Ich hab gehoert, der Tiefpunkt waere eher die letzte Folge gewesen?![]()
Übernahme um jeden Preis? Springer bietet Verkauf von ProSieben an
Die Axel Springer AG ist nun offenbar doch bereit weiter zu gehen, als es zunächst für möglich gehalten wurde. Um das Bundeskartellamt milde zu stimmen, soll ProSieben verkauft werden. Bei der Senderkette ist man überrascht und will sich offiziell nicht äußern, bevor man weitere Informationen bekommt
Die Axel Springer AG will nun wohl doch weiter gehen als gedacht, um die geplante Übernahme der ProSiebenSAT.1-Senderkette doch noch wahr werden zu lassen - oder zumindest die Übernahme dessen, was dann noch davon übrig ist. Denn um die Bedenken des Bundeskartellamts gegen die Übernahme auszuräumen bietet Springer nun an, den Sender ProSieben nach dem Erwerb der ProSiebenSAT.1 Media AG zu verkaufen.
Das Bundeskartellamt hatte am Mittwoch laut Springer mitgeteilt, dass es beabsichtige, den Zusammenschluss nur unter der aufschiebenden Bedingung der Veräußerung des Senders ProSieben an einen unabhängigen Erwerber vor Vollzug der Übernahme - und damit anders als der Springer Verlag es nun anbietet - zu erlauben. Das Kartellamt fordert also, den Sender noch vor der Transaktion aus der Sendergruppe und der gemeinsamen Vermarktung durch die Seven One Media GmbH auszugliedern. Springer will nun prüfen, ob die vorgeschlagene Gestaltung wirtschaftlich und rechtlich überhaupt umgesetzt werden kann.
Für ProSieben hätte eine Ausgliederung aus der Senderkette schwerwiegende Folgen. So wurden in der Vergangenheit beispielsweise die Lizenzverträge für Filmpakete stets über die ProSiebenSAT.1 Media AG abgeschlossen, befinden sich also nicht im Besitz einzelner Sender. Die Heraustrennung eines einzelnen Senders samt der zur Ausstrahlung nötigen Rechte aus dem Portfolio des Fernsehkonzerns wäre bislang einmalig im deutschen Fernsehen.
Katja Pichler, Sprecherin des Fernsehkonzerns, wollte die Entwicklung am Mittwochabend auf DWDL-Anfrage zunächst nicht kommentieren. Offenbar erfuhr man bei der ProSiebenSAT.1 Media AG selbst erst durch die Pressemitteilung des Axel Springer Verlages von der neuesten Entwicklung und wurde nicht vorab informiert. Auch beim Sender ProSieben selbst herrscht nach DWDL-Information völlige Überraschung über diesen Schritt des Axel Springer Verlags.
Inzwischen bestätigte ProSiebenSat.1, dass man nicht an den Besprechungen über einen möglichen Verkauf des Senders ProSieben beteiligt war. Da der Sendergruppe über die kurze AdHoc-Mitteilung des Springer-Konzerns keine weiteren Informationen vorlägen, könne man derzeit kein Statement abgeben. "Der Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG wird ein mögliches Auflagenangebot prüfen, wenn weitere Informationen von Axel Springer oder dem Bundeskartellamt vorliegen", so die Senderkette in einer Mitteilung.
Das Bundeskartellamt reagierte positiv auf das neue Angebot Springers. Die Wettbewerbsbedingungen auf dem Fernseh-Werbemarkt würden sich nach Ansicht des Kartellamts durch den Verkauf von ProSieben sowie der getrennten Vermarktung der Werbezeiten wesentlich verbessern. Dies wiege schwerer als die befürchteten Verschlecherungen auf den Leser- und Anzeigenmärkten, die das Kartellamt durch die Übernahme erwartet. Auf ihrer Forderung, ProSieben bereits vor der Übernahme aus dem Senderverbund zu lösen, beharrt das Bundeskartellamt jedoch weiterhin.
Bei der Frage nach einem Interessenten für ProSieben gibt es am Donnerstag vom Hamburger Heinrich Bauer Verlag ein vorläufiges Dementi. Man verhandele derzeit nicht mit dem Verlagshaus Axel Springer über einen möglichen Kauf des Senders. "Bei uns ist noch niemand von Springer vorstellig geworden", sagte Verlagssprecher Andreas Fritzenkötter dem Radiosender NDR Info. Gleichzeitig bestätigte Fritzenkötter, dass Bauer einem Einstieg aber nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberstehe: "Wir haben immer gesagt, dass wir bei passender Gelegenheit Interessehaben - das ist allerdings rein theoretischer Natur."
DWDL.de
Neuer TV-Sender: JobTV24
Internetadressen:Der Online-Karrieremarkt JobScout24 kooperiert mit dem neuen Fernsehsender JobTV24. Im Rahmen der Kooperation können Stellenangebote erstmals sowohl im Internet als auch im Fernsehen präsentiert werden.
Zum Sendestart von JobTV24, dem neuen Job-,Karriere- und Gründerforum im deutschen Fernsehen, erweitert JobScout24 sein Angebot für Anzeigenkunden. Jobangebote, die auf der Karriereplattform jobscout24.de geschaltet werden, können zusätzlich im Fernsehen präsentiert werden und sind somit für alle deutschen Haushalte mit Satellitenempfang verfügbar. “Durch die Kooperation mit JobTV24 bieten wir unseren Kunden als einziger Online-Karrieremarkt die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Vakanz in einem zielgruppen-spezifischen TV-Sender zu präsentieren”, so Johannes Hack, Geschäftsführer von JobScout24. Neben der reichweitenstarken Online-Anzeige haben JobScout24-Kunden im Fernsehen die Möglichkeit, einen kurzen Unternehmensfilm zu präsentieren, in Form eines Interviews das fachliche und persönliche Qualifikationsprofil für eine Vakanz zu beschreiben oder in Form eines aus Nachrichtenformaten bekannten Tickers auf ihre Stellen hinzuweisen.
“Wir freuen uns, mit JobScout24 einen reichweitenstarken Partner für die Ansprache qualifizierter Fach- und Führungskräfte gefunden zu haben”, so Dr. Rainer Zugehör, Geschäftsführer von JobTV24.
Fernsehjunkies.de
JobScout24.de
JobTV24.de
JobTV24 ist ab sofort auf folgender Frequenz empfangbar:
12,4605 GHz; Symbolrate 27500; FEC 3/4; Transponder 103; Horizontal
RTL erwirbt «Herr der Ringe»-Fortsetzungen von Tele München Gruppe
Ende März 2004 hatte der Filmrechtehändler Herbert Kloiber RTL ein umfangreiches Film- und Serienpaket von Warner Bros. noch vor der Nase weggeschnappt. Man ging damals schon davon aus, dass Kloibers Tele München Gruppe (TMG) einzelne Inhalte weiterverkaufen wird.
