> US-Serien sind - wie im Fall von "Sex and the City", "Lost" oder "Desperate Housewives" - nur noch dann ein Erfolg, wenn sie von überdurchschnittlicher Produktionsqualität sind.
Nanu! Das Pro7-Publikum will hohe Qualität! Wie unverschämt! *g*
Ähm... korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber - wäre es, wenn es wirklich so ist, daß *richtig gute US-Serien* die höchsten Quoten bringen, dann nicht am folgerichtigsten, wenn man *mehr* davon zeigen würde anstatt weniger? Ich meine, kann es wirklich mehr kosten, eine US-Serie, selbst eine hochqualitative, zu kaufen, als einen deutschen Abklatsch zu produzieren?
Nicht, daß ich deutsche Serien per se vorverurteilen möchte. Wenn es tatsächlich mal gelingen sollte, in dem Bereich was *wirklich* Gutes zu produzieren, dann wäre das natürlich auch okay. Fakt ist nur leider, daß wenige bis keine deutsche Serie es bisher mit den Höhepunkten aus dem US-Fernsehen aufnehmen konnte, und zwar keinesfalls nur aufgrund eines niedrigeren Special Effects-Budgets. Und abgesehen davon, selbst wenn wir supertolle Serien aus Deutschland hätten - auf die besten Beispiele aus den USA würde ich deswegen trotzdem nicht verzichten wollen (wenn ich noch einen Fernseher hätte). Davon kommen sowieso schon wenig genug nach Deutschland - und, wie es scheint, immer weniger Science Fiction und co.
Als Lesezeichen weiterleiten