Ach ja, die Musik-Industrie: Die eigene Kundschaft verklagen, auf eine Stufe mit Pädophilen und Neo-Nazis stellen, keine vernünftigen Kaufangebote lancieren und sich dann wundern, dass sie einen miesen Ruf hat. Real-Satire eben.
Besonders interessant finde ich die Vorstellung der MI, den Kunden dazu bringen zu können, sein Produkt deutlich verschlechtert zu einem erhöhten Preis zu kaufen. Bitte, wer lädt sich sauteuer ein paar Songs runter, brennt sie und kann sie dann höchstens im PC abspielen? Oder kauft sich eine CD die eventuell mit diesem, aber nicht mit jenem CD-Player abspielbar ist?
Ich kaufe mir keine CDs mehr und nutze schon gar nicht diese lächerlichen Alibi-DL-Plattformen. Wenn schon, dann:
- absolut keine Einschränkung der Vervielfältigung der Songs
- überall abspielbar
- zu einem Preis, der nicht über, sondern unter der CD aus dem Handel liegt
- ein breites Angebot; nur die ersten 20 der Hitparade ist ein wenig dürftig für Leute wie mich, die Beatles genau so wie Deep Purple, Beethoven oder Covenant hören.
So lange sich die MI gegen die eigene Klientel wendet und nicht anfängt, mal vernünftig an ihren eigenen Angeboten zu feilen, werden sie auch mit ihren Millionenklagen gegen 16jährige Schüler nichts erreichen außer, dass noch weniger Leute ihre Produkte kaufen.
PS: Nein, ich bin kein Kazaa-Sauger und habe weit über 100 legal erworbene CDs zu Hause!
Als Lesezeichen weiterleiten