hmm, ok nachdem ich jetzt weiß wie es zu diesem Beitrag kam ...:
Wie ist die Aussage das mpg mehr speicher frißt gemeint? Meinst du den
Arbeitsspeicher wegen des gleichzeitigen muxens? Ansonsten kann ich das nämlich
nicht nachvollziehen.
Ansonsten gibt der Beitrag einen guten Überblick über den zu erwartenden Umfang
für so ein Unterfangen. Wobei ich nicht verstehe was du gegen xvid hast (siehe
ST Thread). Zu Archivierungszwecken doch gut geeignet.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber war es mit Neutrino nicht auch möglich
alle gesendeten Audiokanäle aufzuzeichnen? Das währe ja dann für einige hier im
Forum interessant, falls man mal wieder in die Verlegenheit kommt sowas tun zu
wollen (wie damals bei Farscape auf SciFi - läuft das eigentlich immer noch mit
beiden Tonspuren?).
Warum schränkst du am Anfang eigentlich die d-box 1 auf Sat und die d-box 2 auf
Kabel ein? Zumindest die d-box 2 für Sat ist genausogut dafür geeignet.
Und neben den öffenlich Rechtlichen Programmen kann ein nicht-Premiere-Abonennt
ja sicher auch die Privaten aufzeichen, oder?!
Wenn man für diesen Zweck jedoch ständig, also nicht nur ab und zu einen "Server"
laufen hat, dann sollte man sich vielleicht überlegen diesen Server zum
aufzeichen zu benutzen - mit einer DVB-Karte und Linux läßt sich einiges
anstellen. Nähere Infos hierzu gibt es auf www.vdrportal.de. Die c't
hat hierzu auch ein Projekt laufen. Die Installation ist auch für den Laien
recht einfach (wenn man zu einer fertigen Distribution wie die der c't oder
LinVDR greift).
Interessant ist das ganze auch für Leute die gern basteln und gern diverse
Zusatzmöglichkeiten haben wollen. So ein System läßt es u.a zu das man mit einer
DVB-Karte alle Sender eines Transponders aufzeichnet - ich hätte gestern z.B.
ProSieben aufzeichnen können während ich SAT.1 gesehen habe, und Kabel 1 hätte
ich zur gleichen Zeit auch noch aufzeichnen können (für Leute mit SAT-Empfang
nicht selbstverständlich). Das ganze System geht aber
weit über das einfache Aufzeichnen hinaus, so kann man in der Werbung MP3s
höhren mit dem TV-Bild im Hintergrund oder alle Vorzüge eine digitalen
Videorecorders genießen, z.B. zeitversetztes fernsehen. Die Aufnahmen lassen
sich mit der Fernbedienung schneiden und zum Umwandeln in eine DVD oder auch
andere Formate selektieren.
Nicht zuletzt schaltet sich, wenn der "Server" nicht die ganze Zeit läuft, der
PC automatisch zur Aufnahme ein (ein entsprechendes Mainboard vorrausgesetzt).
Die Basisversion lässt sich schon mit wenig Anstrengung und älterer Hardware
realisieren.
Aber das nur um auch eine Alternative zu der von dir beschriebenen Möglichkeit
aufzuzeigen.
Als Lesezeichen weiterleiten