Originally posted by Simara@07.06.2004, 13:16
Vieles was in amerikanischen Filmen gezeigt wird, ist für deutsche Verhältnisse unreal. Den Amis nehmen wir es ab. Warum?
Warum funktioniert ein Film wie Kill Bill wenn er aus Amiland kommt.
Ich binüberzeugt, würde sowas aus deutschen Landen kommen würde es gnadenlos verrissen werden.

Nicht dass ich deutsche Kill Bill-Filme will oder deutsche "Stirb Langsam" oder "Lethael Weapon". Die würden alle nicht funktionieren.
Das ist eine interessante Frage die ich mir (zumindest so ähnlich) auch schon gestellt habe.

Kill Bill ist vielleicht nicht so ganz das passende Beispiel, aber die typ. Actionfilme à la "Die Hard" usw. schon eher.

Wilde Schießereien, zerstörerische Verfolgungsjagden, der einsame Held (Alternativ Heldenpaar oder kleine Gruppe) der gegen eine "feindliche" Übermacht besteht, eben alle typischen Elemente eines Hollywood-Actionfilms.
Sieht man diese in einem dt. Film, bleibt meistens nur ungläubiges Kopfschütteln. In einem dt. Setting nehmen wir dem Film solche Situationen einfach nicht ab oder empfinden sie als billigen US-Abklatsch. Okay, hin und wieder ist es hauptsächlich letzteres, mitunter auch berechtigt, weil sich mit dem kleinen Budget eben kein Effektspektakel wie in Hollywood zelebrieren lässt.
Aber oft ist es das auch nicht allein. Es wirkt alles ganz einfach nur unglaubwürdig, unrealistisch und völlig überzogen. Woran liegt das?
Bei nährerer Betrachtung sind die meisten US-Actionfilme ja auch alles andere als realistisch, selbst wenn man bedenkt, dass die Sitten in Amerika vielleicht in der Tat etwas rauer sind als bei uns. Warum schlucken wir es in den Fällen viel eher? Liegt dass vielleicht nur daran, dass das Bild, welches wir von den USA haben, eben zu großen Teilen gerade auf solchen Filmen basiert? Den Alltag dort kennen wir natürlich nicht so gut wie unseren eigenen hier. Wir wissen, dass es sowas (normalerweise) hier nicht gibt und akzeptieren es daher in der uns bekannten Umgebung nicht, in einer unbekannten, oder einer von falschen Vorstellungen geprägten Umgebung akzeptieren wir es hingegen. Aber ist das wirklich der Grund? Dann müssten die Amerikaner ja mit Ihren eigenen Filmen dieselben Probleme habe, was jedoch scheinbar nicht der Fall ist. Gibt es doch andere Gründe? Liegt der Harken vielleicht doch irgendwo beim Prozeß des Filmemachens selbst, machen wir dt. da irgendetwas falsch?

CU Falcon