich anstatt des Impulsantriebes den Warpantrieb einzusetzen, jedoch fällt die Effizienz des Warpantriebes dramatisch ab wenn bei Unterlichtgeschwindigkeit ein asymmetrisches, peristaltisches Subraumfeld gehalten werden soll. Dem gegenüber steht der Impulsantrieb der selbst bei 0,5c noch eine Effizienz von 85% an den Tag legt.

Der Warp-Antrieb kann und wird auch innerhalb von Sonnensystemen eingesetzt wenn es notwendig ist, man verzichtet aber gerne darauf, da innerhalb von Sonnensystemen gerne mal Meteoriten und Planeten den Weg versperren. Und das Schiff eine gewisse Zeit benötigt um auf Unterlichtgeschwindigkeit abzubremsen.

CU
Ghettomaster