Ich lehnte es in dieser Diskussion ziemlich früh ab, imaginäre Energieangaben zu benutzen. Aber wenn man sowas dann immer noch entgegen geworfen bekommt, womit soll man sonst antworten? Wenn ich das auf dich bezogen habe, war es eine Verwechselung, Sorry!Öööhöm, eventuell liest Du mal das von Dir geschriebene....
Du und Thunderfire, ihr beiden werft mit irgendwelchen TJ umher, nicht ich...
Das war auch nicht auf dich bezogen. Und das mit den Wattangaben war ja, wie oben gesagt, eine Verwechselung mit Thunderfire. Aber man kann nicht leugnen, das bei einem gewissen Teil der SW-Fans (vor allem USA) ein gewisser Fanatismus herrscht. Vielleicht liegt es einfach daran, das SW unterschwellig sehr an unsere Realität erinnert, da Lucas auf geniale Weise Elemente aus allen Kulturen und Mythen benutzt. Das bewegt viele Fans emotional, ohne das sie den Grund bemerken. Ich selber kann mich von der Magie von Star-Wars auch nicht lossagen (auch wenn ich kein Hardcore SW-Fan bin), obwohl ich die technischen Details in Diskussionen gerne kritisiere, wie man vielleicht merktFanatismus???
Auch da lege ich Dir nahe, einwenig genauer zu lesen, denn ich stecke Dir sogar Argumente zu, in welche ST SW eindeutig überlege ist....
Insofern würde ich mich nicht als Fanatiker sehen, denn ich gebe ohne Umschweife zu, dass es eklatante Fehler bei Star Wars gibt..
Und ich gebe zu, wenn man sich die Mühe macht, findet man relativ leicht Vorteile von Star Trek gegenüber Star Wars. Aber, warum sollte ich für Dich Fakten sammeln...
Fehlende Argumente?? Wie lange versuchst Du uns zu überzeugen doch Deine visuellen Eindrücke zu akzeptieren, da offizielle Daten (auch wenn diese widersprüchlich sind) Deiner Meinung nach falsch sind????
Ja, ich habe mittlerweile einen gewisses Argumentationsmanko. Das liegt daran, dass ich mich nicht gerne wiederhole und ich diese Diskussion in diesem Forum schon länger führe..
Aber, wenn Star Wars Fans Fanatiker sind, wie soll man dann die Star Trek Fans nennen, mit ihren absoluten Hang irgendwelche Technologie aus ST mit Pseudowissenschaft zu erklären....
SW und die emotionale Welt der Fans wäre aber sicher jetzt etwas zu philosphisch...
Kein Kommentar...Aus diesem Grund, gibt es auch nicht soviel „technische Literatur“ über SW, es ist ein Märchen und Märchen müssen nichts erklären...
Oder hast Du schon mal einen sprechenden Wolf gesehen????
Tja, dass Du die „Razor's Kiss“ nicht kennst, OK. Es handelt sich hier bei um einen SSD.
Aber die Tiberius solltest Du als ST-Wissender schon kennen....
Sieht aus, wie eine Akira, allerdings dürfte sie eine Untertassensektion einer Sovereign haben...
Natürlich habe ich mir zwei weniger bekannte Schiffe herausgesucht. Und die „Razor's Kiss“ kenne ich auch nur durch Zufall....
Nicht wenn da einige dutzend Defiants rauskommen würden. Die kombinierte Feuerkraft würde sicherlich einige ISDs, welche am Eingang der Sphäre lauern, kampfunfähig machen (selbst X-Wings schaffen ja kleine Hüllenschäden auf ISDs). Die Defiant-Klasse hat annähernd die Wendigkeit des Falken, ist aber wesentlich stärker bewaffnet. Einige Kampfschiffe der Prometeus-Klasse (ja, es gibt inzwischen mehrere) könnten den ISDs auch einheizen. Und für den Superlaser sind sie einfach (wie auch die Defiant-Klasse) zu schnell. Die Nachhut könnten dann Akiras, Sovereigns und Galaxys bilden. Nur mal als imaginäres Verteidigungsszenario...Aber, wenn man Zeit hat, kann man auch mit „Ladykracher“ einen Stahlkugeltank eliminieren.
Denn die Schiffe sind im Inneren gefangen. Jedes, welches herauskommen würde, wäre ein vortreffliches Ziel für die wartende imperiale Flotte, bzw. den Todesstern...
Und nein, man kann nicht mit genügend Zeit einen Stahlkugeltank mit Ladykrachern durchbrechen. Da helfen nur widrige Witterungsumstände. Wenn der Tank nach einigen tausend Jahren seine Farbe in Rotbraun mit Zuckerglaskonsistenz geändert hat, düfte es vielleicht eine kleine Chance für die Kracher geben :P.
