Coupling: 4. Staffel auf Nick plus TV-Premiere von Jack & Jill
Heute, am Samstag den 14. Januar um 20:15 Uhr startet endlich die 4. Staffel der preisgekröhnten englichen Kultsitcom Coupling. Nachdem die ersten 3 Staffeln auf ProSieben ausgestrahlt wurden gibt es jetzt die neuen Folgen im Doppel zur Primetime auf Nick zu sehen. Leider sind die Staffeln immer sehr kurz gehalten, was in keinem Fall für die Qualität der Serie gilt. Somit ist der Zauber nach 3 Wochen schonwieder vorbei. In der 4. Staffel ist der kauzige Jeff nicht mehr dabei. Für ihn kommt Oliver, der nicht weniger komische Marotten an den Tag legt. Eine 5. Staffel liegt im Bereich des Möglichen, jedoch ist bis jetzt noch nichts konkretes geplant.
Los geht es mit 4x01 Neuneinhalb Minuten (Nine And A Half Minutes). Hier die genauen Sendetermine:
Samstags, 20:15 & 20:45 (Erstausstrahlung)
Samstags, 00:15 & 00:45 (Wiederholung)
Sonntags, 21:15 & 21:45 (Wiederholung)
Nähere Informationen zu den Folgen gibt es im Thread zur Staffel hier.
Ebenfalls heute Abend startet die Dramady-Serie Jack & Jill, die bisher nur in Österreich lief, in deutscher Erstausstrahlung auf Nick. In den Hauptrollen sind Ivan Sergei (Crossing Jordan, Hawaii, Charmed) und Amanda Peet (Entourage, Law & Order, Chaos City) zu sehen. Die WB-Serie lief von 1999-2001 und wurde nach eineinhalb Staffeln und 32 Folgen eingestellt. Jedoch wurde sie noch zu einem Ende gebracht.
Los geht es mit 1x01 Der Einzug (These Are The Days):
Gerade noch rechtzeitig vor der Hochzeit findet Jacqueline 'Jack' Barrett heraus, dass ihr Verlobter sie mit der Brautjungfer betrogen hat. So etwas lässt sich die junge, unabhängige Frau nicht bieten: Sie verlässt ihren untreuen Beinahe-Gatten und zieht nach New York zu ihrer Freundin Audrey. Hier lernt sie schon bald den smarten Spielzeug-Designer David 'Jill' Jillefsky kennen. Zwischen den beiden funkt es, und alles könnte so schön sein - wenn da nicht ein kleines Problem wäre: Jill hat schon eine Freundin...
Hier die Sendetermine:
Samstags, 21:15 - 22:15 Uhr (Erstausstrahlung)
Sonntags, 20:15 - 21:15 Uhr (Wiederholung)
Star Trek: TNG ab Februar wieder im TV
Für alle Fans des zweiten Star Trek Ablegers Star Trek - The Next Generation gibt es gute Neuigkeiten. Denn Kabel 1 wird ab dem 27. Februar 2006 die komplette Serie mit allen 178 Episoden um 17:15 Uhr wiederholen.
Damit löst TNG die Serie Raumschiff Voyager ab. Denn die letzte Folge "Endspiel - Teil 2" wird am 24. Februar 2006 gezeigt.
SF-Radio.net
Zurück zu Papa? Premiere offenbar an Übernahme von ProSieben interessiert
Das Münchener PayTV-Anbieter ist offenbar an der Übernahme von ProSieben interessiert, wie am Freitag die Nachrichtenagentur Reuters vermeldete. Premiere-Chef Dr. Georg Kofler war 1988 erster Geschäftsführer bei ProSieben.
Premiere-Chef Dr. Georg Kofler gründete ProSieben im Jahr 1988 und machte das Unternehmen zum rentabelsten Fernsehsender in Deutschland. 1997 führte der die ProSieben Media AG als erstes deutsches Fernsehunternehmen an die Börse. Nach den aktuellen Plänen des Axel Springer Verlages, dem Kartellamt zur Genehmigung der Übernahme des Fernsehkonzerns ProSiebenSAT.1 Media AG den Verkauf des Senders ProSieben anzubieten, wird seit zwei Tagen über mögliche Käufer spekuliert.
