Sehr schöner Post, Nager. Sehr informativ, aber gleichzeitig auch für Leien gut verständlich geschrieben.

Ich habe mir gerade, nachdem ich deinen Post gelesen habe, nochmal den Artikel "Schrumpfkultur - Intel Pentium M mit Dothan-Kern" in der ct 11/2004 (Seite 84-85) durchgelesen. Ich bin völlig deiner Meinung, dass der P4 zur Zeit tatsächlich an einem toten Punkt angekommen ist. Intel hat aus der Architektur beinahe alles herausgeholt, was möglich ist. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die "Umsattelung" auf den Pentium M langfristig etwas bringen wird. Zugegeben der Dothan ist verglichen mit dem P4 viel stromsparender und auch viel kühler. Aber die Entwicklung vom Banias zum Dothan war auch nicht gerade reibungslos! Intel hatte durch die Verkleinerung auf 90 nm ebenfalls grosse Schwierigkeiten mit Leckströmen, was die Veröffentlichung des Dothan um einige Zeit verzögerte. Ich will damit sagen, dass Intel auch hier durch Verkleinerung der Strukturen nicht mehr viel weiter kommen wird.