Hmm, ich kann @mort nur zustimmen. Es war schon Anfang der 90er eine Gefahr solche Anfragen (nur Suche reichte schon) z.B. im "Sperrmüll" (eine Zeitschrift, die kostelose Inserate bzgl. An- und Verkauf aller Dinge anbietet) zu tätigen. In der Regel wurden dies schon gar nicht zugelassen mit dem Verweis der Urheberrechtsverletzung.
So kenne ich schon die ganzen Horrorszenarien, die mort beschreibt, aus dieser Zeit und das war weit vor der digitalen Zeit. Sicherlich waren und sind die Polizei (u.a.) darauf aus Leute zu schnappen, die damit einen Erlös ezielen wollen und die dies auch noch im großen Stil aufziehen. Heutzutage würde ich mich nicht mehr darauf verlassen. Der "erste" deutsche Tauschbörsenbenutzer wurde letzt auch schon verurteilt (und der hat keinen Gewinn erzielt.
Tatsache ist und bleibt, wenn die Polizei erstmals im Haus ist und dann mehrere gebrannte Rohlinge findet, alles mitnehmen (inkl. Rechner) wird und dies untersuchen wird. Bis dann die Sachen untersucht sind vergeht erstmal minimum 6 Monate. Wann man dann seine Sachen wiederbekommt (wenn dann überhaupt) vergeht nochmal einige Zeit.
Aktuelles Bsp. in der Schweiz mit Sharereactor. Eine Seite, die keine Files angeboten hat sondern nur ed2k-links (Bis dato in der Schweiz nicht verboten, aber eine Grauzone -> es soll halt ein Präzedenzfall geschaffen werden) wurde im März 2004 hochgenommen. Das Haus wurde durchsucht und alle Rechner wurden mitgenommen. Diese sind nach zwei Monaten (war mein letzter Stand) noch nicht einmal gesichtet worden.
Die Gier nach Geld treibt die Industrie an, besonders dann wenn Gewinneinbußen zu verzeichnen sind. Auf die Idee der eigenen Fehler kommen die nicht, aber das ist wieder ein anderes Thema.
Generell sind @morts Ratschläge unbedingt zu befolgen, bis einmal eindeutige Urteile in D erfolgt sind und darauf wird man wohl lange warten müssen.
Viele Grüße
wu-chi
Als Lesezeichen weiterleiten