Neben - im Fall von ProSieben - persönlichen Ambitionen von Premiere-Chef Dr. Georg Kofler gibt es für den PayTV-Anbieter auch aus anderen Gründen seit Monaten bereits Interesse an einem Einstieg in das FreeTV-Geschäft. Premiere besitzt ab der kommenden Saison neben den PayTV- auch die FreeTV-Rechte an der UEFA Champions League, die genutzt werden wollen. Sollte kein eigener Sender aufgebaut oder gekauft werden, müssen die FreeTV-Rechte wieder abgegeben werden.
Ob die Option eines Verkaufs von ProSieben zur Genehmigung von Springers Plänen überhaupt zum Zuge kommt, ist noch nicht klar und der einzige Interessent an ProSieben wäre Premiere ebenfalls nicht. Dennoch muss man den PayTV-Anbieter zu den wahrscheinlichsten Kandidaten für eine mögliche Übernahme des Senders handeln. Neben genannten Gründen spricht aus wirtschaftlicher Vernunft auch die räumliche Nähe beider Unternehmen für ein Zusammengehen.
Bei der ProSiebenSAT.1 Media AG will man auch am Freitagnachmittag keinerlei Spekulationen über einen Interessenten für ProSieben kommentieren. Zunächst stehe die Entscheidung darüber an, ob der Axel Springer Verlag diese Option wirklich nutze. Von Premiere am Freitag keine Stellungnahme mehr zu bekommen.
DWDL.de
"ProSiebenSat.1 DVD Edition" kommt in den Handel
Größere Handelsflächen und kontinulierliche Präsenzen in Märkten soll durch einen optisch verbindlichen Auftritt über die Sendermarken erreicht werden.
Im Rahmen des Ausbaus der Home Entertainment-Aktivitäten der ProSiebenSat.1-Gruppe werden MM MerchandisingMedia und edel music AG ab Januar 2006 eine spezielle ProSiebenSat.1-DVD-Edition veröffentlichen. Diese systematische Edition erhält einen optisch verbindenden Auftritt über die Sendermarken und farblich codierten Genres (Magazine, Comedy, Shows, Serien, Movies und Reality) der ProSiebenSat.1-Gruppe, erklärt MM in einer Aussendung.
Durch das übergreifende Erscheinungsbild der im Rahmen des edel-DVD-Labels "edel motion" erscheinenden DVD-Reihe wollen beide Unternehmen mit einer hohen Wiedererkennbarkeit größere Handelsflächen und eine kontinuierliche Präsenz im Markt etablieren. Alle Veröffentlichungen der Edition sollen durch "umfangreiche Marketingmaßnahmen" sowie eine begleitende Medienkooperation in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sendern der ProSiebenSat.1-Gruppe beworben werden.
Als erste Veröffentlichungen erscheinen am 27. Januar 2006 "Genial daneben" und "headnut.tv" auf DVD. Insgesamt sind pro Jahr rund 20 Titel geplant. "Durch die Kooperation mit edel schaffen wir für unsere DVD-Veröffentlichungen ein einheitliches Erscheinungsbild, das unsere Wettbewerbsposition im DVD- Markt durch eindeutige Wiedererkennbarkeit unterstützt. DVD's tragen als Marketinginstrument zur nachhaltigen Bekanntheit von TV-Serien und Zuschauerbindung bei und stellen ein wichtiges Erlöspotenzial im Rahmen der Diversifikationsaktivitäten der MM MerchandisingMedia dar", so Sabine Eckhardt, Geschäftsführerin MM MerchandisingMedia.
Neben dieser Kooperation wird MM MerchandisingMedia auch weiterhin im Rahmen der klassischen DVD-Vermarktung Produktionsrechte an Lizenzpartner vergeben. MM MerchandisingMedia ist das Licensing-Unternehmen der ProSiebenSat.1-Gruppe und deckt die komplette Wertschöpfungskette des Merchandising ab - von der Entwicklung der Lizenzmarke, über den Erwerb der Lizenznebenrechte bis zum Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an Zuschauer und Verbraucher.
TVMatrix.de
ProSiebenSat.1-Sender ab sofort digital bei Unity Media
Mitte 2006 steigt der Konzern mit zwei Kanälen ins Pay-TV-Geschäft ein. Free-TV-Sender wie Sat.1 müssen Kunden, die das Digitalpaket nicht abonniert haben, kostenpflichtig freischalten lassen.