Am Mittwoch gab RTL in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie sich die deutschen Free-TV-Rechte an zahlreichen Filmen und Serien gesichert haben. Das größte Prunkstück dürften wohl die zwei «Herr der Ringe»-Fortsetzungen sein: «Der Herr der Ringe - Die zwei Türme» und «Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs». An Ostern zeigte der Kölner Sender bereits den ersten Teil und erreichte damit einen Zielgruppenmarktanteil von 30,7 Prozent. Im Paket sind außerdem die Free-TV-Premiere von «Constantine» mit Keanu Reeves sowie Ausstrahlungsrechte an Wolfgang Petersens «Troja», «Ocean's 12», «Batman Begins», «Miss Undercover 2» und «Das Schwiegermonster» mit Jane Fonda enthalten.
"Mit dem Erwerb der erstklassigen Hollywood-Produktionen von TMG unterstreicht RTL seine Spielfilmkompetenz. Die Zuschauer werden auch in Zukunft die besten Filme und Serien aus der Traumfabrik bei RTL sehen können", so Dirk Schweitzer, Bereichsleiter Program Acquisitions & Sales bei RTL.
Herbert Kloiber ist auch zufrieden: "Wir freuen uns, mit RTL wieder einen substantiellen Lizenzvertrag abgeschlossen zu haben, der neben den Spitzentiteln auch die Erfolgsserien «The Closer» (Bild), «Close to Home» und den Comedy-Hit «The War at Home» von Warner Bros., dem erfolgreichsten Hollywood Studio 2005, beinhaltet."
Durch den Filmdeal mit der Tele München Gruppe sichert sich RTL nach den im vergangenen Jahr geschlossenen Verträgen mit NBC Universal und Twentieth Century Fox erneut erstklassige Kinohighlights für sein RTL-Eventkino. Die Verträge mit den beiden US-Filmstudios umfassen u.a. die deutschen Free-TV-Rechte an Peter Jacksons «King Kong», den Komödien «Tatsächlich Liebe» und «Bridget Jones - Am Rande des Wahnsinns» sowie den Actionfilmen «The Day After Tomorrow», «I Robot» und «Königreich der Himmel».
Quotenmeter.de
XXP geht mit Discovery auf Zuschauerfang
Discovery Communications, das weltweit führende Non-Fiction-Medien- und Entertainmentunternehmen, gab heute seinen Einstieg in das globale Free TV-Geschäft bekannt. Das Unternehmen wird sich mehrheitlich am deutschen Free-TV-Sender XXP von Spiegel TV und DCTP (Development Company for Television Programs) beteiligen. Das Abkommen steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung, der Gesellschafter-Zustimmung sowie der vollständigen Erfüllung der Abschlussbedingungen des Vertrages.
Den Bestimmungen der Vereinbarung zufolge gründet Discovery Communications zusammen mit Spiegel TV und DCTP ein Joint Venture-Unternehmen. Die laufenden Geschäfte des Senders sollen von Discovery geführt werden. Spiegel TV und DCTP werden auch weiterhin Programminhalte zuliefern.
Discovery Communications wird ab 1. Februar die Reichweite von XXP ausbauen. Fernsehzuschauer in ganz Deutschland können den Sender dann über Satellit statt vier Stunden nun 24 Stunden am Tag empfangen. Zusätzlich zu den technischen Investitionen plant Discovery Communications eine Weiterentwicklung des Senders. Besonders junge, gebildete, männliche Zielgruppen sollen angesprochen werden.
In Deutschland bietet Discovery Communications seinen insgesamt 6 Millionen Abonnenten zurzeit seinen Flaggschiff-Sender Discovery Channel sowie die Sender Animal Planet und Discovery Geschichte an. Das Unternehmen hat weiterhin die behördliche Genehmigung für die Ausstrahlung des HDTV-Senders Discovery HD in Deutschland und Österreich beantragt. Insgesamt betreibt Discovery in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie in Afrika 12 Sendermarken in 104 Ländern und erreicht damit insgesamt 173 Millionen Abonnenten.
Quotenmeter.de
Guido Bolten wird neuer kabel eins-Geschäftsführer
Wie die ProSiebenSat.1 Media AG am Dienstag mitteilte, wird der 44-jährige Guido Bolten neuer Chefredakteur des Senders kabel eins. Bolten ist damit ab sofort Nachfolger von Andreas Bartl, der im Dezember die Geschäftsführung des Schwestersenders ProSieben übernommen hat.
Guido Bolten begann eine Karriere 1986 als Sportchef bei Radio Gong in Nürnberg. Anschließend verschlug es den studierten Journalisten zum Radiosender SWF 3. Wenig später war er stellvertretender Chefredakteur des landesweiten Privatradios Antenne Bayern. Seine Karriere beim Fernsehen begann 1991, er arbeitete zunächst für ProSieben und Tele 5 als Kommentator und Moderator. 1993 übernahm er die Chefredaktion des DSF in München. 1996 wechselte er zu Plaza Media, wo er als Redaktionsleiter verschiedene Produktionen betreute. Von 1997 bis 2000 war Guido Bolten bei kabel eins für den Bereich Information & Magazine verantwortlich. Im Januar 2000 übernahm er als Chefredakteur die Leitung des Bereichs Information & Magazine bei ProSieben.
„Ich freue mich, dass mit Guido Bolten ein Mann aus den eigenen Reihen die Verantwortung bei kabel eins übernimmt", sagte Guillaume de Posch (Foto), Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG. Er sei überzeugt davon, dass es Bolten mit seiner langjährigen Erfahrung gelinge, kabel eins als anerkannte Qualitätsmarke weiter zu entwickeln und zu stärken.
Quotenmeter.de
Premiere plant eigenen Motorsportkanal
"Wir wollen uns auf weitere Sportarten konzentrieren, die in Deutschland viele Fans haben", kündigte Premiere Sportchef Hans Mahr (Bild) in einem Interview mit dem Focus an. Damit sprach er vor allem verschiedene Rennserien abseits der Formel 1 an. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Motorsportberichterstattung plane Premiere, einen eigenen Motorsportkanal einzurichten, die man durchaus als leichte Neupositionierung ansehen könnte. Denn allen Anschein nach muss der Pay-TV-Sender ab August 2006 auf die Fußball-Bundesliga verzichten. Dennoch zeigt sich Mahr angriffslustig: "Ich bin überzeugt, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist". Premiere versuche nun über Sublizenzen an die Livespiele zu kommen.
So könnte der Bezahlsender den neuen Eigentümern zum Beispiel die Premierekanäle als Plattform für die Ausstrahlung zur Verfügung stellen - für die Premierekunden würde sich nichts ändern. Dies sind allerdings Spekulationen, die von keiner offiziellen Seite kommentiert wurden. Dass er das Sportrechteunternehmen Arena unter Druck setze, wies Mahr entschieden zurück. Premiere blockiere nichts. "Aber wenn man ein Auto besitzt, denn gibt man doch nicht irgend jemandem die Schlüssel, der gerade daherkommt und weiterfahren will. Es gibt Eigentumsrechte, über die geredet werden muss."
