Abteilung sinnfreie Argumente:
Das Vierte: Irritationen vermeiden
Alles klar! Die armen Zuschauer und die ganzen verwirrten Zeitungsredakteure sind schuld, dass GIGA weg muss. Aber anstatt das Programm dann auch wirklich anzupassen senden sie lieber ne bescheuerte Ratesendung. Wenn die Zuschauer wirklich lieber sowas zum Kaffee sehen möchten, dann "Gute Nacht!"Vom 01. April an werden die beiden Giga-Fenster auf dem Hollywoodsender "Das Vierte" offiziell der Vergangenheit angehören.
DIGITAL FERNSEHEN befragte hierzu Dirk Böhm, Unternehmenssprecher von NBC Universal.
DF: Warum werden diese Formate nicht weitergeführt?
Böhm: Bislang unterscheidet sich das über Kabel verbreitete Programm von Das Vierte vom Satellitenprogramm – via Satellit senden wir bislang wochentags ein ca. dreistündiges Giga-Fenster. Das hat bei Programmzeitschriften und auch beim Zuschauer naturgemäß für Irritationen gesorgt, die wir vermeiden wollen. Mit der Angleichung des über Kabel verbreiteten Programms an das Satellitenprogramm werden wir Das Vierte sowohl im Zuschauer – als auch im Werbemarkt noch deutlicher positionieren können.
Auf der anderen Seite wird dieser Schritt auch dazu beitragen, den Erfolgskurs von Das Vierte fortzusetzen. Aktuell liegt der Sender bei einem Gesamtmarktanteil von 0,7 Prozent, Tendenz steigend. Bislang liegen wir also mit unseren Zahlen über Plan.
DF: Auf dem ehemaligen Sendeplatz bei Das Vierte läuft die Call-In-Sendung "Hollywood Quiz". Inwiefern ergänzt diese Show das Konzept von Das Vierte besser als die Giga-Fenster?
Böhm: Ohne Frage leistet das Hollywood-Quiz einen Beitrag zur Refinanzierung von Das Vierte – denn wir reden über Free-TV. Darüberhinaus aber ist das Hollywood-Quiz ein Programmelement, das nicht nur perfekt zu unserer Marke passt, sondern beim Zuschauer auch auf positive Resonanz trifft.
DigitalFernsehen.de
Digital TV soll durch HDTV in Schwung kommen
Dem Deutschen Digital Institut zufolge nimmt Deutschland beim digitalen Fernsehen im europäischen Vergleich eine mittlere Position ein.
An technischen Vorraussetzungen mangele es nicht, doch die meisten Nutzer wüssten einfach zu wenig über Angebote, Bezahlmodelle und Vorteile, die jeweils mit Satellit, Kabel, Antenne oder Breitband verbunden sind.
Das Institut sieht insbesondere beim hochauflösendem Fernsehen HDTV einen "unmittelbar erfahrbaren Mehrwert". Dies konkreter sei als die zusätzlich empfangbaren Programmangebote, denn die Zuschauer nutzen ohnehin nur eine begrenzte Anzahl von Programmen. Als Beispiel wurde die USA angeführt, wo HDTV als Zentrum des Heimkinos eine "radikale Nutzungsänderung" bewirkt hätte.
Beim Auftaktssymposium des neu gegründeten Institutes sprach Ferdinand Kayser, Vorstandsvorsitzender von SES Astra, von einem großen Markt für HDTV in Deutschland. Er verglich den Übergang zu HDTV mit dem von Schwarz-Weiß zu Farbfernsehen. Durch HDTV könne sich Fernsehen vom Begleit- wieder zum "Hochaufmerksamkeitsmedium" entwickeln. Vertreter der Kabelwirtschaft wie vom Deutschen Kabelverband e.V. und der Tele Columbus GmbH äußerten ähnliche Ansichten. (mehr Informationen über HDTV: www.hdplustv.de)
Allegmein wurde betont, dass die Zuschauer über Kosten und Nutzen der Angebote verstärkt informiert werden müssen. Pay-TV würde an Bedeutung in Deutschland zunehmen und in Konkurrenz zur DVD treten, meinten die Teilnehmer übereinstimmend.