Die Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG sind ab sofort auch digital in den Kabelnetzen des Anbieters Unity Media in Nordrhein-Westfalen und Hessen grundverschlüsselt empfangbar. Außerdem sind Sat.1, ProSieben, kabel eins, N24 und 9Live auch weiterhin anlog in den Kabelnetzen zu sehen. Zudem werden bei Unity Media auch die beiden Pay-TV-Programme des Fernsehkonzerns ausgestrahlt. Ein Spielfilm- sowie ein Comedysender starten im zweiten Quartal 2006. Kunden von Unity Media, die auch deren Digitalpaket abonniert haben, sehen die Sender kostenlos. Andere Zuschauer müssen die Privatsender gegen eine Freischaltgebühr aktivieren.
Guillaume de Posch, Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media AG: "Das Übereinkommen mit Unity Media ist unser erster Schritt in die digitale Zukunft im Kabel. Damit bringen wir die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland wieder ein Stück voran. Der Zuschauer profitiert davon. Er erhält noch mehr Angebote auf noch bequemere Art. Ich freue mich, dass die langen Verhandlungen mit Unity Media zu einem guten Abschluss gekommen sind."
"Das ist ein weiterer Schritt in unserer Kooperationsstrategie mit Branchenpartnern, um die Digitalisierung des Kabels voranzubringen. Die Digitalisierung wird nur dann erfolgreich sein, wenn die gesamte Branche hinter den Interessen der Kunden steht und qualitativ bessere Produkte und Dienstleistungen liefert. Unsere Vereinbarung mit ProSiebenSat.1 beabsichtigt genau das", so Parm Sandhu, Geschäftsführer von Unity Media.
TVMatrix.de
"Sat.1 am Abend": Deutschlandreport mit neuem Titel
Die Änderung tritt bereits ab Montag in Kraft, auch das Studiodesign ändert sich. Nicht davon betroffen sind die Regionalsendungen: Sie heißen zunächst weiterhin "17:30 live".
Rechtzeitig zum Start von "Sat.1 am Mittag" ändert der Berliner Privatsender kurzfristig den Titel von "17:30 live Das Regionalprogramm". Die in den Regionen Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie über Satellit ausgestrahlte Ausgabe heißt ab Montag "Sat.1 am Abend". Das werktägliche Magazin aus Berlin sendet dann live aus einem neu gestalteten Studio, in dem die Farben Rot, Orange und Weiß dominieren. "Wir haben mit der Farbveränderung des Studios der Sendung mehr Wärme gegeben. Zusätzlich werden wir die Dynamik steigern können, denn die Größe des Studios erlaubt mehr Kamerafahrten", erklärt Sat.1-Magazinleiter Nik Niethammer. Das Design sieht jenem vom neuen Magazin "Sat.1 am Mittag", das ab Montag von 11.30 bis 13.00 Uhr mit Moderatorin Mareile Höppner (bisher ProSieben "Newstime") auf Sendung geht, sehr ähnlich.
Nicht davon betroffen sind die Regionalsendungen für Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg, Rheinland-Pfalz und Hessen sowie Bayern: Sie sollen "zunächst" nicht umbenannt werden und weiterhin als "17:30 live" auf Sendung bleiben, hieß es auf TVmatrix-Anfrage. Hintergrund: Diese Magazine werden laut Mediengesetzen durch Drittanbieter produziert, bei denen Sat.1 nicht die Hoheit hat. Dass man in Berlin bestrebt ist, "Sat.1 am Abend" für die gesamte Sendeleiste durchzusetzen, davon kann man wohl ausgehen. "17:30" wurde immerhin bereits Ende 1995 eingeführt, als Ulrich Meyer mit den damals neuen Sat.1-Nachrichten "18:30" startete. Heute strebt man offenbar eine klarere Markentrennung zwischen den Nachrichtensendungen "Sat.1 NEWS" und anderen Infotainment-Magazinen an.
Sat.1 Österreich übernimmt "Sat.1 am Abend" übrigens nicht: Seit Jahren wird der 17.30-Uhr-Sendeplatz für österreichische Magazine genutzt. Solche laufen allerdings nicht täglich, ersatzweise gibt's eine halbe Stunde lang Teleshopping im Programmfenster.
TVMatrix.de
Als Lesezeichen weiterleiten