Dennoch bleibt der Sender auch in den kommenden Jahren am Ball. Premiere zeigt die Champions League ab der Spielzeit 06/07 exklusiv und besitzt das First und Second Look Recht. Das drittinteressanteste Spiel läuft dann auf einem von Premiere kontrollierten Free-TV-Programm. Als Sender komme hier der Gewinnspielsender "Premiere Win" in Frage.
Quotenmeter.de
Neue Serien-Piloten für die US-Networks
Die Vorbereitungen für die TV-Season 2006/07 laufen schon jetzt auf Hochtouren, obwohl die Sender teilweise noch mitten in den Abstimmungen für die derzeitigen Midseason-Projekte stecken.
Am Mittwoch gab jedoch bereits ein Großteil der US-amerikanischen Broadcasting- und Cable-Networks Einblick in die anstehenden Produktionsvorbereitungen für den kommenden Herbst. Unter den neuen Piloten, die alle im Genre Drama anzusiedeln sind, verbergen sich auch in diesem Jahr große und ambitionierte Projekte, so zum Beispiel Serien-Highlights der Produzenten J.J. Abrams («Alias») und Hollywood-Regisseur Ridley Scott («Gladiator»). Eine endgültige Entscheidung über Aufnahme der Serien-Produktion bei den einzelnen Projekten, wird spätestens bis zu den Upfronts im April/Mai getroffen werden.
Bei ABC hegt man hohe Erwartungen in Bezug auf die neue Primetime-Soap «Six Degrees». Im Mittelpunkt der Serie stehen sich untereinander völlig fremde Personen in New York, deren vergangenen und zukünftigen Schicksale jedoch miteinander in Verbindung stehen.
Um bei den Erzählungen eine mysteriöse und spannende Untermalung zu garantieren, wurde J.J. Abrams, der kreative Kopf hinter «Alias» und «Lost», engagiert.
CBS´ erstes neues Serienprojekt «Jericho» steht ganz im Fokus der Apokalypse. Zentrum wird hierbei das soziale, psychologische sowie physische Ausmaß nach einer nuklearen Katastrophe darstellen. Mit dem ausführenden Produzenten Jon Turteltaub wurde bei diesem Piloten auf einen erfahrenen Hollywood-Fachmann zurückgegriffen.
Die zweite CBS-Produktion steht unter dem Namen «Orpheus» und handelt von einem jungen Mann, dessen Freundin sich einem modernen Kult anschließt. Unter den ausführenden Produzenten finden sich berühmte Namen, wie z.B. die Regisseur-Brüder Tony und Ridley Scott.
Bei Fox wurde mit «Faceless» eine weitere Anwaltsserie in Auftrag gegeben. Diesmal verschlägt es einen Bundesstaatsanwalt als Undercover-Ermittler in die Tiefen des organisierten Verbrechens. Sein Auftrag besteht darin, diese Organisation zu unterwandern und später zu zerschlagen.
Regie und ausführende Produktion wird Joe Carnahan («Narc») übernehmen.
NBC setzt weiter auf das Zugpferd des Übernatürlichen und gibt gleich zwei in diesem Themenbereich angesiedelte Serienpiloten in Auftrag.
Das erste Projekt steht unter dem Namen «Heroes» und stellt eine Gruppe von Durchschnittsmenschen in den Mittelpunkt, die im Laufe der Zeit herausfinden, dass sie über übernatürliche Kräfte verfügen.
Bei dem zweistündigen Pilotfilm wird der «Crossing Jordan»-Schöpfer Tim Kring als Drehbuchautor und ausführender Produzent fungieren.
In «Seeing Red» kann ein brillanter aber ebenso exzentrischer Polizist mit Mordopfern kommunizieren. Mit deren Aussagen versucht er dann schließlich, die begangenen Taten aufzuklären. Graham Yost, Drehbuchautor von «Speed», übernimmt die Funktionen des Drehbuchautors und ausführenden Produzenten bei diesem Projekt.
Auf dem US-Cable-Network USA Network wird in den kommenden Wochen an dem Piloten zu Underfunded gearbeitet werden. Sofern die neue Drama/Comedy-Produktion in Serie geht, gilt diese als potenzieller neuer Partner für die Erfolgsserie «Monk». Inhaltlich geht es bei der Serie um einen Staragenten des kanadischen Secret Service. Da die Behörde jedoch nur über begrenzte Mittel verfügt, obliegt es dem Agenten, diese Schwächen mit seiner Brillanz auszugleichen.
Die Hauptrolle bei dieser Produktion übernimmt «Reno 911!»-Darsteller Mather Zickel, Regie wird der «Arrested Development»-Director John Fortenberry führen.
Quotenmeter.de
Die Gewinner der Annual Critics’ und People's Choice Awards
Am Anfang eines jeden Jahres folgt nahezu eine Preisverleihung auf die andere. Innerhalb von zwei Tagen wurden nun die 11th Annual Critics’ Choice Awards und die 32nd Annual People’s Choice Awards verliehen. Erstgenannte sind ein reiner Kritikerpreis, wohingegen die zweiten Awards die höchste Auszeichnung aus der Hand der Zuschauerschaft darstellen.
Bei den Kritikerpreisen am Montag war das Cowboy-Drama «Brokeback Mountain» mit drei Auszeichnungen der große Gewinner des Abends.
Bei den Feierlichkeiten zu den Publikumspreisen am Dienstag konnte das bevorstehende Ende der beliebten ABC-Agenten-Serie «Alias» die Zuschauer nicht umstimmen. Sie verliehen der Hauptdarstellerin Jennifer Garner zwei Auszeichnungen in den Sparten «beliebtester weiblicher TV-Star» und «beliebtester weiblicher Action Star Kino/Film».
