Es gibt übrigens auch eine Internetplattform, über die man Musik in verschiedenen Bitraten und ziemlich günstig downloaden kann (auch wenn die Firma aus Russland operiert, können die hiesigen Abzock-Vereine nix dagegen unternehmen, da die in Russland fälligen Gebühren entrichtet werden): Allofmp3.com
Dort kann man mittels Kreditkarte Musik downloaden. Inwieweit das illegal ist, kann jeder selbst entscheiden. Schließlich kann mir niemand vorschreiben, wo ich meine CDs kaufe (ich bestelle teilweise in Amerika MusikCDs, da dort noch kein Kopierschutz drauf ist).
Ich würde jedem ans Herz legen, den c't Artikel zu lesen, da sieht man gleich ziemlich deutlich, wer denn das Geld wirklich bekommt. Und das ist nicht der Künstler. Und gerade beim Online-Vertrieb sind manche Kostenfaktoren wie GEMA-Gebühren unnötig (weil der Künstler sein Geld direkt kriegt und auf Leermedian sowieso schon Pauschalabgaben drauf sind, egal ob meine Urlaubsfotos oder Musik auf den CD-Rohling brenne).
Ich bin auch nicht bereit, für Musikdownloads mehr zu bezahlen als für ne CD (vor allem weil die Musik auf CD unkomprimiert ist und somit Qualitativ besser ist).
DRM wird übrigens auch gerne als "Digital Restrictions Management" bezeichent, denn für den Kunden hat es keinerlei Wert.





, denn für den Kunden hat es keinerlei Wert.
Zitieren
Als Lesezeichen weiterleiten