Häufiger Kritikpunkt auf dem Symposium war die eher emotionale als sachliche öffentliche Diskussion, wie insbesondere bei der Verschlüsselung. Es würde bei dieser nicht um Zugangsbeschränkungen sondern um die Einhaltung lizenzrechtlicher Vereinbarungen gehen.
Auf dem nächsten Symposium am 4. Mai 2006 möchte sich das Institut mit Vermarktung und Verwertung von Sportrechten beschäftigen.
DigitalFernsehen.de
Arte weitet Sendezeit aus
Der deutsch-französische Sender Arte, der bislang wochentags ab 12 Uhr auf Sendung ist , will künftig täglich bereits ab 8 Uhr sein Programm ausstrahlen. Das habe die Mitgliederversammlung des Senders beschlossen, teilte der Sender mit. Die Regelung gelte vom 1. Mai an. In der Sendezeit von 8 bis 12 Uhr werden die Magazine vom Vortag wiederholt, unter anderem "Arte Kultur", "Karambolage", "Arte Reportage", das Lifestyle-Magazin "Chic" und die Dokusoaps, hieß es. Am Wochenende ist Arte bereits vormittags auf Sendung.
SatNews.de
Eurosport startet Clipshow "WATTS Prime"
Ab dem kommenden Samstag zeigt der Sportsender einmal monatlich samstags in der Prime Time lustige und kuriose Sportmomente des vergangenen Monats und Karaoke-Auftritte von Sportlern.
Der europäische Sportkanal Eurosport startet ab dem 01. April die neue Clipshow "WATTS Prime", in der monatlich samstags um 20:45 Uhr die lustigsten Sportmomente des Monats ausgestrahlt werden. Bisher gibt es das Format "WATTS" bereits als wöchentliche Ausgabe. Darin werden die witzigsten, kuriosesten und spannendsten Sportereignisse der Woche präsentiert und mit passender Musikuntermalung als Zapping dargestellt. In "WATTS Prime" werden die Highlights aus den wöchentlichen Sendungen zusammengefasst.
Außerdem werden monatlich bekannte Sportler bei einem Karaoke-Auftritt gezeigt. In der ersten Ausgabe am kommenden Samstag stellen unter anderem die Skistars Ivica Kostelic aus Kroatien und Marco Büchel aus Liechtenstein sowie "Kroisos", die Band der finnischen Skispringer Jussi Hautamäki und Ville Kantee, ihr musikalisches Talent unter Beweis.
TVMatrix.de
«Monk» ermittelt ab Mai bereits eine Stunde früher
Quotenmeter.de berichtete vergangene Woche, dass die preisgekrönte US-Arztserie «Dr. House» mit Hugh Laurie ab 9. Mai 2006 den 22.15 Uhr-Sendeplatz bei RTL einnehmen wird. Was mit «Monk» dann passiert, war unklar. Nun gab der Kölner Sender bekannt, dass die Krimiserie mit Tony Shalhoub als schrulligen Detektiv Adrian Monk bereits um 21.15 Uhr laufen wird. Des Weiteren können sich die Zuschauer auf zunächst vier neue Folgen der vierten Staffel freuen. Damit sendet RTL zwischen 20.15 Uhr und 00.00 Uhr vier erfolgreiche US-Serien hintereinander.
Die neue RTL-Primetime ab Dienstag, den 9. Mai 2006:
20.15 Uhr: «CSI: Miami»
21.15 Uhr: «Monk» (Start: 4 neue Folgen)
22.15 Uhr: «Dr. House» (22 Folgen in Deutscher Erstausstrahlung)
23.10 Uhr: «Law & Order»
Quotenmeter.de
Als Lesezeichen weiterleiten