Je zwei Auszeichnungen gingen ebenfalls an die Kinofilme «Wedding Crashers» mit Luke Wilson und Vince Vaughn sowie an die dritte Folge des Science-fiction Epos «Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith». Die weiteren Preisträger der zwei Preisverleihungen sind im Folgenden nachzulesen:
11th Annual Critics’ Choice Awards
Bester Film:» «Brokeback Mountain»
Bester Schauspieler Actor:» Philip Seymour Hoffman - «Capote»
Beste Schauspielerin:» Reese Witherspoon - «Walk the Line»
Bester Nebendarsteller: Paul Giamatti - «Cinderella Man»
Beste Nebendarstellerin: Amy Adams - «Junebug» und Michelle Williams - «Brokeback Mountain»
Beste gesamtdarstellerische Leistung: «Crash»
Beste Regie: Ang Lee - «Brokeback Mountain»
Bestes Drehbuch: Paul Gassis und Bobby Moresco - «Crash»
Bester Animationsfilm: «The Curse of the Were-Rabbit»
Bester Jungdarsteller: Freddie Highmore - «Charlie and the Chocolate Factory»
Beste Jungdarstellerin: Dakota Fanning - «War of the Worlds»
Beste Komödie: «The 40 Year-Old Virgin»
Bester Familienfilm: «The Chronicles of Narnia: The Lion, The Witch and The Wardrobe»
Bester Fernsehfilm: «Into the West» (TNT)
Bester fremdsprachiger Film: «Kung Fu Hustle»
Bester Song: Terence Howard - Hustle & Flow («Hustle & Flow»)
Bester Soundtrack: «Walk the Line»
Bester Komponist: John Williams - «Memoirs of a Geisha»
Bester Dokumentarfilm: «March of the Penguins»
32nd Annual People’s Choice Awards
Fernsehen
Beste neue Comedy-Serie: «My Name Is Earl»
Beste neue Drama-Serie: «Prison Break»
Beste Comedy-Serie: «Everybody Loves Raymond»
Beste Drama-Serie: «CSI»
Beste Reality-Serie, Bereich: Competition: «American Idol»
Beste Reality-Serie, Bereich: Sonstige: «Extreme Makeover: Home Edition»
Bester weiblicher TV-Star: Jennifer Garner
Bester männlicher TV-Star: Ray Romano
Bester Latenight-Gastgeber: Jay Leno
Bester Daytime-Gastgeber: Ellen DeGeneres
Film/Kino
Bester Kinofilm: «Star Wars: Episode III -- Revenge of the Sith"
Beste Komödie: «Wedding Crashers"
Bester Familienfilm: «Charlie and the Chocolate Factory"
Bestes Drama: «Star Wars: Episode III -- Revenge of the Sith"
Bester weiblicher Kino-Star: Sandra Bullock
Bester männlicher Kino-Star: Johnny Depp
Beste weibliche Hauptrolle: Reese Witherspoon
Beste männliche Hauptrolle: Brad Pitt
Bester weiblicher Action-Star: Jennifer Garner
Bester männlicher Action-Star: Matthew McConaughey
Bestes Kino-Paar: Vince Vaughn und Owen Wilson in «Wedding Crashers"
Musik
Beste weibliche Künstlerin: Kelly Clarkson
Bester männlicher Künstler: Tim McGraw
Beste Gruppe: Green Day
Beste Live-Tour: U2
Bester Film-Song: Jessica Simpson - «These Boots Are Made for Walkin'» aus «The Dukes of Hazzard»
Sonstige Kategorien
Lustigster weiblicher Star: Ellen DeGeneres
Lustigster männlicher Star: Adam Sandler
Beliebtestes Lacheln: Cameron Diaz
Beliebteste Frisur: Faith Hill
Beliebtester Look: Jennifer Aniston
Quotenmeter.de
Super Bowl und Co.: ARD erwirbt Football-Übertragungsrechte
Die ARD widmet sich dem American Football: Neben dem Super Bowl 2006 berichtet die ARD auch von der diesjährigen NFL Europe-Saison. Nur über den genauen Umfang herrscht noch Unklarheit.
Neben der Berichterstattung über die am 18. März beginnende Saison der NFL Europe beinhaltet der Vertrag zwischen Liga und ARD auch die Live-Übertragung des NFL-Super Bowl am 5. Februar aus Detroit. Das Finale der amerikanischen Profiliga gilt als weltweit größtes Einzelsportereignis. ARD-Sprecher Burchard Röver bezeichnet die Übertragung gegenüber DWDL als "Mehrwert" im breiten Sportangebot der ARD.
Für dieses Sportereignis will die ARD mit einem eigenen Produktionsteam vor Ort sein. Als Co-Moderator wird der deutschsprachige NFL Spieler Tom Nütten dabei sein. Im Zuge der Vorberichterstattung will die ARD auch live von der Super-Bowl-Party der Frankfurt Galaxy aus der Jahrhunderthalle in Frankfurt Höchst berichten.
Aus Sicht der NFL Europe ist die Live-Übertragung des Super Bowl für die ARD der Einstieg in ein größeres Football-Engagement. Wie umfangreich dies allerdings konkret aussieht, ist noch nicht ganz klar. Laut ARD-Sprecher Röver wird die NFL Europe in der normalen Sportberichterstattung ihren Platz finden - nicht mehr und nicht weniger. Eine Sondersendung gebe es noch einmal zum Saisonfinale, dem World Bowl Ende Mai. Davon will die ARD in einer einstündigen Zusammenfassung berichten.
Nach Angaben der NFL Europe sind die dritten Programme der ARD für weitergehende Übertragungen vorgesehen. Auf DWDL-Anfrage beim WDR gab es dazu allerdings noch keine Auskunft. In welcher Form die dritten Programme bei der Berichterstattung zur NFL Europe eingebunden werden, wird offenbar erst in den kommenden Wochen entschieden.
DWDL.de
ProSieben aus der Gruppe auszugliedern, finde ich nicht so gut. Bislang war es immer möglich, wenn was bei ProSieben nicht so gut lief bzw. nicht mehr lief, dass es dann evtl. bei Kabel1 landet. Diese Möglichkeit würde dann, vermute ich mal, wahrscheinlich wegfallen bzw. erschwert werden und somit vielleicht die ein oder andere Serie in der Versenkung verschwinden.
Allerdings finde ich es richtig, dass Springer die ProSiebenSat1-Gruppe nicht so einfach übernehmen darf, da zuviel Medienmacht in einem konzern nicht gut ist. Mir wäre es nur lieber, dass das Geschäft dann ganz platzt, als das sie anfangen an der Sendergruppe rumzuschnipseln.
CU Falcon
Coupling: 4. Staffel auf Nick plus TV-Premiere von Jack & Jill
Heute, am Samstag den 14. Januar um 20:15 Uhr startet endlich die 4. Staffel der preisgekröhnten englichen Kultsitcom Coupling. Nachdem die ersten 3 Staffeln auf ProSieben ausgestrahlt wurden gibt es jetzt die neuen Folgen im Doppel zur Primetime auf Nick zu sehen. Leider sind die Staffeln immer sehr kurz gehalten, was in keinem Fall für die Qualität der Serie gilt. Somit ist der Zauber nach 3 Wochen schonwieder vorbei. In der 4. Staffel ist der kauzige Jeff nicht mehr dabei. Für ihn kommt Oliver, der nicht weniger komische Marotten an den Tag legt. Eine 5. Staffel liegt im Bereich des Möglichen, jedoch ist bis jetzt noch nichts konkretes geplant.
Los geht es mit 4x01 Neuneinhalb Minuten (Nine And A Half Minutes). Hier die genauen Sendetermine:
Samstags, 20:15 & 20:45 (Erstausstrahlung)
Samstags, 00:15 & 00:45 (Wiederholung)
Sonntags, 21:15 & 21:45 (Wiederholung)
Nähere Informationen zu den Folgen gibt es im Thread zur Staffel hier.
Ebenfalls heute Abend startet die Dramady-Serie Jack & Jill, die bisher nur in Österreich lief, in deutscher Erstausstrahlung auf Nick. In den Hauptrollen sind Ivan Sergei (Crossing Jordan, Hawaii, Charmed) und Amanda Peet (Entourage, Law & Order, Chaos City) zu sehen. Die WB-Serie lief von 1999-2001 und wurde nach eineinhalb Staffeln und 32 Folgen eingestellt. Jedoch wurde sie noch zu einem Ende gebracht.