Wusste ich gar nicht. Ich hörte immer, er hätte auch mit V und VI Budgetprobleme gehabt, weil er damals die Spezialeffekte nicht so produzieren konnte, wie er wollte. Das ist dann aber doch eher ein technisches Problem gewesen. Hatte Lucas nicht bei Episode IV sogar was vom Privatkonto gezahlt?Zitat:
"Ok, schwer zu sagen und ziemlich abstrakt. Lassen wir das so... (vielleicht hatten die auch kein Budget mehr für einen explodierenden ISD )"
Bei EP V, spielte Geld keine Rolle mehr, im Gegensatz zu EP IV...
Naja, Heisenberg konnte ja auch nicht immer perfekt rechnen...zum Glück für die WeltNa, da habe ich wohl einiges durcheinander gebracht, mit dem Heisenbergkompensator...
Na ja, ist zum Glück nicht mein Fachgebiet....
Achso, das klang aber in dem Beitrag nach Blastern. Egal... Bei Bomben ist das übrigens offiziell Sprengkraft, nicht Feuerkraft. Aber das ist natürlich auch wieder eine relative Eigenschaft.Doch genau die Bomben meine ich. Man benötigt schon eine Menge Feuerkraft um das hinzubekommen. Die von dir genannten beispiele sind Jägerkannonen. Das ist so als ob du 7mm Geschoss das ein paar Gramm wiegt mit einem schweren Artilleriegeschuetz vergleichst das mehrere hundert Kilo wiegt. In TESB zerlegt der ISD mit seinen leichten Kannonen Asteroiden. Die Enterprise benötigt in Pegasus füer ein aehnliches vorhaben gleich das ganze Torpedoarsenal.... Daraus folgt ein Seismic Charge > das Torpedoarsenal der Enterprise. Der schuss auf dem Planeten war mit stark redizierter Feuerkraft - Boba will schliesslich nicht seinen Vater oder sich selbst toeten.
Bei SW funktioniert die Canon Hirarchie so.
1. Die Filme
2. Material das auf den Filmen aufbaut
3. EU = alle nicht zu den Filmbuecher
4. Spiele und Bücher die auf Spielen aufbauen
Bei ST sind nur die Serie + Filme und AFAIK 2 Bücher Canon
![]()
Die Bomben waren aber wirklich (audiovisuell) beeindruckende Dinger (im Gegensatz zu der Verfolgungsrakete der Slave1, welche eine reale Tomahawk nicht neidisch machen würde, außer in der Wendigkeit).
Bei der Folge "Pegasus" hast du einen echt wunden Punkt und einen peinlichen Fehler in ST erwischt (ich glaube, das soll sogar mal von den technischen Beratern widerrufen worden sein, könnte aber auch zu einer anderen Szene gewesen sein).
Der Asteroid war IMHO 10-20 km lang. Bei anderen Gelegenheiten haben Photonentorpedos viel verheerendere Schäden angerichtet (bei einigen dummen Stellen leider sogar noch weniger => Star-Trek V, als "Gott" beschossen wird). Man denke da z.B. noch an die schon besprochene Szene mit dem Gründerplaneten oder die restlose Zerstörung eines unbeschildeten Schiffes mit einem Treffer ("Junge Greise" [TNG]). Der Cardassianer Damar erwähnte auch mal in einer DS9-Folge ("Die Apokalypse droht"), das ein dutzend Photonentorpedos alles im Umkreis von einigen hundert Kilometern verwüsten können. Somit hätten für den Asteroiden in "Pegasus" wohl nur drei bis vier Torpedos (Standardniveu) ausgereicht. Man sollte noch erwähnen, das Photonentorpedos in 10 Stufen beladen werden können. Standard ist Stufe 5 mit 1kg Materie und 1kg Antimaterie, was 49 MT Sprengkraft erzeugen soll (natürlich wieder eine Fankalkulation). Bei Stufe 10 soll so viel Antimaterie verwendet werden, das eine Waffe dieser Stärke gegen alle Rüstungsabkommen in der ST-Galaxie verstoßen soll (Canon). Hält sich natürlich kaum jemand dran, außer die Födis... Eine Planetenoberfläche soll dadurch völlig zerstört werden. Eine Fanberechnung bezieht sich auf ca. 500 MT Sprengkraft für dieses Geschoss.
Wollen wir die imaginären Werte den nun außer Acht lassen, oder nicht? Ich finde, so spannend die Werte auch sind, verursachen sie zu viele Unstimmigkeiten mit den gezeigten Inhalten der Serien/Filme (obwohl diese Inhalte selbst untereinander auch Unstimmigkeiten haben, dazu gabs auch schonmal eine Aufzählung irgendwo). Ich denke, die Logikfehler und Unstimmigkeiten sind die schwierigste Hürde bei einer solchen Diskussion (und sie häufen sich natürlich). Man müsste sich irgendwie einigen können.
Als Lesezeichen weiterleiten