Los geht es mit 1x01 Der Einzug (These Are The Days):
Gerade noch rechtzeitig vor der Hochzeit findet Jacqueline 'Jack' Barrett heraus, dass ihr Verlobter sie mit der Brautjungfer betrogen hat. So etwas lässt sich die junge, unabhängige Frau nicht bieten: Sie verlässt ihren untreuen Beinahe-Gatten und zieht nach New York zu ihrer Freundin Audrey. Hier lernt sie schon bald den smarten Spielzeug-Designer David 'Jill' Jillefsky kennen. Zwischen den beiden funkt es, und alles könnte so schön sein - wenn da nicht ein kleines Problem wäre: Jill hat schon eine Freundin...
Hier die Sendetermine:
Samstags, 21:15 - 22:15 Uhr (Erstausstrahlung)
Sonntags, 20:15 - 21:15 Uhr (Wiederholung)
Star Trek: TNG ab Februar wieder im TV
Für alle Fans des zweiten Star Trek Ablegers Star Trek - The Next Generation gibt es gute Neuigkeiten. Denn Kabel 1 wird ab dem 27. Februar 2006 die komplette Serie mit allen 178 Episoden um 17:15 Uhr wiederholen.
Damit löst TNG die Serie Raumschiff Voyager ab. Denn die letzte Folge "Endspiel - Teil 2" wird am 24. Februar 2006 gezeigt.
SF-Radio.net
Zurück zu Papa? Premiere offenbar an Übernahme von ProSieben interessiert
Das Münchener PayTV-Anbieter ist offenbar an der Übernahme von ProSieben interessiert, wie am Freitag die Nachrichtenagentur Reuters vermeldete. Premiere-Chef Dr. Georg Kofler war 1988 erster Geschäftsführer bei ProSieben.
Premiere-Chef Dr. Georg Kofler gründete ProSieben im Jahr 1988 und machte das Unternehmen zum rentabelsten Fernsehsender in Deutschland. 1997 führte der die ProSieben Media AG als erstes deutsches Fernsehunternehmen an die Börse. Nach den aktuellen Plänen des Axel Springer Verlages, dem Kartellamt zur Genehmigung der Übernahme des Fernsehkonzerns ProSiebenSAT.1 Media AG den Verkauf des Senders ProSieben anzubieten, wird seit zwei Tagen über mögliche Käufer spekuliert.
Neben - im Fall von ProSieben - persönlichen Ambitionen von Premiere-Chef Dr. Georg Kofler gibt es für den PayTV-Anbieter auch aus anderen Gründen seit Monaten bereits Interesse an einem Einstieg in das FreeTV-Geschäft. Premiere besitzt ab der kommenden Saison neben den PayTV- auch die FreeTV-Rechte an der UEFA Champions League, die genutzt werden wollen. Sollte kein eigener Sender aufgebaut oder gekauft werden, müssen die FreeTV-Rechte wieder abgegeben werden.
Ob die Option eines Verkaufs von ProSieben zur Genehmigung von Springers Plänen überhaupt zum Zuge kommt, ist noch nicht klar und der einzige Interessent an ProSieben wäre Premiere ebenfalls nicht. Dennoch muss man den PayTV-Anbieter zu den wahrscheinlichsten Kandidaten für eine mögliche Übernahme des Senders handeln. Neben genannten Gründen spricht aus wirtschaftlicher Vernunft auch die räumliche Nähe beider Unternehmen für ein Zusammengehen.
Bei der ProSiebenSAT.1 Media AG will man auch am Freitagnachmittag keinerlei Spekulationen über einen Interessenten für ProSieben kommentieren. Zunächst stehe die Entscheidung darüber an, ob der Axel Springer Verlag diese Option wirklich nutze. Von Premiere am Freitag keine Stellungnahme mehr zu bekommen.
DWDL.de
"ProSiebenSat.1 DVD Edition" kommt in den Handel
Größere Handelsflächen und kontinulierliche Präsenzen in Märkten soll durch einen optisch verbindlichen Auftritt über die Sendermarken erreicht werden.
Im Rahmen des Ausbaus der Home Entertainment-Aktivitäten der ProSiebenSat.1-Gruppe werden MM MerchandisingMedia und edel music AG ab Januar 2006 eine spezielle ProSiebenSat.1-DVD-Edition veröffentlichen. Diese systematische Edition erhält einen optisch verbindenden Auftritt über die Sendermarken und farblich codierten Genres (Magazine, Comedy, Shows, Serien, Movies und Reality) der ProSiebenSat.1-Gruppe, erklärt MM in einer Aussendung.
Durch das übergreifende Erscheinungsbild der im Rahmen des edel-DVD-Labels "edel motion" erscheinenden DVD-Reihe wollen beide Unternehmen mit einer hohen Wiedererkennbarkeit größere Handelsflächen und eine kontinuierliche Präsenz im Markt etablieren. Alle Veröffentlichungen der Edition sollen durch "umfangreiche Marketingmaßnahmen" sowie eine begleitende Medienkooperation in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe beworben werden.
Als erste Veröffentlichungen erscheinen am 27. Januar 2006 "Genial daneben" und "headnut.tv" auf DVD. Insgesamt sind pro Jahr rund 20 Titel geplant. "Durch die Kooperation mit edel schaffen wir für unsere DVD-Veröffentlichungen ein einheitliches Erscheinungsbild, das unsere Wettbewerbsposition im DVD- Markt durch eindeutige Wiedererkennbarkeit unterstützt. DVD's tragen als Marketinginstrument zur nachhaltigen Bekanntheit von TV-Serien und Zuschauerbindung bei und stellen ein wichtiges Erlöspotenzial im Rahmen der Diversifikationsaktivitäten der MM MerchandisingMedia dar", so Sabine Eckhardt, Geschäftsführerin MM MerchandisingMedia.
Neben dieser Kooperation wird MM MerchandisingMedia auch weiterhin im Rahmen der klassischen DVD-Vermarktung Produktionsrechte an Lizenzpartner vergeben. MM MerchandisingMedia ist das Licensing-Unternehmen der ProSiebenSat.1-Gruppe und deckt die komplette Wertschöpfungskette des Merchandising ab - von der Entwicklung der Lizenzmarke, über den Erwerb der Lizenznebenrechte bis zum Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an Zuschauer und Verbraucher.
TVMatrix.de
ProSiebenSat.1-Sender ab sofort digital bei Unity Media
Mitte 2006 steigt der Konzern mit zwei Kanälen ins Pay-TV-Geschäft ein. Free-TV-Sender wie Sat.1 müssen Kunden, die das Digitalpaket nicht abonniert haben, kostenpflichtig freischalten lassen.
Die Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG sind ab sofort auch digital in den Kabelnetzen des Anbieters Unity Media in Nordrhein-Westfalen und Hessen grundverschlüsselt empfangbar. Außerdem sind Sat.1, ProSieben, kabel eins, N24 und 9Live auch weiterhin anlog in den Kabelnetzen zu sehen. Zudem werden bei Unity Media auch die beiden Pay-TV-Programme des Fernsehkonzerns ausgestrahlt. Ein Spielfilm- sowie ein Comedysender starten im zweiten Quartal 2006. Kunden von Unity Media, die auch deren Digitalpaket abonniert haben, sehen die Sender kostenlos. Andere Zuschauer müssen die Privatsender gegen eine Freischaltgebühr aktivieren.
Guillaume de Posch, Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG: "Das Übereinkommen mit Unity Media ist unser erster Schritt in die digitale Zukunft im Kabel. Damit bringen wir die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland wieder ein Stück voran. Der Zuschauer profitiert davon. Er erhält noch mehr Angebote auf noch bequemere Art. Ich freue mich, dass die langen Verhandlungen mit Unity Media zu einem guten Abschluss gekommen sind."
"Das ist ein weiterer Schritt in unserer Kooperationsstrategie mit Branchenpartnern, um die Digitalisierung des Kabels voranzubringen. Die Digitalisierung wird nur dann erfolgreich sein, wenn die gesamte Branche hinter den Interessen der Kunden steht und qualitativ bessere Produkte und Dienstleistungen liefert. Unsere Vereinbarung mit ProSiebenSat.1 beabsichtigt genau das", so Parm Sandhu, Geschäftsführer von Unity Media.
TVMatrix.de
"Sat.1 am Abend": Deutschlandreport mit neuem Titel
Die Änderung tritt bereits ab Montag in Kraft, auch das Studiodesign ändert sich. Nicht davon betroffen sind die Regionalsendungen: Sie heißen zunächst weiterhin "17:30 live".
Rechtzeitig zum Start von "Sat.1 am Mittag" ändert der Berliner Privatsender kurzfristig den Titel von "17:30 live Das Regionalprogramm". Die in den Regionen Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie über Satellit ausgestrahlte Ausgabe heißt ab Montag "Sat.1 am Abend". Das werktägliche Magazin aus Berlin sendet dann live aus einem neu gestalteten Studio, in dem die Farben Rot, Orange und Weiß dominieren. "Wir haben mit der Farbveränderung des Studios der Sendung mehr Wärme gegeben. Zusätzlich werden wir die Dynamik steigern können, denn die Größe des Studios erlaubt mehr Kamerafahrten", erklärt Sat.1-Magazinleiter Nik Niethammer. Das Design sieht jenem vom neuen Magazin "Sat.1 am Mittag", das ab Montag von 11.30 bis 13.00 Uhr mit Moderatorin Mareile Höppner (bisher ProSieben "Newstime") auf Sendung geht, sehr ähnlich.
Nicht davon betroffen sind die Regionalsendungen für Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg, Rheinland-Pfalz und Hessen sowie Bayern: Sie sollen "zunächst" nicht umbenannt werden und weiterhin als "17:30 live" auf Sendung bleiben, hieß es auf TVmatrix-Anfrage. Hintergrund: Diese Magazine werden laut Mediengesetzen durch Drittanbieter produziert, bei denen Sat.1 nicht die Hoheit hat. Dass man in Berlin bestrebt ist, "Sat.1 am Abend" für die gesamte Sendeleiste durchzusetzen, davon kann man wohl ausgehen. "17:30" wurde immerhin bereits Ende 1995 eingeführt, als Ulrich Meyer mit den damals neuen Sat.1-Nachrichten "18:30" startete. Heute strebt man offenbar eine klarere Markentrennung zwischen den Nachrichtensendungen "Sat.1 NEWS" und anderen Infotainment-Magazinen an.
Sat.1 Österreich übernimmt "Sat.1 am Abend" übrigens nicht: Seit Jahren wird der 17.30-Uhr-Sendeplatz für österreichische Magazine genutzt. Solche laufen allerdings nicht täglich, ersatzweise gibt's eine halbe Stunde lang Teleshopping im Programmfenster.
TVMatrix.de
"Lotta in Love": Auch ProSieben startet Telenovela
Noch Ende November wollte Ex-ProSieben-Chef Dejan Jocic nicht über eine mögliche Telenovela reden, jetzt berichtet der Branchendienst "Kontakter": Die Telenovela mit dem Titel "Lotta in love" kommt.
Die neue Vorabend-Daily läuft unter dem Motto "Cinderella meets Doppeltes Lottchen" und wird ab Anfang Februar von der Firma Rat Pack auf dem Münchner Bavaria Gelände gedreht. Im Mittelpunkt der neuen Vorabend-Serie steht die Wäschereiangestellte Lotta, die mit der berühmten Sängerin Alex verwechselt wird und für diese einspringen soll.
Rat Pack konnte als Produzent den Ex-Bavaria-Manager Michael von Mossner gewinnen, der im Zusammenhang mit dem Schleichwerbeskandal bei der Bavaria im letzten Sommer gehen musste. Im Interview mit DWDL wollte der inzwischen abgelöste ProSieben-Chef Dejan Jocic Ende November noch keine Angaben zur Telenovela machen. Das Vorhaben sei "nicht konkret genug, um darüber zu reden".
DWDL.de
Lotto am Samstag bald erst nach 22 Uhr?
4,33 Millionen Zuschauer sahen am vergangenen Samstag die Lotto-Ziehung im Ersten. Doch ab dem Spätsommer könnte sich das ändern. Denn aufgrund der später beginnenden Bundesliga-«Sportschau» könnte der bisherige Sendeplatz um 19:50 Uhr schon bald Geschichte sein.
Da die «Sportschau» in der kommenden Saison erst um 18:30 Uhr statt bislang um 18:10 Uhr beginnt, müsse für die Ziehung der Lottozahlen ein neuer Platz gefunden werden. Das berichtet die "Bild"-Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe. Laut ARD-Programmdirektor Günther Struve werde "im Laufe des Februars" eine Lösung gefunden werden.
Am wahrscheinlichsten gilt demnach der Sendeplatz vor oder nach den «Tagesthemen». Je nach Primetime-Format würde die Verschiebung somit fast drei Stunden betragen. Dr. Heinz-Georg Sundermann, Geschäftsführer des zuständigen Hessen-Lotto, will sich damit noch nicht zufrieden geben: "Wir haben einen gültigen Vertrag, der eine Übertragung von 19:50 Uhr bis 19:58 Uhr vorsieht." Wie der Streit um die langjährige Traditions-Sendung ausgeht, ist noch ungewiss.
Quotenmeter.de
Rechtlich unmöglich: Springer zieht ProSieben-Option zurück
Der Vorstand der Axel Springer AG hat entschieden, das Angebot der Veräußerung des Senders ProSieben zur Erlangung der kartellrechtlichen Genehmigung der Übernahme der ProSiebenSAT.1 Media AG zurückzunehmen, wie der Verlag am Montag mitteilt.
Das Bundeskartellamt hatte am 11. Januar 2006 mitgeteilt, es werde die Übernahme freigeben, wenn der Sender ProSieben vor Vollzug der Übernahme veräußert und aus der gemeinsamen Werbevermarktung der Sendergruppe ausgegliedert wird. Die Axel Springer AG hatte vorgeschlagen, den Sender ProSieben in einer angemessenen Frist nach Vollzug der Transaktion zu veräußern. Dies hätte das Bundeskartellamt in Form einer verbindlichen Auflage zu seiner Freigabeentscheidung festlegen können, was vom Bundeskartellamt jedoch nach Angaben von Springer abgelehnt wurde.
Die Axel Springer AG hat daraufhin den Vorschlag des Bundeskartellamts einer vertieften Prüfung unterzogen. Diese hat ergeben, daß die Forderung des Bundeskartellamts rechtlich nicht in Betracht kommt. Sie liefe nach Darstellung Springers darauf hinaus, dass man den Sender verkaufen müsste, bevor man ihn überhaupt besitzt.
Trotz dieser Bedenken hat der Verlag dem Bundeskartellamt nach eigenen Angaben während der vergangenen Tage zahlreiche Tranksaktionsvarianten angeboten, die dazu geführt hätten, dass der Sender ProSieben trotzdem vor Vollzug der Gesamttransaktion aus der ProSiebenSAT.1 Media AG ausgeschieden wäre. Auch diese Varianten seien vom Kartellamt zurückgewiesen worden. Nach Ansicht des Bundeskartellamtes würde selbst der Erwerb der ProSiebenSAT.1 Media AG inklusive des Senders ProSieben für eine "juristische Sekunde" zu nicht hinnehmbaren Wettbewerbsbeschränkungen führen.
Springer bedauert, dass das Bundeskartellamt mit dieser Haltung den von ihm selbst aufgezeigten Weg zur Freigabe des Vorhabens aus formalen verfahrenstechnischen Gründen scheitern lässt. Man habe deshalb das Angebot zur Veräußerung der ProSieben GmbH zurückgezogen. Zynisch ergänzt der Verlag in einer Mitteilung: "Das Bundeskartellamt verpasst damit die Gelegenheit, das von ihm beklagte, angebliche wettbewerbslose Duopol auf dem Fernsehwerbemarkt zu beseitigen und den Wettbewerb zu fördern."
Die Axel Springer AG erwartet nunmehr eine Untersagungsverfügung des Bundeskartellamts und wird dann die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsmittel und Optionen prüfen.
DWDL.de
Managerwechsel Teil II: Programmplaner geht
Am späten Montagnachmittag publizierte ProSieben die Meldung, dass Thomas Schultheis (40) den Fernsehsender ProSieben verlassen wird. Jürgen Hörner übernimmt die Leitung von Schultheis, der ab sofort die zukünftigen Pay- und Digital-TV-Aktivitäten der ProSiebenSat.1-Gruppe in Zusammenarbeit mit SevenOne Intermedia verantwortet. Auf Schultheis und den ehemaligen ProSieben-Chef fielen in den letzten Monaten die Panikplanungen zurück, zuletzt schmiss ProSieben kurzfristig die Primetime wegen den schwachen Quoten von «Alles außer Sex» um.
Hörner arbeitete von 1993 bis 1999 zunächst als Redakteur in der Spielfilmabteilung bei ProSieben und wechselte 1999 als Redakteur in die Programmplanung. Dort übernahm er 2000 die Ressortleitung und 2003 die Abteilungsleitung Planung und Programminformation. 2004 wechselte Jürgen Hörner als Leiter der Programmplanung und Stellvertreter des Programmchefs Thilo Proff zu kabel eins. Dort führte er «Cold Case» ein, platzierte die Erstausstrahlungen von «Without a Trace» und begann mit den Wiederholungen der ProSIeben-Serien «Friends» und «Emergency Room».
Ersatz für neuen kabel eins-Chef
Thomas Zwiessler (38) übernimmt mit sofortiger Wirkung die Verantwortung für sämtliche Formate des Nachrichten- und Magazinbereichs als Chefredakteur. Er folgt Guido Bolten, der die Geschäftsführung des Senders kabel eins übernommen hat. Zum Bereich Chefredaktion zählen für den Sender wichtige Marken wie «SAM», «taff.», «Galileo», «Wunderwelt Wissen» und «We are Family! So lebt Deutschland».
Zwiessler arbeitete von 1994 bis 1996 als Producer für das ProSieben-Reportagemagazin «Die Reporter». Von 1996 bis 2000 war er als freier Autor und Produzent für ProSieben, Kabel 1, Premiere und CNN tätig. 2000 bis 2001 verantwortete Thomas Zwiessler als Redaktionsleiter das kabel eins-Magazin «Abenteuer Leben» bis er 2001 die Redaktionsleitung von «Galileo», ProSieben, übernahm. Seit Oktober 2001 verantwortet er zusätzlich als Ressortleiter Wissen die kompletten Wissens-Magazine von ProSieben.
Quotenmeter.de
«Charmed» ersetzt «AK» und «Freunde»
Die ersten Auswirkungen der neuen kreativen Köpfe im Sender? Hoffentlich kommt noch mehr davon.Die eigenproduzierten ProSieben-Formate «Abschlussklasse» und «Freunde» werden nun von ProSieben vorläufig abgesetzt. Beide Formate schwächeln seit dem Start des Fernsehjahres 2005/2006 stark an den Einschaltquoten. Zurückzuführen sind die Quoteneinbußen auf VOX, die mit «Gilmore Girls» sehr erfolgreich sind oder auch die ARD und das ZDF, das Erste liegt mit «Pinguin, Löwe & Co.» über den Schnitt, die ZDF-Telenovela «Julia» läuft seit Sendestart immer erfolgreicher.
Derweil erreicht die dritte Staffel von «Freunde» nur noch zehn Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen Zuschauern (ProSieben-Schnitt: 11,3%), bei allen Zuschauern liegt Serie bei 4,3 Prozent. Im Jahr 2006 wurden bislang sechs Folgen gesendet, diese erreichten bei den werberelevanten Zusehern nur 7,9 Prozent.
Den 16.00 Uhr-Slot des ProSieben-Nachmittages muss die amerikanische Serie «Charmed – Zauberhafte Hexen» richten. ProSieben wiederholt 134 Episoden bzw. die ersten sechs Staffeln der Serie. Wenn am Montag, den 20. Februar 2006, die US-Serie startet, werden die «Abschlussklasse» und «Freunde» wohl endgültig Geschichte sein.
Quotenmeter.de
Bei kabel eins wird wieder gequizzt
Ein Quiz? Klingt ganz interessant. Aber die Uhrzeit ist ja wohl ein Witz.Bereits ab Montag, dem 6. Februar 2006, beginnt die Münchener Fernsehstation kabel eins mit der Ausstrahlung seiner «Quiz Time», die von Peter Illmann moderiert wird. Die 30minütige interaktive Quiszhow setzt auf Schnelligkeit, wie der Sender verkündet. In mehreren Spielrunden gilt es, aktuelle Fragen aus den Bereichen wie Entertainment, Film, Person, Musik, Politik, Zeitgeschehen, Allgemeinwissen, Klatsch und Tratsch zu gewinnen. Laut Sender sollen attraktive Geld und Sachpreise an die Gewinner gehen. Ausgestrahlt wird das Format um 08.00 Uhr, beim Starttermin fängt kabel eins allerdings zwanzig Minuten später an, aus dem Programm fliegt dafür die Wiederholung von «ALF».
Quotenmeter.de
ProSiebenSat.1 sichert sich umfassendes Rechtepaket von TMG
Hiess es nicht neulich noch RTL hätte die Rechte an Ocean's 12 und Miss Undercover 2? Sehr verwirrend. Supernatural wirds bei den Quoten wohl nur auf eine Staffel schaffen. Gespannt bin ich wann Joey laufen wird. Auf jeden Fall ProSieben aber nach dem derzeitigen Stand wird die Serie wohl am Sonntag Mittag verrammscht werden.RTL hat sich bereits letzte Woche ein Film- und Serienpaket von der Tele München Gruppe (TMG) gesichert, in welchem unter anderem die letzten zwei Teile der «Herr der Ringe»-Trilogie enthalten waren. Die ProSiebenSat.1-Gruppe zog nun nach und hat mit TMG einen Vertrag über ein Filmrechte-Paket geschlossen. Dazu gehören unter anderem die Free-TV-Rechte an den US-Blockbustern «Harry Potter und der Gefangene von Askaban» und «Harry Potter und die Kammer des Schreckens». Teil der Vereinbarung sind auch hochwertige TV-Movies und neue US-Serien-Hits. Dies wurde am Mittwoch bekannt.
Guillaume de Posch, Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG: "Großes Kino und großes Fernsehen aus Hollywood werden die Zuschauer auch künftig bei den Sendern der ProSiebenSat.1-Familie sehen. Ich freue mich, dass wir diese Rechte von der Tele München Gruppe erwerben konnten."
Zu dem Paket, das die ProSiebenSat.1-Gruppe von TMG erworben hat, gehören des Weiteren die Erstausstrahlungen von: «Ocean's 12», «Charlie und die Schokoladenfabrik» mit Johnny Depp, «Miss Undercover 2» mit Sandra Bullock, «Polar Express» mit Tom Hanks und «Die Insel» mit Scarlett Johansson. Darüber hinaus sicherte sich die ProSiebenSat.1 Media AG die Rechte an mehreren Warner Bros.-Serien von TMG. Neben der NBC-Sitcom «Joey», einem Spin-Off des Megahits «Friends», umfasst die Vereinbarung darüber hinaus mit «Invasion» und «Supernatural» zwei der erfolgreichsten neuen US-Serien der laufenden Saison. Weiterhin sind neue Staffeln der Comedy-Serie «King of Queens» im Paket enthalten.
Quotenmeter.de
FOX stellt «Malcolm in the Middle» ein
Schade, ich fands immer sehr gut.Nachdem am Dienstag das Aus für die FOX-Serie «That '70s Show» nach acht Jahren bekannt gegeben wurde, endet auch die andere langjährige Serie «Malcolm in the Middle» des FOX-Networks.
Am Sonntag, den 14. Mai 2006 feiert die Serie mit der 150. Episode sein Series-Finale. Die aktuelle siebte Staffel wird derzeit an einem Freitag ausgestahlt. Die davorigen Staffeln liefen sonntags, aber auch da konnte die Sitcom nicht mehr überzeugen: Konnten mit der ersten Staffel durchschnittlich noch 15,23 Millionen Amerikaner gefesselt werden, so liegt der Schnitt bei der aktuellen Staffel nur noch bei katastrophalen 3,56 Millionen Zuschauern.
„Wir sind stolz, das wir die Serie sechs Jahre lang begleiten durften“, sagte FOX-Entertainment Präsident Peter Liguori. „Niemand von uns hätte gedacht, dass die Serie so ein riesiger Erfolg werden würde.“
«Malcolm in the Middle» feierte als Mid-Season Comedy am 9. Januar 2000 Premiere und gewann im Laufe der Jahre einen Peabody Award, sechs Emmy Awards und einen Grammy. Unter anderem statteten so Stars wie Heidi Klum, Susan Sarandon und Christina Ricci der Sitcom einen Besuch ab.
Das Ende war allerdings vor der aktuellen Season abzusehen, denn Malcolm-Darsteller Frankie Muniz wollte schon lange aus der Serie aussteigen und außerdem verließ Produzent, Autor und Regisseur Linwood Boomer die Serie nach der sechsten Staffel. Mit Produzent Michael Glouberman hätte nach dieser Staffel auch ein weiterer kreativer die Serie verlassen.
In Deutschland startet am 18. Februar 2006 die sechste Staffel bei ProSieben.
Quotenmeter.de
«That '70s Show» endet mit der 200. Episode
Ebenfalls schade. Die Folgen die ich bei RTL erhaschen konnte waren sehr gut. Aber dank dem Sendeplatz und ständigen Wiederholungen hab ich noch nicht viel davon gesehn.Als am 23. August 1998 auf FOX die Serie «That '70s Show» Premiere feierte, ahnte noch niemand, das mit diesem Start eine der erfolgreichsten und langlebigsten Comedy-Formate im amerikanischen Fernsehen gestartet wurde.
Der Charme, den die Serie versprühte, wurde vor allem durch die surrealen Traumsequenzen, den 70er Jahre Soundtrack und die authentische und kunterbunte Atmosphäre gefördert. Gastauftritte prominenter 70er Stars wie z.B. Alice Cooper, Roger Daltrey, Mary Tyler Moore und Isaac Hayes taten ihr übriges. Aber auch Schauspieler der Neuzeit statteten dem Set einen Besuch ab: Luke Wilson, Lindsay Lohan, Bruce Willis, Brooke Shields, Seth Green und Jessica Simpson.
Die Serie wurde aber ebenso ein ultimativer Karriereförderer für die heutigen jungen Stars in Hollywood, unter ihnen Mila Kunis, Topher Grace und Ashton Kutcher.
Die Jahre des großen Erfolgs gingen jedoch auch an der «That '70s Show» nicht spurlos vorbei. Bereits im letzten Jahr deuteten sich herbe Verluste bei den Gesamtzuschauerzahlen an. Auch in diesem Jahr liegt die durchschnittliche Zuschauerzahl bei lediglich 7 Millionen Zuschauern - weit entfernt von den einstigen Rekordwerten. Trotz alledem rangiert die Serie auch auf dem diesjährigen Sendeplatz ganz vorn in der Gunst der Zielgruppen. Mit dem ersten Platz u.a. bei den 18-34- und den 18-49-Jährigen werden immerhin noch respektable Werte erzielt.
Das Ende der Show kam, aus Sicht der langfristigen Entwicklung und in Anbetracht der namhaften Abgänge aus der Cast, somit nicht überraschend. Womöglich wurde der Zeitpunkt sogar noch rechtzeitig gewählt, um der Serie einen erfolgreichen, viel versprechenden und würdevollen Abschied zu gewähren.
Quotenmeter.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten