Seite 12 von 28 ErsteErste ... 2891011121314151622 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 240 von 556

Thema: TV-News | Meldungen der Woche

  1. #221
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: kabel eins, Arena & RTL 2

    kabel eins erwirbt neue Serien

    Nach Informationen des Online-Fernsehmagazins Quotenmeter.de hat kabel eins sich die Rechte an drei US-Serien und einer britischen Serie gesichert.

    Die sechsteilige Mini-Serie «Revelations - Die letzte Offenbarung» handelt von dem Showdown zwischen Gott und Satan, wie es in der Bibel beschrieben ist. Ein Wissenschaftler und eine Nonne versuchen dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. In den Hauptrollen spielten Bill Pullman als Wissenschaftler Dr. Richard Massey und Natascha McElhone als Schwester Josepha Montafiore. Das amerikanische Network NBC hatte eine Option auf eine Verlängerung der Serie, da die Zuschauer die Serie allerdings nicht annahmen, wurde diese nicht gezogen.

    In «Brotherhood» wird die Geschichte von zwei Brüdern, die nicht selten nach den gleichen ethischen Irrtümern handeln - beide mit ihrem eigenen verdrehten Verständnis vom amerikanischen Traum. Sie leben die Lüge, ein nobles Ergebnis erfordert oft zweifelhafte Maßnahmen. Der Pay-TV-Sender Showtime nimmt die Serie ab 9. Juli 2006 ins Programm. Die Brüder werden dargestellt von Jason Clarke und Hollywood-Schauspieler Jason Isaacs.

    Außerdem besitzt kabel eins die Rechte an der bereits eingestellten Krimi-Serie «Sue Thomas - FBI». Die Serie basiert auf der wahren Geschichte von Sue Thomas, einer höchstgradig schwerhörigen FBI Ermittlerin, der keine Hürde zu hoch lag um aus ihrem Leben etwas zu machen. Die Hauptrolle ist mit Deanne Bray besetzt, die selbst taub ist. In der ersten Folge erfährt der Zuschauer, warum Sue beim FBI arbeitet. Fortan ist sie als Lippenleserin bei FBI beschäftigt und schreckt nicht vor schwierigsten Fällen zurück. Die mangelnde Erfahrung gleicht sie durch Geist und Begeisterung aus.

    Die britische Serie «Red Cap - Eine Frage der Ehre» lief für zwei Staffeln und 12 Episoden plus einem Pilotfilm auf BBC. Die Serie handelt von einer SIB- (Special Investigation Branch) Einheit der britischen Army. Der Fokus wird dabei auf Sergeant Jo McDonagh, gespielt von Tamzin Outhwaite, gelegt.

    Gegenüber Quotenmeter.de konnte kabel eins weder bestätigen noch dementieren, dass sie die Rechte an den einzelnen Serien haben. Man verwies auf die Programmplanung, in welcher bisher nur die US-Serie «Ghost Whisperer» für das nächste Halbjahr eingeplant ist, daher wird es keine der genannten Serien vor 2007 auf die deutschen Fernsehbildschirme schaffen.

    Quotenmeter.de

    TMG und Arena wollen zusammenarbeiten

    Arena ist derzeit in Sachen Sport ein sehr bekannter Begriff. Kein anderes Pay-TV-Angebot konnte schneller auf sich aufmerksam machen als die von Unity Media gestartete Plattform. Der Kabelnetzbetreiber konnte die Fußballbundesliga-Rechte erwerben und schaffte das, was man im Hause ProSiebenSat.1 schon vor einigen Jahren geplant hatte. Damals konnte sich aber Georg Kofler mit seinem Unternehmen durchsetzen. Premiere wird zum Start der Bundesliga mit leeren Händen dastehen, wenn nicht noch ein Wunder geschieht, doch ein „Wunder von Premiere-Allee 1“ bleibt aus.

    Unity Media konnte schon vor einigen Jahren im Kabelnetzen in Nordrhein-Westfalen sowie in Hessen Fuß fassen. Im Kabelnetz erwarten den Zuschauer Spartensender wie 13th Street, The History Channel, Planet, SciFi oder diversen BBC-Kanäle sowie die freien Vollprogramme.

    Herbert Kloiber, seines Zeichen Chef der Tele München Gruppe, die in jüngster Zeit mit dem Kauf von namhaften Hollywoodpaketen in die Schlagzeilen geriet, liebäugelt mit dem Kabelnetzbetreiber. Auf einem eigenen Kanal soll nicht nur verstaubte Archivware abgespult werden, sondern die großen Attraktionen von Hollywood ihr zu Hause finden.

    Arena äußerte sich nicht zur Zusammenarbeit, die Tele München Gruppe erwarte einen Vertragabschluss in der zweiten Jahreshälfte 2006.

    Quotenmeter.de

    RTL II holt «Eine starke Familie» zurück ins Programm

    Der Münchener Sender RTL II ändert schon wieder sein Nachmittagsporgramm. Ab 15. Juni 2006 soll die US-Sitcom «Eine starke Familie», die zwischen 1991 und 1998 produziert wurde und das Leben einer Patchwork-Familie erzählt, für einen Quotenaufschwung sorgen. «Step By Step», so der englische Originaltitel, mit «Dallas»-Star Patrick Duffy in der Hauptrolle, lief zuerst bei ABC und wechselte 1997 zu CBS, allerdings erlebte die Serie nur noch eine Staffel. RTL II strahlt jeweils drei Folgen der 160-teiligen Serie aus. Die US-Sitcom «Immer wieder Jim», die RTL II am 8. Mai 2006 startet, wird somit seinen Sendeplatz räumen müssen. Ursprünglich sollten fünf Staffeln in deutscher Erstausstrahlung präsentiert werden, aber nach drei Staffeln wird die Sitcom mit James Belushi vorerst beendet.

    Quotenmeter.de

  2. #222
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard AW: TV-News | Aktuell: Allerlei

    ProSieben plant Eiskunstlaufshow mit Kati Witt

    Ab Ende Mai finden die Castings zur neuen Staffel der Castingshow "Popstars" statt. Gesucht wird dabei eine Nachfolgeband für die No Angels. Die Show mit Kati Witt soll im Winter gezeigt werden.

    Der Münchner Privatsender ProSieben arbeitet derzeit an einigen neuen Formaten. So will der Kanal im kommenden Winter eine Show mit Katarina Witt starten, in der sie prominente Deutsche auf dem Eis unterrichten soll, damit diese das Eiskunstlaufen lernen. Vorgesehen ist mit der ehemaligen zweifachen Olympia-Siegerin Witt eine mehrteilige Prime Time-Sendung, die in der TV-Saison 2006/2007 ausgestrahlt werden soll. Bisher ist Kati Witt wöchentlich als Jurymitglied in der RTL-Tanzshow "Let′s Dance" mit den Moderatoren Hape Kerkeling und Nazan Eckes zu sehen. Das berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.

    Im Spätsommer will ProSieben außerdem eine neue Staffel der Castingshow "Popstars" starten, aus der bisher bereits die Bands No Angels, Bro′Sis, Overground, Preluders und Nu Pagadi hervorgingen. Die Münchner Produktionsfirma Tresor TV sucht unter dem Motto "Neue Engel braucht das Land" eine Nachfolgeband für die No Angels. Die Castings finden ab Ende Mai u.a. in Frankfurt statt.

    TVMatrix.de

    'Liebe zum Kino': Tele 5 startet Markenkampagne

    Der Münchner Sender Tele 5 startet eine neue Markenkampagne, die ganz auf die archetypischen Reaktionen des Kinopublikums setzt. Wie der Sender mitteilte, sollen Gesichtsausdrücke aus den Bereichen "Freude, Schrecken, Traurigkeit und Spannung" leicht überzeichnet, schwarzweiß und detailfreudig in einer groß angelegten Plakat- und Anzeigenkampagne die "Liebe zum Kino" ausdrücken.

    "Weshalb gehen wir denn ins Kino? Weil wir lachen oder heulen wollen!", formuliert es Kai Blasberg, Leiter Verkauf und Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung bei Tele 5. "Reine Emotionen, die jeder hat und sofort wieder erkennt, transportieren wir mit der Kampagne und wer auf Kino steht, der steht auch auf Tele 5", ist er sich sicher.

    Die Imagekampagne stellt Tele 5 zusammen mit der Werbeagentur "klink, liedig" (München) auf die Beine. Thomas Vink, Leiter Marketing bei Tele 5 freut sich: "die detailliert fotografierten Emotionen werden ihre Wirkung nicht verfehlen". Er zeigt auf das Motiv mit den weit aufgerissenen Augen, bei dem es einem kalt den Rücken herunter läuft: "hier kann ich mir vorstellen, dass man da mitten in der Nacht am Stadtrand alleine auf seinen Bus wartend, sehr viel Freude hat".

    Quotenmeter.de

    MDR mit Einnahme-Problemen wegen Hartz IV

    Seit 15 Jahren gibt es den den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), doch nach einer großen Feier ist dem Intendanten der Dreiländer-Anstalt nicht zumute. Durch Hartz IV steht der MDR nun vor Einnahmeproblemen.

    Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" bringt Intendant Udo Reiter das Problem auf den Punkt: "Wir müssen eisern sparen, weil wir enorme Probleme mit unseren Einnahmen haben." Schuld sei Hartz IV, da laut Reiter ein Drittel aller Hartz IV-Empfänger im Sendegebiet des MDR lebten. Damit seien sie von der Gebührenpflicht befreit. Reiter fügt hinzu: "Außerdem wandern jährlich 70.000 Rundfunkteilnehmer aus Mitteldeutschland ab. Das alles kostet uns bis 2008 rund 100 Millionen Euro."

    Um einen Großteil der Summe einzusparen, sollen laut Reiter geringere Personalkosten rund 20 Millionen Euro einbringen. Der Intendant weiter: "Wir sind auch dabei, unsere Rücklagen aus der Gründungszeit aufzulösen." Am Programm wolle man jedoch "so lange wie möglich keine Abstriche machen."

    Quotenmeter.de

    Sat.1 Comedy und kabel eins classics: Details zu den Programmen der Sender

    Am 1. Juni starten die ersten beiden Digitalsender der ProSiebenSat.1 Media AG in den Programmbouquets der Kabelnetzbetreiber. DWDL gibt den Überblick zu Programminhalten und –struktur.

    Mit dem Start von Sat.1 Comedy und kabel eins classics am 1. Juni will SevenSenses, die ProSiebenSat.1-Tochter für den PayTV-Markt, eine neue Qualität ins digitale PayTV bringen. Ohne Hollywood-Premieren und Live-Sport sieht man gegen Premiere zweifelsohne alt aus – doch gegen die gesammelte andere Konkurrenz soll ein 24-stündiges Programm ohne CallIn-Flächen und einer dem FreeTV-ähnlichen Programmierung Maßstäbe setzen.

    Geschafft werden soll dies nach Darstellung von SevenSenses-Geschäftsführer Thomas Schultheis bei kabel eins classics u.a. durch fünfzehn Spielfilm-Sendeplätze pro Tag, die den Zuschauer damit rund um die Uhr mit Filmklassikern versorgt. Ergänzt wird diese Programmierung durch zwei Serien-Timeslots. Mittags gegen 13 Uhr laufen Arztserien wie „Chicago Hope“ oder „Trapper John MD“. Mit letzterer startet kabel eins classcis am 1. Juni. Um 16.30 Uhr ist ein zweiter Serienslot programmiert. Hier gibt es Krimiserien wie „LA Law“ oder „Der Polizeichef“.

    „Der mit dem Wolf tanzt“, „Wie angelt man sich einen Millionär?“, „Machen wir es in Liebe“, „Die Höllenfahrt der Poseidon“, „Der längste Tag“, „M*A*S*H The Movie“, „Was kümmert uns die Bank?“, „Das verflixte Siebte Jahr“, „Niagara“, „Fluss ohne Wiederkehr“, „Wiedersehen in Howards End“, „Operation Cobra“, „Hochhaus des Schreckens“ und „Blondinen bevorzugt“ sind einige der Spielfilme in den ersten 14 Tagen bei kabel eins classics.

    Eingeteilt sind die Filme in der Primetime in Themenabende. Bis auf den Montagabend hat bei kabel eins classics jeder Abend eine Thematisierung. Action & Spannung gibt es dienstags, mittwochs folgen Komödien. Am Donnerstag ist Ladys Night, am Freitag Westernabend. Am Wochenende gibt es samstags den Film der Woche und am Sonntag Hollywood Classics.

    Sat.1 Comedy ist inhaltlich breiter aufgestellt, widmet sich Comedyserien und –shows sowie Unterhaltungssendungen von Sat.1 und ProSieben. US-Sitcoms und Hollywood-Komödien sollen das Programm rund machen. Im Bereich Film setzt der Sender in den ersten Wochen u.a. auf „American Pie“, „Ace Ventura“, „Forrest Gump“ und „My Big Fat Greek Wedding“. Von den Shows der Sendergruppe werden beim kostenpflichtigen Sat1. Comedy u.a. „Was guckst Du?“, „Harald Schmidt Classics“, „TV Total“ und „Clever“ laufen. Dazu kommen Sitcoms und Comedyserien wie „Sechserpack“, „Mensch Markus“ und „Die dreisten Drei“. Als Events sind „Urmel auf dem Eis“ und die „ProSieben-Märchenstunde“ programmiert.

    Neben den von der Sendergruppe eigenproduzierten Formaten zeigt der Sender US-Sitcoms wie „Roseanne“, „Wer ist hier der Boss?“, „Eine schrecklich nette Familie“, „Benson“ und „Will & Grace“. Auch die „Simpsons“ sind im Programm. Als Deutschland-Premiere zeigt der Comedykanal das britische Original der ProSieben-Serie „Stromberg“, „The Office“. Immer mal wieder im Programm auftauchen sollen auch Dick und Doof sowie Charlie Chaplin. Eigene Formate sollen in der zweiten Jahreshälfte folgen, sagte SevenSenses-Geschäftsführer Thomas Schultheis im DWDL-Interview.

    In den ersten zwei Wochen startet Sat.1 Comedy in der Primetime zunächst u.a. mit Formaten wie „Edel & Starck“, „Tramitz & Friends“, „Will & Grace“, „Alles außer Liebe“, „Was nicht passt, wird passend gemacht“ oder „Hapes halbe Stunde“. Auch noch mal zu sehen: „Mein Großer Dicker peinlicher Verlobter“. Im Unterschied zu den FreeTV-Sendern zeigen übrigens sowohl Sat.1 Comedy als auch kabel eins classics keine Unterbrecherwerbung, wohl aber Scharnierwerbung zwischen zwei Sendungen.

    DWDL.de

  3. #223
    Flinker Finger Avatar von Swiss
    Dabei seit
    13.09.2005
    Beiträge
    753

    Standard AW: TV-News | Aktuell: Allerlei

    ProSieben plant Eiskunstlaufshow mit Kati Witt

    Zitat:
    Ab Ende Mai finden die Castings zur neuen Staffel der Castingshow "Popstars" statt. Gesucht wird dabei eine Nachfolgeband für die No Angels. Die Show mit Kati Witt soll im Winter gezeigt werden.

    Der Münchner Privatsender ProSieben arbeitet derzeit an einigen neuen Formaten. So will der Kanal im kommenden Winter eine Show mit Katarina Witt starten, in der sie prominente Deutsche auf dem Eis unterrichten soll, damit diese das Eiskunstlaufen lernen. Vorgesehen ist mit der ehemaligen zweifachen Olympia-Siegerin Witt eine mehrteilige Prime Time-Sendung, die in der TV-Saison 2006/2007 ausgestrahlt werden soll. Bisher ist Kati Witt wöchentlich als Jurymitglied in der RTL-Tanzshow "Let′s Dance" mit den Moderatoren Hape Kerkeling und Nazan Eckes zu sehen. Das berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.

    Im Spätsommer will ProSieben außerdem eine neue Staffel der Castingshow "Popstars" starten, aus der bisher bereits die Bands No Angels, Bro′Sis, Overground, Preluders und Nu Pagadi hervorgingen. Die Münchner Produktionsfirma Tresor TV sucht unter dem Motto "Neue Engel braucht das Land" eine Nachfolgeband für die No Angels. Die Castings finden ab Ende Mai u.a. in Frankfurt statt.

    TVMatrix.de
    Oh weh! Eine Eislaufshow. Irgendwie kann ich mir als langjährige Eisläuferin nicht vorstellen, dass das was wird. Eislaufen gehört zu den wenigen Fähigkeiten, die man als Kind lernen muss und es später fast nicht mehr schafft. Jedenfalls nicht so, dass man damit eine ansprechende Kür (was ja dem Tanz zum Beispiel der Show "Let′s Dance" entsprechen würde) hinbringen würde. Naja, lassen wir es auf uns zukommen.

    Carter: "I feel compelled to warn you, most of the guys I’ve dated recently have died." - ("Chimera" S7)

  4. #224
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Bones, Prison Break & weiteres

    RTL sichert sich «Bones» und «Prison Break»

    Im Dezember des vergangenen Jahres schloss RTL mit 20th Century Fox einen Vertrag über zahlreiche Spielfilme und Serien ab. Diese beinhaltete unter anderem die Blockbuster «The Day After Tomorrow» und «X-Men 3». Serien wurden jedoch nicht genannt, da RTL zuvor die Entwicklungen in den USA abwarten wollte. Für zwei Serien hat sich der Kölner Sender nach Informationen des Online-Fernsehmagazin Quotenmeter.de nun allerdings entschieden.

    In der Fernsehsaison 2006/2007 erwartet die Zuschauer demnach die FOX-Serie «Bones». Auch mit «Prison Break» ist dann wohl zu rechnen. Bei dieser Serie sollen die Verträge jedoch nach derzeitigem Stand noch nicht unterschrieben sein.


    «Bones» basiert auf den Büchern der Gerichtsmedizinerin Kathy Reichs. In den Hauptrollen sind Emily Deschanel und David Boreanaz zu sehen. Boreanaz dürfte vielen Zuschauern aus den Serien «Buffy» und «Angel» bekannt sein. Deschanel spielt in «Bones» die Anthropologin Dr. Temperance Brennan, die Boreanaz alias FBI-Agent Seeley Booth bei der Aufklärung mysteriöser Kriminalfälle zur Seite steht. Die Serie wird aller Voraussicht nach bei VOX laufen, wie ein Sprecher des Senders am Freitag gegenüber Quotenmeter.de bestätigte.

    Die für den "Golden Globe" nominierte Serie «Prison Break» handelt von den Brüdern Michael Scofield (Wentworth Miller) und Lincoln Burrows (Dominic Purcell), wovon letzterer unschuldig zu Tode verurteilt wurde. Da Michael als Ingenieur selbst am Umbau der Gefängnisanlagen beteiligt war, entwickelt er einen Fluchtplan, um seinen Bruder zu retten. Dabei begeht er einen Banküberfall, der zu seiner Verurteilung und Inhaftierung im gleichen Gefängnis wie sein Bruder führt. Parallel zu der Handlung innerhalb des Gefängnis versucht die Anwältin Veronica Donovan (Robin Tunney) erneut Lincolns Unschuld zu beweisen.

    VOX-Programmchefin Ladya van Eeden teilte Quotenmeter.de im letzten Dezember im Interview mit, dass ein generelles Interesse an der Serie besteht: "Wir haben «Prison Break» bei den L.A. Screenings gesehen und die Serie hat mir sehr gut gefallen. Ich sehe aber eine gewisse Schwierigkeit für die Programmierung. Es zieht sich ein starker roter Faden durch die Serie, der es notwenig macht, konsequent am Ball zu bleiben, um den Anschluss nicht zu verlieren."

    Welcher Sender der Gruppe die Serie ausstrahlt, steht noch nicht fest. In den nächsten Wochen soll darüber eine Entscheidung gefällt werden. Für die Krimi-Serie «Bones» ist bisher noch kein Sendeplatz gefunden worden, allerdings ist eine Ausstrahlung nach «CSI» ab Herbst gut möglich.

    Beide Serien wurden bereits im März 2006 vom amerikanischen Network FOX für eine zweite Staffel verlängert. «Bones» kann durchschnittlich 8,96 Millionen Amerikaner und «Prison Break» 9,20 Millionen vor den Bildschirmen fesseln.

    Außerdem lagert in den Archiven von VOX noch die preisgekrönte US-Serie «Boston Legal» mit James Spader («The Practice») und William Shatner («Star Trek»). Ursprünglich sollte das Spin-Off von «The Practice» bereits im Frühjahr 2006 ausgestrahlt werden, VOX verschob die Serie allerdings erstmal auf Herbst diesen Jahres.

    Quotenmeter.de

    Massiver Stellenabbau bei RTL erwartet

    Mit dem Umzug und der Zusammenlegung der Kanäle RTL, VOX, Super RTL und n-tv erwarten Unternehmenskreise einen hohen dreistelligen Stellenabbau.

    Die Mitarbeiter des Kölner Privatsenders RTL dürften bald Angst um ihre Arbeitsplätze bekommen. Denn die Geschäftsführung will mit dem Umzug und der räumlichen Zusammenlegung der Sender RTL, VOX, Super RTL und n-tv an einem Standort zahlreiche Arbeitsplätze darauf überprüfen, ob man diese einsparen könnte. Auch wenn genaue Zahlen und ein Zeitplan noch nicht bekannt sind, erwarten Unternehmenskreise einen Arbeitsplatzabbau in dreistelliger Höhe. Die RTL-Sender haben derzeit insgesamt rund 2000 Mitarbeiter, wobei es vor allem für die 1350 RTL-Leute eng werden könnte. Der zusammen mit dem Disney-Konzern betriebene und erfolgreiche TV-Kanal Super RTL will hingegen keine Mitarbeiter entlassen. Das berichtet das "Handelsblatt" in seiner aktuellen Ausgabe.

    Unternehmenskreise berichten mittlerweile das für hunderte Mitarbeiter in der neuen Unternehmenszentrale in Köln-Deutz kein Arbeitsplatz vorhanden sein wird. Mit dem Umzug will man die Sendeabwicklung und Kosten einsparen. Die Kosteneinsparung soll vorgenommen werden, da das Ebita von RTL im vergangenen Jahr um 7 % auf 244 Mio. EUR gesunken und die Werbekonjunktur immer noch unberechenbar ist. RTL-Chefin Anke Schäferkordt will die 40-Stunden-Woche wieder einführen. Die RTL-Gruppe bringt für das Mutterhaus Bertelsmann nach wie vor die meisten Gewinne ein.

    TVMatrix.de

    ProSiebenSat.1 kann Umsatz und Ergebnis steigern

    Die rückläufigen Zahlen von ProSieben konnten durch die guten Ergebnisse der anderen Sender und Geschäftsbereiche überkompensiert werden

    Die ProSiebenSat.1-Gruppe konnte im ersten Quartal 2006 ihren Umsatz um 8,2 Prozent auf 465,3 Millionen Euro steigern. Auch das Vorsteuerergebnis legte gegenüber dem ersten Quartal 2005 um 6,4 Prozent zu und lag bei 50,1 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge konnte auf 15,2 Prozent gesteigert werden, der Konzernüberschuss wuchs um 7 Prozent von 28,7 auf 30,7 Millionen Euro an. Dabei wuchs sowohl das Kerngeschäft TV als auch insbesondere der Geschäftsbereich Diversifikation.

    Der größte Teil des Umsatzes entfiel jedoch mit 425,1 Millionen Euro weiterhin auf das Free-TV. Das Umsatzplus lag hier bei 3,1 Prozent, was insbesondere auf höhere Werbeeinnahmen zurückzuführen ist. Das operative Ergebnis ging in diesem Bereich jedoch durch höhere Programmkosten um 7 Prozent auf 49,5 Millionen Euro zurück.

    Die Sender im Einzelnen: SAT.1 überholt ProSieben

    Sehr gut verlief das erste Quartal für SAT.1. Die Berliner konnten ihren Umsatz um 3,9 Prozent auf 194,1 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis vor Steuern schnellte um 68,2 Prozent nach oben und belief sich schließlich auf 32,8 Millionen Euro. Damit überholte SAT.1 die ehemalige Cash-Cow der Gruppe.

    ProSieben musste nämlich einen deutlichen Umsatzrückgang von 192,4 auf 156,1 Millionen Euro hinnehmen. Dies lag zum einen an weniger internen Programmverkäufen, zum anderen aber auch an der Quotenschwäche Ende des letzten und Anfang des neuen Jahres. Das Ergebnis vor Steuern sank auf nur noch 7,4 Millionen Euro ab, nachdem im ersten Quartal 2005 noch 25,9 Millionen Euro zu Buche standen. Allerdings erwartet die Gruppe für ProSieben wieder ein Anziehen des Ergebnisses. "Die Maßnahmen, die wir vorgenommen haben, um ProSieben zu stärken, beginnen zu greifen auch wenn der Senderumsatz im ersten Quartal noch von der Leistungsschwäche im vergangenen Jahr geprägt ist", so Guillaume de Posch.

    kabel eins konnte seinen Umsatz deutlich um 13,6 Prozent auf 55,8 Millionen Euro ausbauen und konnte auch den Gewinn um mehr als 30 Prozent steigern. Das Vorsteuerergebnis lag bei 11,5 Millionen Euro und damit noch über dem von ProSieben. N24 konnte seinen Umsatz leicht auf 20,3 Millionen Euro ausbauen, das Ergebnis vor Steuern sank hingegen um 0,6 auf 1,9 Millionen Euro ab.

    Im Bereich Diversifikation konnte ProSiebenSat.1 kräftig zulegen, was vor allem an der Übernahme von 9Live lag. Der Call-In-Sender erzielte einen Umsatz von 26,2 Millionen Euro im Bereich Transaktions-TV und erwirtschaftete ein EBITDA von 8,8 Millionen Euro. Die externen Umsatzerlöse betrugen 25,8 Millionen Euro. Im Segment Sonstige Diversifikation wurden die Umsatzerlöse um 11,3 auf 30,5 Millionen Euro ausgebaut. Das operative Ergebnis stieg hier um 34,2 Prozent auf 5,1 Mio Euro nach 3,8 Mio Euro im Vorjahresquartal. Wesentlichen Anteil an der positiven Ergebnisentwicklung hatten die etablierten Multimedia- Bereiche der SevenOne Intermedia.

    Ausblick: Weiter Wachstum dank Werbung

    Nach der guten Geschäftsentwicklung zu Beginn des Jahres bekräftigt die ProSiebenSat.1-Gruppe ihre Prognose, im laufenden Geschäftsjahr, sowohl bei den Umsatzerlösen als auch bei den Gewinnen weitere Zuwächse zu erzielen. Der TV-Werbemarkt wird nach Einschätzung von ProSiebenSat.1 netto um rund 2 Prozent wachsen und sich positiv auf die Geschäfte der Gruppe auswirken.

    Weiteres Wachstum verspricht man sich außerdem von den digitalen Pay-TV-Kanälen "Sat.1 Comedy" und "kabel eins classics" sowie die kommende Distribution via DSL. Zudem steht noch der Start des Video-on-demand-Portals "maxdome" im 3. Quartal an.

    DWDL.de

  5. #225
    Mittlerer SpacePub-Besucher
    Dabei seit
    03.03.2003
    Beiträge
    159

    Standard AW: TV-News | Aktuell: Bones, Prison Break & weiteres

    hey,hoffe das is hier richtig:
    http://www.youtube.com/watch?v=pv7Yl...page=1&t=t&f=b
    AQUAMAN!! *rofl*
    sieht eigentlich recht interesant aus,so smallville auf surfer.
    und se spielen downfall von Trust Company (war ja klar

    This video has been removed at the request of copyright owner Warner Brothers because its content was used without permission.
    Geändert von Kasi (21.05.2006 um 19:59 Uhr)
    der luxus dentic mit borsten,speziell für niedere spezies die sich nicht vom gefühl des manuellen putzens trennen können (hmmm,minze....nicht fragen woher

  6. #226
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Spiel, Spaß und gute Laune

    "Eurovision Song Contest 2006" mit sensationellen Marktanteilen

    Nicht so gut wie 2004 aber deutlich besser als 2005: Der diesjährige "Eurovision Song Contest" überzeugte quotentechnisch auf ganzer Linie und war auch beim jungen Publikum die zweiterfolgreichste Sendung dieses Jahres.

    "No no never" hätte man mit diesen Gewinnern gerechnet: Die Monster-Rocker Lordi aus Finnland räumten ab und gewannen mit klarem Vorsprung. Ob dies ein musikalisches Highlight ist, kann bezweifelt werden. Klar hingegen ist die sensationelle Quote des diesjährigen "Eurovision Song Contest".

    Diegut dreistündige Live-Sendung holte am Samstag 10,49 Millionen Zuschauer zum Ersten. Der Gesamtmarktanteil von 39,0 Prozent wird von satten 46,2 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen noch übertrumpft. Mit 5,48 Millionen Zuschauern war der "Eurovision Song Contest" hinter dem RTL-Zweiteiler "Die Sturmflut" das meistgesehene Programm des laufenden Jahres.

    Im Vergleich zum vergangenen Jahr konnte sich der europäische Musik-Wettbewerb damit deutlich verbessern. Das Finale mit Gracia wollten 2005 nur 7,01 Millionen Zuschauer sehen. Beim jungen Publikum betrug der Marktanteil 2005 37,5 Prozent. 2004 mit Max Mutzke als Deutschlands Vertreter in Istanbul schalteten noch 11,47 Millionen Zuschauer ein. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen 2004: Stolze 56,1 Prozent.

    Auch wenn dieser Bestwert nicht geschlagen wurde, so hat Das Erste keinen Grund zu klagen: Man besetzte am Samstag gleich die Top 5 der meistgesehenen Sendungen der jungen Zuschauer. Hinter dem "Eurovision Song Contest" platzierten sich "Das Wort zum Sonntag", die "Grand Prix Hitliste", die "Grand Prix Party" sowie die "Tagesschau" auf den fünf Siegerplätzen.

    DWDL.de

    Jürgen von der Lippe mit neuer Samstagabendshow - bei ProSieben

    Überraschung aus Unterföhring: ProSieben startet einem Bericht der Bild am Sonntag zufolge nach der WM eine neue Samstagabendshow mit Jürgen von der Lippe. Als Vorbild soll dabei das Spiel "Activity" dienen.

    Mit "Geld oder Liebe" hatte Jürgen von der Lippe jahrelang in der ARD eine erfolgreiche Samstagabendshow. Im Sommer wird er laut "Bild am Sonntag" wieder am Samstagabend zu sehen sein. Überraschend ist allerdings der Sender, auf dem die neue Show zu sehen sein wird: ProSieben.

    Der Name des neuen Formats wird "Extreme Activity" lauten. Wie der Titel schon nahelegt geht es inhaltlich um eine TV-Variante des Gesellschaftsspiels "Acitvity", bei dem Begriffe erraten werden durch Erklären, Aufmalen oder pantomimische Darstellung errraten werden müssen.

    Insgesamt sechs prominente Gäste, die nach Geschlecht getrennt in zwei Dreierteams aufgeteilt werden, werden pro Sendung gegeneinander antreten. Zum "Extreme Activity" soll das ganze dadurch werden, dass die Promis unter erschwerten Bedingungen erklären müssen - beispielsweise kopfüber hängend malen, wie die "BamS" berichtet.

    Starten soll die neue Show am Samstag, 15. Juli zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr. Jürgen von der Lippe selbst ist überzeugt vom neuen Format. Er spiele selbst gerne Activity, daher habe er nicht lange überlegen müssen, ob er das Angebot annehmen soll. "Die Sendung passt hundertprozentig zu mir", so von der Lippe.

    Eine auf Nachfrage gegenüber der "Bild am Sonntag" geäußerte Befürchtung brauchen vorerst jedoch weder die BamS-Redaktion noch Jürgen von der Lippe zu haben. Ein "Himmelfahrtskommando", weil Günther Jauchs "Wer wird Millionär" im Gegenprogramm läuft, ist die Sendung nicht - am 15. Juli ist der Quiz-Klassiker nämlich längst in der Sommerpause.

    DWDL.de

    Guido Cantz verteilt wieder Geldkoffer: Dritte Staffel von «Deal or no Deal» startet

    Im Mai 2004 adaptierte Sat.1 das von der holländischen Produktionsfirma Endemol entwickelte Format «Deal or no Deal», welches in Holland unter dem Titel «Millionenjacht» lief und in Deutschland dann «Der Millionen-Deal» hieß. Moderatorin war wie in der holländischen Version Linda De Mol. Nach fünf Ausgaben wurde das Format allerdings eingestellt, weil es dem Berliner Sender zu teuer war. Zwischen Juni und August 2005 schickte man die Sendung dann unter dem Originaltitel «Deal or no Deal» auf Sendung. Einziger Unterschied: der Moderator war nun Comedian Guido Cantz und es gab nicht mehr zwei Millionen Euro zu gewinnen, sondern "nur" noch 250.000 Euro von der GlücksSpirale. Die Game-Show konnte akzeptable Einschaltquoten erzielen, sodass Sat.1 sie in diesem Sommer in eine Verlängerung schickt - sogar zweimal wöchentlich.

    Ab Mittwoch, den 28. Juni 2006, 20.15 Uhr und ab 1. Juli 2006 auch samstags, um 19.15 Uhr wird Guido Cantz die Zuschauer in 19 neuen Ausgaben zu «Deal or no Deal - Die Show der GlücksSpirale» begrüßen. Sat.1 hält es da so wie das amerikanische Network NBC, welches das Format auch zweimal wöchentlich ausstrahlt. Dies ist aber nicht die einzige Änderung: Statt aus zuvor 20 Koffern können sich die Kandidaten aus 26 Koffern entscheiden. In ihnen befinden sich wieder Beträge zwischen einem Euro-Cent und 250.000 Euro. Die Bank, die versucht, dem Kandidaten den Koffer abzukaufen, tritt jetzt in Person eines "Bankers" auf und nicht mehr als Computer. Wenn der Spielkandidat den Betrag annimmt, muss er fortan den roten Buzzer-Knopf drücken. Nicht nur Moderator Guido Cantz wird dem «Deal or no Deal»-Kandidaten dabei zur Seite stehen, sondern bis zu drei Begleitpersonen können dem Spieler helfen, ob er den "Deal" macht oder ob er weiterspielt ("No Deal").

    Quotenmeter.de

    Bundesliga: Der Ball rollt bei Premiere

    Die Deutsche Telekom und Premiere wollen gemeinsam den neuen Fernsehstandard IPTV (Internet Protokoll TV) vorantreiben und dem interaktiven Fernsehen in Deutschland den Weg bahnen. Darauf haben sich die beiden Unternehmen verständigt. Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit kann Premiere auch künftig alle Spiele der 1. und 2. Fußball-Bundesliga zeigen. Die Deutsche Telekom hat entsprechende Sublizenzrechte für Übertragungen im Internet Protokoll (IP) Standard an Premiere vergeben. Damit kann Premiere als erstes deutsches TV-Unternehmen die Bundesliga live über Breitbandnetze der Deutschen Telekom im Rahmen von T-Home senden. Die Vereinbarung umfasst die Spielzeiten 2006/2007, 2007/2008, 2008/2009. Einzelheiten zum Angebot werden Deutsche Telekom, T-Online und Premiere noch bekannt geben. Über die Bundesliga hinaus soll das Premiere Gesamtprogramm ab Sommer als IPTV-Angebot auf der Plattform T-Home von T-Online zu sehen sein. Premiere ist damit künftig auch über Breitbandnetze zu empfangen.

    Bundesliga 2006/2007: 612 Spiele live – erstmals auch alle Begegnungen der 2. Liga in voller Länge

    Premiere wird die Bundesliga-Sendungen redaktionell und medienrechtlich verantworten. Zu empfangen ist das neue Angebot über IPTV-Receiver, die eine Verbreitung von qualitativ hochwertigen digitalen TV-Signalen in Echtzeit über Internet Protokoll ermöglichen. Premiere wird die Bundesliga ab der Saison 2006/2007 in der bekannten Qualität produzieren. Alle Spiele der 1. Liga werden einzeln und in der mehrfach ausgezeichneten Premiere Konferenz zu sehen sein. Der erste Gewinner der nächsten Saison steht schon jetzt fest: die 2. Bundesliga. Erstmals werden auch alle Spiele der zweiten deutschen Profiliga einzeln übertragen. Bislang präsentiert Premiere pro Spieltag drei Zweitliga-Spiele einzeln und dazu die Konferenz. Das erfahrene Bundesliga-Team von Premiere arbeitet in nahezu unveränderter Aufstellung weiter. Chef-Kommentator bleibt Marcel Reif, der seinen Vertrag bis 2008 verlängert hat.

    Innovationsschub für interaktives Fernsehen: IPTV
    Das Bundesliga-Angebot von Premiere erreicht seine Fans ab der kommenden Saison erstmals über IPTV-fähige Netze. Das Angebot wird von T-Online unter der Dachmarke T-Home vermarktet. Für den Empfang des IPTV-Angebotes ist ein IP-fähiger Receiver, eine Streaming-Set-Top-Box, notwendig. Die Details zum Angebot werden die Kooperationspartner in den kommenden Wochen präsentieren. Bewerbung und Vermarktung der neuen Bundesliga-Angebote starten unmittelbar danach.

    Die Voraussetzungen für eine hohe Reichweite des neuen IPTV-Angebotes sind bei den überdurchschnittlich technikaffinen Premiere Abonnenten ausgezeichnet. 50 Prozent der heutigen Premiere Haushalte haben bereits heute einen DSL-Anschluss – mehr als doppelt so viele wie im Schnitt der Bevölkerung. Über einen Internetzugang verfügen sogar 82 Prozent, in der Ziel-gruppe der fußballbegeisterten Männer liegt der Wert sogar bei über 90 Prozent.

    Der IPTV-Receiver T-Home X300T ermöglicht nicht nur den Empfang des Bundesliga-Angebotes. Durch die Fähigkeit, IP-Daten auf dem Fernseher abzubilden, und den Rückkanal eröffnet sich eine Vielzahl neuer Anwendungen und Geschäftsmodelle – von der Filmbibliothek auf Abruf bis hin zu persönlichen Programmtipps, Sofort-Bestellmöglichkeiten, Spielen und Wetten. Kofler: „Mit der neuen Technologie schließen Deutsche Telekom und Premiere zu den weltweiten Vorreitern des digitalen und interaktiven Fernsehens auf. Die Einführung von IPTV wird einer der bedeutendsten Innovationsschübe für die kommende Dekade der Fernsehindustrie.“

    Mehr als Fußball-Bundesliga: Premiere komplett bei T-Home
    Ab Sommer soll auch das komplette Premiere Angebot mit allen 28 Sendern auf der Plattform T-Home von T-Online zu sehen sein. Die Programme werden in Echtzeit gestreamt und sind mit dem entsprechenden IPTV-Receiver auf dem Fernseher zu sehen. Die Abrechnung erfolgt bequem über die Telefonrechnung. Über IPTV wird T-Online auch Free-TV-Angebote präsentieren und damit die deutsche TV-Landschaft umfassend abbilden.

    Quotenmeter.de

  7. #227
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard AW: TV-News | Aktuell: Hinterm Mond gleich links in die Spielarena

    kabel eins wiederholt «Hinterm Mond gleich links»

    Bonnie und Terry Turner produzierten von 1996 bis 2001 die US-Sitcom «3rd Rock From The Sun» für das amerikanische Network NBC. In Deutschland lief die Serie unter dem Titel «Hinterm Mond gleich links» zuletzt 2005 bei Tele 5. Die Serie räumte einige Preis ab, darunter einige "Emmys" und den "Golden Globe". Das Produzententeam zeichnete sich unter anderem auch für die «Bill Cosby Show» aus. kabel eins wiederholt alle 139 Folgen der Sci-Fi-Comedy-Serie ab 21. Juni 2006, montags bis freitags gegen 13.30 Uhr, mit John Lithgow als Außerirdischen.

    Vier Außerirdische landen auf der Erde. Ihre Mission ist es, das Leben auf diesem Planeten und das Verhalten der Erdbewohner zu studieren. Um umerkannt zu bleiben, nehmen sie menschliche Gestalt an und beziehen als Dick, Sally, Harry und Tommy Salomon eine kleine Dachwohnung in der Universitätsstadt Ohio.

    Quotenmeter.de

    kabel eins eröffnet die «Spielarena»

    Montags bis freitags wird bei kabel eins gespielt, derzeit dreht noch das «Quiz Taxi» seine Runden in Köln, doch die Zuschauerzahl von durchschnittlich 520.000 Zuschauern ist mit 2,4 Prozent Marktanteil (kabel eins-Schnitt: 3,7%) unterdurchschnittlich. Bei den 14- bis 49-Jährigen erreicht die Gameshow 5,1 Prozent (kabel eins-Schnitt: 5,6%).

    Ab 17. Juli 2006 wird Sascha Kalupke in die «Spielearena» um 19.15 Uhr einladen, dort begrüßt der Moderator wochentäglich zehn Kandidaten. Wie Gladiatoren werden sie dort eine halbe Stunde um jede Frage kämpfen, denn am Ende kann es nur einen Sieger geben. Der bekommt einen Sachpreis und darf im Finale um 10.000 Euro spielen. Eine „superschnelle“ 360° Kamera zieht den Zuschauer direkt in das temporeiche Spiel hinein. Vorerst sind 30 Episoden geplant.

    Quotenmeter.de

  8. #228
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Neues Futter für den Mystery-Montag

    ProSieben führt den Mystery-Montag mit «Surface» fort

    Es bleibt am Montag bei ProSieben weiterhin geheimnisvoll:
    ProSieben zeigt den Pilot von «Surface - Unheimliche Tiefe» am 10. Juli 2006 um 21.15 Uhr als Lead-Out von der letzten Folge der zweiten Staffel «4400 - Die Rückkehrer». 14 weitere Folgen sendet der Münchener Sender ab 17. Juli 2006, montags um 20.15 Uhr, in Doppelfolgen als Deutschland-Premiere. Das amerikanische Network NBC erreichte mit der Mystery-Serie, welche von September 2005 bis Februar 2006 lief, durchschnittlich zehn Millionen Zuschauer in der werberelevanten Zielgruppe. Dies war aber deutlich zu wenig für den US-Sender, sodass er die Serie bei den diesjährigen Upfronts nach 15 Folgen bereits eingestellt hat.

    Die Serie und der junge Darsteller Carter Jenkins konnten dafür dieses Jahr jeweils einen "Young Artist Award" einheimsen. Kritiker lobten die Serie ebenfalls. So schrieb die "Los Angeles Time": „Es ist durch und durch eine Spielberg-Pastiche - eine ganz exzellente.“

    Inhalt:
    Mysteriöse Unterwasserwesen tauchen an mehreren Stellen im Ozean auf. Die junge Meeresbiologin Laura (Lake Bell, «Practice - Die Anwälte» ) macht während einer Tiefsee-Expedition auf äußerst unangenehme Art Bekanntschaft mit einer dieser bizarren Seekreaturen.

    Als sie weitere Nachforschungen anstellen will, wird sie vehement von Regierungsbeamten behindert und sogar bedroht. Zusammen mit dem Versicherungsvertreter und Sporttaucher Richard (Jay R. Ferguson, «Für alle Fälle Amy»), der gerade bei einem seltsamen Tauchunfall seinen Bruder verloren hat, sucht sie nach Beweisen für die neue Spezies. Um die Monster filmen zu können, bauen die beiden schließlich eine Tauchglocke und begeben sich auf Expedition in den Tiefen des Ozeans. Inzwischen findet der schüchterne Teenager Miles (Carter Jenkins, «Die Bären sind los») an der Wasseroberfläche ein Ei, aus dem ein „Baby-Monster“ schlüpft. Heimlich hält er es als „Haustier“, doch schnell zeigt sich, dass das unheimliche Wesen äußerst gefährlich ist.

    Quotenmeter.de

  9. #229
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Neues von ProSieben und kabel eins

    Überraschung: ProSieben sichert sich Skandal-Serie «Weeds»

    Der Münchener Sender ProSieben hat sich eine weitere hochkarätige Serie für die Primetime gesichert. Die von Kritikern hochgelobte Comedy-Serie «Weeds» soll voraussichtlich ab Frühjahr 2007 auf dem Sender zu sehen sein. Die Hauptrolle wurde mit Mary-Louise Parker besetzt, die bereits in der preisgekrönten Mini-Serie «Angels in America» mitwirkte. Für ihre Darstellung einer Mutter aus der Vorstadt, die Marihuana verkauft, erhielt sie dieses Jahr einen "Golden Globe" und stach damit überraschend die Kolleginnen von «Desperate Housewives» komplett aus. In den USA lief die erste Staffel mit insgesamt zehn Episoden von August bis Oktober 2005. Eine zweite Staffel wurde von Showtime bereits bestellt und wird ab 15. Juli 2006 ausgestrahlt. Nach «Queer as Folk» und «The L Word» ist «Weeds» damit bereits die dritte Serie des Pay-TV-Senders, die ProSieben ins Programm nimmt.

    Inhalt:
    Als der Mann von Nancy Botwin (Mary-Louise Parker) überraschend stirbt, sucht sie einen Ausweg aus ihrer persönlichen Krise, denn nicht nur finanziell geht es ihr schlecht. Doch gerade dieses finanzielle Problem scheint sich dadurch zu lösen, dass die Mutter aus der Vorstadt mit dem Verkauf von Marihuana anfängt. Jeder ihrer Nachbarn kauft bei ihr den Stoff, sogar Stadtrat Doug Wilson (Kevin Nealon). Sie versucht nun ihr bestes um ihr Geheimnis zu bewahren und die Balance zwischen anständigem Leben für die Kinder und die Kundschaft bei der Stange zu halten. Das schlimmste ist für sie, dass sie ihrer besten Freundin Celia Hodes (Elizabeth Perkins) nichts sagen kann.

    Quotenmeter.de

    Rolf Hellgardt wird neuer kabel eins-Programmchef

    Im Mai 2006 veranlasste ProSieben-Geschäftsführer Andreas Bartl einige Wechsel und holte unter anderem von seinem ehemaligen Sender kabel eins den Programmchef Thilo Proff, der die neu geschaffene Funktion als Leiter Programmstrategie & -operations bei ProSieben übernahm. kabel eins-Geschäftsführer Guido Bolten hat dann dessen Stelle aufgeteilt: Chefredakteur René Carl wird zum 1. Juni 06 Leiter Programmstrategie & -operations, den Aufgabenbereich des Programmchefs für Information und Unterhaltung übernimmt ab 15 August 2006 Rolf Hellgardt.

    Rolf Hellgardt (38) war von 2001 bis 2004 Programmchef der Medienkontor-Gruppe und dort für alle Produktionen verantwortlich. 2004 gründete er seine eigene Produktionsfirma Passepartout Media GmbH. Der gebürtige Königsteiner begann seine Karriere nach dem Studium als freiberuflicher Autor und Redakteur (1990-1993), betreute als Redakteur und Producer bei der ARD unter anderem «Brisant» (1993-1995), war 1996 stellvertretender Programmchef für das Familien- und Tagesprogramm des MDR. 1997 wechselte er als stellvertretender Chefredakteur von «blitz» zu Sat.1 und war von 1998-2001 stellvertretender Redaktionsleiter für «Sabine Christiansen».

    "Ich freue mich sehr, mit Rolf Hellgardt einen kompetenten Fernsehmacher gewonnen zu haben, der sowohl im Informations- als auch im Entertainmentbereich auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann", so Geschäftsführer Guido Bolten.

    Quotenmeter.de

  10. #230
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Neues von ProSieben und kabel eins

    Sebastian Höffner wird neuer "Bizz"-Moderator bei kabel eins

    Weil das Magazin "Bizz" nicht mehr zum Senderprofil passe, reicht ProSieben das Format in der nächsten Woche an kabel eins weiter. Statt Norbert Dobeleit wird dann Sebastian Höffner durch die Sendung führen

    Nach sechs Jahren läuft am kommenden Dienstag das Verbrauchermagazin "Bizz" zum letzten Mal bei ProSieben. Und das, obwohl die Quoten sich durchaus sehen lassen konnten: Bis zu 15,2 Prozent betrug der Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe in diesem Jahr. Doch der Münchner Sender entschied, dass "Bizz" nicht mehr zum Sendeprofil passe.

    Doch das Magazin bleibt den Zuschauern dennoch erhalten und wird bereits eine Woche später bei kabel eins zu sehen sein. Der Sendeplatz bleibt annähernd der gleiche: Ab dem 13. Juni strahlt kabel eins "Bizz" immer dienstags um 23:15 Uhr aus. Einen Wechsel gibt es aber in der Moderation.

    Statt Norbert Dobeleit, der ab Sommer für den neuen Bundesliga-Sender Arena tätig sein wird, wird bei kabel eins Sebastian Höffner durch die Sendung führen. Der 31-jährige Bochumer war in der Vergangenheit bereits bei "S.O.S. - Style & Home", "Galileo Tech Check" (beide ProSieben), "Bravo TV" (RTL II) und "Fun Factory" (ZDF) zu sehen. Höffner bezeichnete seinen neuen Job als willkommene Herausforderung: "Ich mag den spannenden Mix aus Information und Unterhaltung und freue mich auf die 'Bizz'-Themenvielfalt - und auf das erste 'Fass ohne Boden', das ich an einen gnadenlosen Abzocker verleihen darf", so Höffner.

    Inhaltlich soll "Bizz" ein wenig weiterentwickelt werden und neben aktuellen Verbrauchertests über Themen und Innovationen aus den Bereichen Technik, Finanzen, Freizeit und Lifestyle berichten. Neben Bewährtem wie dem "Fass ohne Boden" soll es neue Rubriken wie Job-Portraits, das "24-Stunden-Tuning" oder die "Bizz Top 5" über Produkte, Infos für den Geldbeutel oder Trends geben.

    DWDL.de

  11. #231
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Stargate Atlantis, NYPD Blue, GIGA, Nip/Tuck, The Shield

    RTL II zeigt die zweite Staffel «Stargate Atlantis»

    Der Münchener Privatsender RTL II wird ab dem 19. Juli 2006 die zweite Staffel der Sci-Fi-Serie «Stargate Atlantis» in deutscher Erstausstrahlung ausstrahlen. 20 Folgen laufen immer mittwochs, um 20.15 Uhr. Die Serie ist ein Spin-Off, der seit 1997 produzierten Serie «Stargate SG1», welche auf dem Kinofilm «Stargate» von 1994 basiert. In den USA strahlt der SciFi-Channel ab Juli 2006 die dritte Staffel aus.

    Das Grundrezept ist aus «Stargate» bekannt: Ein System von Sternentoren, das sekundenschnelle Reisen zwischen einer Unzahl von Planeten ermöglicht, die Lichtjahre von einander entfernt liegen, lässt die Serienhelden auf immer wieder neue, exotische und geheimnisvolle Kulturen von Außerirdischen treffen. Aufgrund des großen internationalen Erfolgs konnten die die Produzenten noch mehr in die aufwändigen Sets und in die Special Effects investieren. Co-Produzent Martin Gero: "Was wir uns normalerweise für das Season-Finale aufgehoben hätten, werden wir jetzt in fast jeder Episode zeigen können."

    In der zweiten Staffel wird es neue Gesichter geben: Mitch Pileggi (bekannt unter anderem als Walter Skinner aus «Akte X») kommandiert als Colonel Steven Caldwell das neueste, intergalaktische Schlachtschiff der Erde, die "Daedalus". Der zweifache Golden-Globe- und Emmy-Preisträger BeauBridges, der ab der neunten Staffel eine zentrale Rolle in «Stargate» spielen wird, hat seinen ersten Auftritt in «Stargate Atlantis». Außerdem verstärkt Jason Momoa, bekannt aus «Baywatch Hawaii» und «Hawaii's Model Of The Year 1999», als außerirdischer Krieger Ronon Dex das Atlantis-Team.

    Quotenmeter.de

    Sat.1 bringt neue Folgen von «NYPD Blue»

    Zwischen 1994 und 1999 zeigte der Münchener Sender ProSieben die ersten vier Staffeln der US-Serie «New York Cops - NYPD Blue» in deutscher Erstausstrahlung.

    Auf die folgenden Staffeln mussten die Zuschauer bisher sieben Jahre im Free-TV warten. In der Serie geht es um die Arbeit der Polizisten einer fiktiven Polizeiwache des NYPD im Stadtteil Manhattan von New York. Das US-Network ABC strahlte die Serie von 1993 bis 2005 aus. Insgesamt liefen zwölf Staffeln und 261 Folgen der unter anderem mit vier "Golden Globe" und dem "Emmy" ausgezeichneten Serie im amerikanischen Fernsehen. Die Hauptrollen wechselnden ständig, unter anderem spielte der aus «CSI: Miami» bekannte Darsteller David Caruso in zwei Staffeln mit. Nur Dennis Franz in der Rolle als Andy Sipowicz spielte als einziger von der ersten bis zur letzten Episode mit.

    Sat.1 wird ab 10. Juli 2006, montags gegen 23.15 Uhr, die fünfte Staffel mit insgesamt 22 Folgen von «NYPD Blue» als Free-TV-Premiere präsentieren. Eine Ausstrahlung weiterer Staffeln schließt der Berliner Sender bei entsprechenden Einschaltquoten nicht aus.

    Quotenmeter.de

    GIGA überträgt 30 Stunden eSports

    Die Gaming-Sender GIGA und GIGA 2 übertragen am kommenden Wochenende vom 9. bis zum 11. Juni die Endspiele der achten ESL ProSeries Season. Die Finalteilnehmer treten hierbei vor etwa 6.000 Zuschauern aus ganz Deutschlaund um 140.000 Euro in Online-Games gegeneinander an. GIGA zeigt die Spitzenbegegnungen; bei GIGA 2 wird nahezu jedes Spiel der Disziplinen "Warcraft 3", "Counter-Strike", "FIFA 2006" und "Live for Speed" ausgestrahlt.

    "An diesem Wochenende werden wir auf zwei Sendern über 30 Stunden eSports live übertragen - eine Premiere in der deutschen und europäischen Sports-Berichterstattung", freut sich der GIGA-Pressesprecher Ibrahim Mazari. Über den Internet-Stream des am 6. Juni gestarteten eSports-Senders GIGA2 können erstmals Zuschauer auf der ganzen Welt die Finals der ESL ProSeries mitverfolgen.

    Quotenmeter.de

    Staraufgebot bei «Nip/Tuck»

    SPOILER!

    Nach dem großen Erfolg der Vorgänger-Staffel aus der Season 2005/06 setzen die Produzenten der Serie «Nip/Tuck» alles daran, die Handlungsstränge noch interessanter zu gestalten und weitere hochkarätige Gaststars in die Serie einzubauen. Im kommenden Jahr können sich die Zuschauer gleich auf drei Schauspieler freuen, die vor allem in den 1980er Jahren für Aufsehen in der Medienlandschaft gesorgt haben: Larry Hagman, Kathleen Turner und Brooke Shields.

    Larry Hagman («Die bezaubernde Jeannie», «Dallas») wird den alternden Ehemann einer jungen, hübschen Frau in den Dreißigern spielen – dargestellt von Sanaa Lathan – der erhebliches Interesse an einer Übernahme der Praxis von McNamara/Troy hegt.

    Kathleen Turner («Der Rosenkrieg») spielt den Charakter der Cindy Plumb, einer Telefonsex-Dame, deren Stimme vor allem vom übermäßigen Scotch- und Zigarettenkonsum geprägt zu sein scheint. Sie erscheint eines Tages bei McNamara/Troy und möchte ihre jungendliche Stimme mit Hilfe einer Stimmband-Operation wieder herstellen.

    Schließlich übernimmt noch Brooke Shields («Susan») im Auftakt der vierten Season die Rolle der Dr. Wolper, einer Psychiaterin, der Christian nicht widerstehen kann.

    Quotenmeter.de

    'The Shield': FX bestellt siebte Staffel

    Die bei Kritik und Publikum gleichermaßen erfolgreiche Polizei-Dramaserie „The Shield“ wird mit einer siebten Staffel Ende 2007 oder Anfang 2008 zu Ende gehen. Wie der US-Kabelsender FX gestern bekannt gab, hat der Sender über die bereits bestellten 10 neuen Episoden der sechsten Staffel hinaus, die Anfang 2007 ausgestrahlt werden, noch eine weitere Staffel mit 13 Episoden geordert, die das Finale der Serie markieren werden.

    Erfinder und Showrunner Shawn Ryan erklärte dazu, dass er und die anderen Autoren noch nicht dazu bereit gewesen seien, sich von den Figuren jetzt schon zu verabschieden: „Wir haben FX um 13 weitere Episoden gebeten, um die Serie angemessen abzuschließen, und wie immer hat uns das Network wohlwollend erlaubt, das zu tun, wovon wir denken, dass es das beste für die Serie ist.“

    Für die letzten, insgesamt 23 Episoden konnte wieder der gesamte Cast - allen voran Michael Chilkis - verpflichtet werden. Forest Whitaker, der im vergangenen Jahr als Lt. Kavanaugh zu „The Shield“ stieß, wird in der sechsten Staffel allerdings nur für eine begrenzte Anzahl von Episoden zur Verfügung stehen. Neu hinzu kommt Alex O'Loughlin.

    Eine Entscheidung darüber, ob und wie Executive Producer Scott Brazil, der Anfang des Jahres verstorben ist, ersetzt wird, wurde bislang noch nicht getroffen.

    Serienjunkies.de

  12. #232
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Bei ProSieben rein, bei VOX raus

    Sonya Kraus moderiert neue Clipshow am Samstagabend

    Am 15. Juli 2006 starten beim Münchener Fernsehsender gleich zwei neue Shows am Samstagabend. Zunächst wäre da das von Jürgen von der Lippe moderierte «Extreme Activity», eine Fernsehvariante von „Activity“ mit dem üblichen Aufgebot von ProSieben-Prominenten.

    Samstags um 21.15 Uhr startet dann Sonya Kraus mit ihrer neuen Sendung «talk talk talk fun» durch. In sieben Shows zeigt die Moderatorin der «talk talk talk»-Show und der gefloppten Talk- und Clipshow «ClipMix» wieder einmal Ausschnitte. Sei es ein Werbespots, Familienvideos oder Filmszenen, Hauptsache der Inhalt kommt aus dem Internet.

    Quotenmeter.de

    VOX nimmt «Medical Detectives» aus dem Programm

    Die Kölner Fernsehstation VOX strahlt derzeit am Dienstagabend um 23.10 Uhr «Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin» aus. Die Kriminalreihe lief zuvor erfolgreich mittwochs um 21.10 Uhr nach «CSI – Den Tätern auf der Spur». Doch VOX zeigt seit Anfang des Jahres Wiederholungen von «Criminal Intent» auf dem Sendeplatz und mit dem Auslaufen der vierten «Six Feet Under»-Staffel wurde «Medical Detectives» auf den Dienstag verlegt. Nach einigen Monaten ist kurzerhand Schluss, die VOX nun bekannt gab.

    Bereits ab 27. Juni 2006 strahlt VOX «Wer war ich? Reise in ein früheres Leben» aus. Die Reality-Reihe behandelt das Thema Wiedergeburt, bei einer Rückführung schildern die Protagonisten ihre Erlebnisse aus einer längst vergessenen Zeit. Anhand von den erzählten Fakten, macht sich das Team auf die Suche nach der Wahrheit und recherchiert über die Vergangenheit. Die zweite Staffel, die VOX dienstags um 22.50 Uhr wiederholt, verfolgten im November und Dezember 2005 durchschnittlich 0,97 Millionen Fernsehzuschauer. Der Marktanteil betrug 4,1 Prozent (Senderschnitt: 4,3%) sowie 5,9 Prozent in der Zielgruppe (Senderschnitt: 6,7%).

    Quotenmeter.de

  13. #233
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Chaos City geht zu kabel eins und Nick geht in die Luft

    kabel eins nimmt «Chaos City» ins Vormittagsprogramm auf

    Bill Lawrence, dem Macher von «Scrubs», ist bereits 1997 mit «Spin City» ein Hit gelungen. Michael J. Fox spielte in der Sitcom den stellvertretenden Bürgermeister von New York, der es nicht immer leicht mit seinen Kollegen und seinem Privatleben hat. Nach der vierten Staffel musste Fox aufgrund seiner fortschreitenden Parkinson-Krankeit aus der Serie aussteigen. Die Rolle brachte ihm unter anderem einen Emmy und drei Golden Globes ein. Charlie Sheen («Two and a Half Men») löste ihn als Vize-Bürgermeister ab, konnte aber auch nicht verhindern, dass die Sitcom 2002 nach der sechsten Staffel wegen stetig sinkender Zuschauerzahlen von dem amerikanischen Network ABC abgesetzt wurde.

    kabel eins nimmt ab 13. Juli 2006 die Sitcom, die in Deutschland unter dem Titel «Chaos City» läuft, ins Vormittagsprogramm auf. Die ersten vier Staffeln oder anders gesagt 100 Folgen sollen immer gegen 11.10 Uhr gezeigt werden.

    Quotenmeter.de

    NICK geht in die Luft – Trickserien ab Juli bei LTU zu sehen

    NICK geht in die Luft – Trickserien ab Juli bei LTU zu sehen

    Ab 1. Juli können Fluggäste der LTU Serien aus dem Portfolio von NICK sehen. Eine entsprechende exklusive Partnerschaft wurde bis Ende 2007 vereinbart.

    Anschnallen, jetzt startet NICK. Der Kindersender und die LTU arbeiten ab sofort zusammen. Pünktlich zum Start der Sommerferien in Deutschland zeigt die LTU Nick-Serien im Rahmen ihres Bordunterhaltungsprogramms. Die Hauptrolle spielt vor allem Spongebob Schwammkopf. Bis 30. September wird auf allen internationalen Flügen von Deutschland und Österreich die Doppelfolge „Der fliegende Schwamm“ zu sehen sein. Auf Rückflügen nach Deutschland oder Österreich gibt es die Folge „Die Legende vom großen roten Huhn“ aus der mehrfach für den Emmy nominierten Spiel- und Wissensreihe „Dora“ zu sehen. Die Trickserien werden in deutscher und englischer Sprache gezeigt.

    „Wir freuen uns sehr, mit dem Kindersender NICK einen solchen für den Bereich der Kinderunterhaltung gefunden zu haben, der unseren kleinsten Gästen den Flug durch kurzweilige, gleichzeitig aber pädagogisch wertvolle Unterhaltung verkürzt“, so Jürgen Marbach, Sprecher der LTU Geschäftsführung.“ Und Markus Andorfer, Programmdirektor NICK ergänzt: „Mit LTU haben wir einen starken Partner gefunden, der genau wie wir das Wohl der Kinder vor Augen hat.“

    DWDL.de

  14. #234
    Forenjunkie
    Dabei seit
    10.10.2002
    Beiträge
    3.477

    Standard AW: TV-News | Aktuell: Bei ProSieben rein, bei VOX raus

    Freut mich, dass Chaos City nochmal gezeigt wird. Meiner Meinung nach eine der besten Comedy-Serien. Der Sendeplatz ist aber natürlich nicht gerade toll.

    CU falcon

  15. #235
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Premiere und die neuen Preise ab August

    Premiere für 10 Euro: Kofler präsentiert die neue Preisstruktur

    Premiere ab 1. August mit neuen Preisen und Angeboten: Premium-Abonnements bereits ab 9,99 Euro pro Monat

    • Fünf neu konfigurierte Pakete ab jeweils 9,99 Euro pro Monat
    • Jedes Premiere Abo künftig einzeln buchbar und frei kombinierbar
    • Besonderer Leckerbissen für Fußball-Fans: PREMIERE FUSSBALL INTERNATIONAL
    • 30 Prozent Preisvorteil bei Buchung aller fünf Premium-Pakete
    • Premiere komplett inklusive PREMIERE HD und Programmzeitschrift wird 12 Euro günstiger
    • Kofler: „Differenziertes Angebotsmodell, mit dem Premiere auf neue Wettbewerbsbedingungen flexibel reagieren kann – keine Preissenkung nach dem Gießkannenprinzip“

    Berlin/München, 20. Juni 2006. Premiere führt ab 1. August 2006 ein neues Angebots- und Preismodell ein. Fünf neue Premium-Abonnements gibt es dann bereits ab jeweils 9,99 Euro pro Monat – direkt abonnierbar, ohne verpflichtende Basispakete oder andere Zugangsvoraussetzungen. Mit den neuen Preisen und Angeboten will Premiere auch neue Kundensegmente ansprechen und Akzente für den künftigen Wettbewerb setzen. Im Neukundengeschäft erwartet Premiere insbesondere neue Potenziale im Preissegment zwischen 10 und 20 Euro, für das es bislang keine adäquaten Angebote gab. Auch für Bestandsabonnenten bietet das neue Angebotsmodell attraktive Alternativen und erleichtert Premiere die Bindung preissensibler Kundengruppen. Das Einstiegspaket PREMIERE START wird ab 1. August 2006 nicht mehr angeboten.


    Das neue Angebotsmodell: Mehr Flexibilität, niedrigere Einstiegspreise für Premium-Abos

    Attraktive Einstiegspreise und klare Preisvorteile bei größeren Abo-Paketen zeichnen das neue Preis- und Angebotsmodell aus. Der Zugang zu den Premium-Angeboten von Premiere wird so einfach und günstig wie nie zuvor. Fünf verschiedene Premium-Abonnements gibt es jeweils bereits ab 9,99 Euro* pro Monat (*Preis für ein 24-Monats-Abo; Aufschlag bei 12-monatiger Laufzeit: 4,99 Euro pro Monat): PREMIERE BLOCKBUSTER, PREMIERE ENTERTAINMENT, PREMIERE THEMA, PREMIERE SPORT und PREMIERE FUSSBALL INTERNATIONAL. Alle Premium-Abos zusammen kosten als 5er-Kombi nur 34,99 Euro* – ein Preisvorteil von 30 Prozent im Vergleich zur Einzelbuchung . Für 44,99 Euro* gibt es alle fünf Premium-Abos plus das neue Top-Produkt PREMIERE HD mit drei HDTV-Programmen und die Programmzeitschrift „TV Digital“. Im Vergleich zu den heutigen Preisen sparen Kunden damit 12 Euro pro Monat.


    Kofler: „Mit der neuen Konfektionierung hat Premiere die Profile seiner Abo-Angebote deutlich geschärft: Die Pakete sind kompakter, die Inhalte thematisch klarer fokussiert. Damit werden sie in der Verkaufsargumentation schneller und einfacher vermittelbar. Der Kunde hat wesentlich bessere Möglichkeiten, die Auswahl der Abonnements auf seine individuellen Interessen abzustimmen oder mit den Interessen anderer Familienmitglieder zu kombinieren. Je gezielter die Auswahl erfolgen kann, umso stärker hat der Kunde das Gefühl, nur für die Programme zu bezahlen, die er auch wirklich sehen will. Das bedeutet mehr Kundenzufriedenheit von Anfang an. Auch für bestehende Abonnenten, die sich neu orientieren, bieten die neuen Angebote vielfältige Alternativen. Unsere Mitarbeiter in den Call-Centern werden die neuen Angebote bereits in den kommenden Tagen in ihren Beratungsgesprächen einsetzen. Wir positionieren Premiere mit dem neuen Modell klar als Premium-Anbieter. Das reduzierte Einstiegsangebot PREMIERE START, das zu wenig Differenzierung vom Wettbewerb und vom herkömmlichen Fernsehen bietet, wird daher abgeschafft.“

    Preise gelten ab 1. August für alle Neukunden – Bestandskunden können wählen

    Die neuen Preise und Angebote von Premiere gelten für Neukunden ab 1. August 2006. Alle Bestandskunden können am Ende ihrer Abo-Vertragslaufzeit ihren Vertrag zu den neuen Konditionen verlängern. Bestandskunden, deren Abonnement bislang FUSSBALL LIVE beinhaltet, haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihren Abo-Vertrag ab 1. August auf die neuen Preise umstellen zu lassen. In jedem Fall garantiert Premiere den Abonnenten ihre vertraglich zugesicherten Konditionen, die in vielen Fällen durchaus attraktiver sein können, zum Beispiel wenn das Abonnement durch Treuerabatte oder Sonderaktionen günstiger abgeschlossen wurde.

    Das neue Preis- und Angebotsmodell von Premiere gilt für alle Übertragungswege gleichermaßen: Kabel, Satellit und Breitbandnetze. Kofler: „Wir wollen ganz bewusst alle Verbreitungswege gleich behandeln, damit Kunden, die einen Verbreitungsweg wechseln, nicht benachteiligt werden. Während der neue Wettbewerber Arena die Satellitenverbreitung durch eine Bereitstellungsgebühr von 60 Euro im Jahr belastet, wird Premiere weiterhin keinen Verbreitungsweg diskriminieren.“


    PREMIERE START nicht mehr im Angebot / Neuer Einstiegs-Preispunkt attraktiv

    PREMIERE START wird als Abonnement nicht mehr angeboten. Der Kanal PREMIERE START wird für eine Übergangsphase, voraussichtlich bis zum 1. Quartal 2007, auf Sendung bleiben. Diese Zeit wird Premiere nutzen, um START Abonnenten von den neuen Angeboten zu überzeugen. In der Vergangenheit haben sich rund 30 Prozent der PREMIERE START Abonnenten bereits im ersten Jahr ihres Vertrages für ein höherwertiges Abonnement entschieden – und das, obwohl im alten Preismodell das nächsthöhere Abo (PREMIERE THEMA oder PREMIERE SPORT) bei 19,90 Euro lag. Im neuen Angebotsszenario bieten sich auch für PREMIERE START Kunden deutlich attraktivere Alternativen. Premiere rechnet daher damit, dass die „Upgrading-Quote“ der PREMIERE START Abonnenten erheblich verbessert werden kann.

    Nach der Abschaffung des Einstiegsangebotes PREMIERE START fällt der bisherige 5-Euro-Preispunkt. Mit den neuen Abos für 9,99 Euro kann Premiere seinen Umsatz pro Kunde beim Einstieg in einen neuen Vertrag nahezu verdoppeln. Jüngste Marktforschungen bestätigen, dass es kaum Preissensibilität bei monatlichen Abo-Gebühren zwischen 5 und 10 Euro gibt. 9,99 Euro für ein Premium-Paket mit fünf oder mehr Kanälen gelten im Preis-Leistungs-Verständnis der Kunden als äußerst attraktiv.


    PREMIERE BLOCKBUSTER:
    Großes Kino für zu Hause auf vier Film-Kanälen plus DISNEY CHANNEL

    PREMIERE BLOCKBUSTER ist das Abonnement für die Filmliebhaber. Das Konzept: Ein Premiere Kino für zu Hause mit vier Kinosälen. 300 Film-Premieren pro Jahr mit allen Top-Titeln aus Hollywood und Europa. Die exklusive Filmversorgung hat Premiere durch mehrjährige Verträge mit allen großen Major-Studios und unabhängigen Produzenten abgesichert. PREMIERE BLOCKBUSTER präsentiert die Filme zu verschiedenen Uhrzeiten, damit man das Beste, was das Privatkino für zu Hause zu bieten hat, auch nicht verpasst: PREMIERE 1 ist das „Premieren-Kino“, auf PREMIERE 2 laufen die Filme eine Stunde später, PREMIERE 3 bietet jeden Tag eine neue Top-Auswahl aktueller Kinofilme. PREMIERE 4 wird neu als Sender der Filmevents positioniert und zeigt spannende Genre-Nächte, Double Features und viele Film-Specials. PREMIERE BLOCKBUSTER ist das ideale Paket für Heimkinofans: Filme in 16:9-Format, Top-Klang in DolbyDigital 5.1 und die meisten Filme sowohl in der Originalversion als auch in der deutschen Synchronfassung. Ebenfalls im Paket von PREMIERE BLOCKBUSTER enthalten ist der DISNEY CHANNEL, das Premium-TV-Programm von Disney. Hier sind neben dem bekannten Kinder- und Familienfernsehen auch die TV-Premieren der großen Zeichentrickfilme aus dem Hause Disney zu sehen.


    PREMIERE ENTERTAINMENT: Fünf Kanäle mit aktuellen Top-Serien
    und den größten TV-Erfolgen aus Film und Serie

    Das neue Abo PREMIERE ENTERTAINMENT umfasst fünf Kanäle. Im neu konzipierten Sender PREMIERE SERIE bündelt Premiere sein Angebot aktueller Top-Serien. Exklusiv als TV-Premiere zu sehen sind Publikumsrenner wie „Desperate Housewives“, „Lost“ und „Medium“. Darüber hinaus zeigt PREMIERE SERIE internationale Kultserien und deutsche Familienserien. Wer den Nervenkitzel liebt, kann 24 Stunden täglich auf PREMIERE KRIMI mit den besten deutschen TV-Kommissaren auf Verbrecherjagd gehen. Der neue Kanal PREMIERE FILMCLASSICS zeigt die größten Kinoerfolge der vergangenen 25 Jahre. PREMIERE FILMFEST, das neue Cineasten-Kino von Premiere, präsentiert preisgekrönte Meisterwerke und außergewöhnliche Independent-Produktionen. PREMIERE NOSTALGIE bringt den Zuschauern unvergessliche Filmhighlights aus den 30er- bis 70er-Jahren zurück.


    PREMIERE THEMA: 14 TV-Kanäle für vielfältige Interessen und 21 digitale Audiokanäle

    PREMIERE THEMA bietet 14 TV-Kanäle für vielfältige Interessen mit klaren Schwerpunkten in den Bereichen Dokumentation, Kinderprogramme und Musik. Neu bei PREMIERE THEMA sind die Kanäle GOLDSTAR TV und HEIMATKANAL. Erstmals sind damit alle Top-TV-Marken der Premiere Partnersender in einem Abonnement enthalten. Den Schwerpunkt Dokumentation bilden die Programme DISCOVERY CHANNEL, DISCOVERY GESCHICHTE, ANIMAL PLANET und FOCUS GESUNDHEIT. Großen Spaß für kleine Zuschauer garantieren die Kinderprogramme JUNIOR und JETIX. Die Musik spielt auf HIT24, GOLDSTAR TV und CLASSICA – von Pop über Schlager bis Klassik. Und das PREMIERE MUSIC STUDIO macht den Fernseher mit 21 digitalen Audioprogrammen zur Juke-Box. Abgerundet wird PREMIERE THEMA von einem Quintett
    attraktiver Special-Interest-Kanäle aus dem Fiction-Bereich: 13TH STREET, SCI FI, MGM, HEIMATKANAL und BEATE-UHSE.TV. Wer sich nur für bestimmte Sender aus dem PREMIERE THEMA Portfolio interessiert, hat die freie Auswahl: Alle Programme können in Kombination mit anderen Premiere Abonnements auch einzeln gebucht werden, ab 1 Euro pro Monat.


    PREMIERE SPORT: Von Formel 1 bis Golf, von Eishockey bis Basketball –
    Spitzensport außerhalb des Fußballfeldes

    PREMIERE SPORT ist das Abo für Top-Sportarten außerhalb des Fußballfeldes: Motorsport mit der Formel 1, der F3 Euro Series, den Nascar-Rennserien, der Indy Racing League sowie den namhaften Markenpokalen des Motorrennsports in Deutschland. Über 1000 Stunden Live-Berichterstattung von den wichtigsten Golfturnieren der Welt. Exklusive Live-Übertragungen aus der Deutschen Eishockey Liga DEL und der deutschen Basketball Bundesliga BBL. Dazu American Sports und Wrestling. Neu im Angebot von PREMIERE SPORT: Die umfassende Live-Berichterstattung aus Wimbledon und die spannenden Leichtathletik-Wettkämpfe aus der Golden League mit allen Top-Stars der Szene. Auf einem eigenen Infokanal finden PREMIERE SPORT Abonnenten zudem jederzeit aktuelle Sportergebnisse und Programminformationen.

    PREMIERE FUSSBALL INTERNATIONAL:
    Der beste Fußball, die größten Stars außerhalb von Deutschland

    PREMIERE FUSSBALL INTERNATIONAL bietet alles, was der Fußballfan neben der Bundesliga sehen will: Alle 125 Spiele der UEFA Champions League, die Top-Spiele in Zukunft exklusiv nur noch bei Premiere. Dazu die Premiere Euroliga mit den Spitzenspielen der europäischen Top-Ligen wie England, Italien oder Frankreich – live, einzeln und in der Konferenzschaltung. Wer Michael Ballack und Jens Lehmann auch in der kommenden Saison erleben will, kann sich auf die exklusiven Übertragungen aus der Premier League freuen. Und auch alle großen internati-onalen Stars dieser WM haben ab August eine gemeinsame Bühne: PREMIERE FUSSBALL INTERNATIONAL. Neu bei Premiere: Die Club-Magazine „Chelsea TV“, „ManU TV“ und „Barça TV“.


    Attraktive Kombinationsmöglichkeiten auch für Kunden anderer Pay-TV-Anbieter

    Das einfache modulare Angebotsmodell erleichtert es nicht nur, verschiedene Premiere Abos miteinander zu kombinieren. Auch für Kunden anderer Pay-TV-Anbieter wie KDG, Kabel BW, Ish oder Iesy wird Premiere jetzt richtig interessant. Kofler: „In der Regel haben deren Pay-TV-Kunden ein Basis-Angebot und ärgerten sich häufig, bei Premiere nicht direkt ein ergänzendes Premium-Abo zu einem günstigen Preis buchen zu können. Das wird sich ab 1. August ändern. Insofern ist die Einzelbuchbarkeit eine wichtige strategische Weichenstellung. Die unmittelbare Grundreichweite für die neuen Angebote von Premiere liegt damit vom Start weg bei über vier Millionen aktiven Pay-TV-Haushalten. Hier können Premiere Angebote in wenigen Sekunden freigeschaltet werden, ohne dass Receiver oder Smartcards verschickt werden müssen.“

    Eine weitere attraktive Zielgruppe sind über eine Million ehemalige Premiere Abonnenten, die früher aus Preisgründen gekündigt, aber noch immer einen Premiere geeigneten Receiver zu Hause haben. Bei Interesse reicht hier der Versand einer neuen Smartcard.


    Innovationen für ein besseres Fernseherlebnis:
    Neue Empfangsgeräte im günstigen Mietmodell

    Premiere bietet künftig die neueste Generation innovativer Digital-Receiver aktiv im Mietmodell an. Kofler: „Wir ermöglichen damit breiten Kundengruppen den einfachen und bezahlbaren Einstieg in neue Dimensionen des Fernseh-Komforts.“ So wird es für eine Monatsmiete von 9,99 Euro einen Premiere geeigneten HD-Receiver geben, der im Handel über 300 Euro kostet. Ebenfalls für eine Monatsmiete von 9,99 Euro ist der Premiere Digital-Rekorder zu haben, der zusätzlich zu allen Vorteilen eines digitalen Video-Rekorders mit 160 Gigabyte Festplattenkapazität auch für das Video-on-Demand-Angebot PREMIERE DIREKT+ geeignet ist. Ganz neu im Angebot sind ab September die neuen, interaktiven Hybrid-Receiver. Diese Geräte können Fernsehen sowohl im IPTV- als auch im DVB-Standard empfangen. Noch viel wichtiger: Sie ermöglichen endlich interaktives Fernsehen über die Fernbedienung. Die neuen Hybrid-Receiver gibt es sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Den Bestandskunden von Premiere werden die neuen Hybrid-Receiver ab 3,99 Euro pro Monat, abhängig von Paket und Laufzeit, zur Miete angeboten. Neukunden werden die Receiver in der Regel kaufen, da sie im Handel und Direktvertrieb, wie bisher auch, unter unterschiedlichen Kombi-Angeboten aus Abonnement und Receiver auswählen können.

    Keine substanziellen Auswirkungen auf den ARPU erwartet

    Die neue Angebotsstrategie setzt auf kleinere, kompaktere Premium-Pakete zu günstigeren Preisen. Die individuelle Auswahl, das Maßschneidern von Kombinationen für unterschiedliche Interessen wird erleichtert und damit auch die verkaufspsychologische Argumentation. Gleichzeitig werden signifikante Anreize für längere Laufzeiten und umfassendere Abo-Kombinationen geschaffen. Kofler: „Wir sprechen also keineswegs über eine Preissenkung nach dem Gießkannenprinzip, sondern über ein grundsätzlich neues, differenziertes Angebotsmodell, mit dem wir auf die neuen Wettbewerbsbedingungen wesentlich flexibler reagieren können.“

    Premiere geht davon aus, dass es im Mix aller Abonnements zu keinen substanziellen Veränderungen des monatlichen Umsatzes pro Kunde (ARPU) kommt. Kofler: „Tendenziell erwarten wir, dass der ARPU im unteren Preissegment zwischen 5 Euro und 20 Euro durch den Wegfall des PREMIERE START Abos und die neuen Preispunkte ab 9,99 Euro steigt. Außerdem rechnen wir in diesem Segment mit beträchtlichen neuen Umsatzpotenzialen. Im mittleren ARPU-Bereich zwischen 20 und 35 Euro erwarten wir aufgrund der attraktiveren Kombinationsmöglichkeiten – zum Beispiel die neue 5er-Kombi für 34,99 Euro – eine leichte Verbesserung. Im oberen ARPU-Bereich von über 35 Euro rechnen wir mit moderaten Rückgängen, die durch die Zuwächse im unteren und mittleren Preissegment größtenteils kompensiert werden.“

    Info.Premiere.de.

  16. #236
    Dauerschreiber Avatar von TheEnvoy
    Dabei seit
    06.01.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.148

    Standard AW: TV-News | Aktuell: Premiere und die neuen Preise ab August

    ... und es geschehen doch noch Wunder!

    VOX zeigt drei weitere Staffeln «The District»

    Bereits vor einiger Zeit strahlte VOX die erste Staffel der amerikanischen Serie
    «The District – Einsatz in Washington» aus. Darin dreht es sich um Jack Mannion
    (Craig T. Nelson), der Polizeichef ist. Nachdem er die Kriminalitätsrate in
    Boston und Newark um 50 Prozent reduziert hat, führt ihn sein neuer Job auf
    Wunsch der stellvertretenden Bürgermeisterin und gegen den Willen des
    Bürgermeisters nach Washington (D. C.). Hier wartet ein undisziplinierter Haufen
    korrupter und fauler Polizisten auf ihn. Vor allem Deputy Joe Noland, der den
    Posten des Polizeichefs für sich beansprucht, lässt nichts unversucht, um seinem
    Rivalen das Leben schwer zu machen.

    Derzeit lässt VOX die Staffeln zwei bis vier übersetzen und synchronisieren, ein
    genauer Sendetermin steht unterdessen noch nicht fest. Aus Köln verweist man das
    Online-Fernsehmagazin Quotenmeter.de darauf, dass derzeit am Sendeplan für das
    kommende Fernsehjahr gearbeitet werde. «The District» wurde nach vier Staffeln
    im Mai 2004 eingestellt.
    Quelle: Quotenmeter.de

    ---

    zum neuen Premiere Angebot:
    Das ist ja mal wieder nix halbes und nix ganzes, so lass ich mein Abo garantiert
    Ende Juli auslaufen. Da gibt es endlich wieder einen Serienkanal auf dem auch
    gute Serien laufen und was wird gemacht? Man steckt ihn in ein Paket mit anderen
    Kanälen deren Interessesgruppen unterschiedlicher nicht sein könnten, das ganze
    dann noch Entertainment zu nennen setzt dem nur die Krone auf. Ich frage mich
    echt wie viele Leute sich für mehr als 2 Kanäle aus diesem Paket interessieren.
    Diese Kanäle würden gut zu Thema passen, einzeln abonierbar bitte!

    Des weiteren wird das Filmpaket (Blockbuster) dermaßen zusammengeschrumpft...
    wobei dies durchaus noch akzeptabel ist für einen Preis von 10€, so billig kommt
    man nicht ins Kino. Da man den Serienkanal aber nicht einzeln abonieren kann ist
    man dann wieder bei 20€ im Monat, den Preis hatte ich vorher auch schon,
    eine Revolution würde ich das also nicht nennen, nicht mal Innovation.

    Wer bisher das Komplett-Paket zu den offiziellen Preisen von Premiere abonniert
    hatte kommt nun sicher günstiger weg. Wenn man sich allerdings nicht ganz
    ungeschickt angestellt hat musste man bisher auch nicht viel mehr als 25€ dafür
    bezahlen.

    Zu allerletzt noch die Vertragslaufzeiten. Immernoch 12 oder 24 Monate, bei
    entsprechender Verlängerung wenn man nicht aufpasst. Hier hätte man endlich mal
    etwas mehr flexibilität reinbrinngen können, aber nee.

    Wenn ich das so sehe dann hoffe ich das easyTV endlich besser wird, kleine
    Fortschritte sind ja erkennbar. Auf AXN läuft jetzt wöchentlich The Shield,
    allein schon wegen dieser Serie lohnt sich ein "Abo". Und das kostet gerade mal
    3 Euro bei einer Vertragslaufzeit von einem Monat...
    "Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary
    Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
    -- Benjamin Franklin

    Now There's A lesson To Learn,
    Respect's not Given,
    It's Earned.
    --

  17. #237
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Tod und Wiedergeburt und vieles mehr

    Zitat Zitat von TheEnvoy
    zum neuen Premiere Angebot:
    Das ist ja mal wieder nix halbes und nix ganzes

    So seh ich das leider auch. Ich stecke jetzt noch bis August 07 im alten Paket "Film+Plus", während die Neukunden für einige Euro weniger in den Genuss kommen. Das ich dann automatisch die neuen Pakete Blockbuster, Entertainment und Thema empfange ist wohl das mindeste was man verlangen kann.

    Zum Thema Premiere Serie:

    Das war wohl klar, dass sie es einem nicht so einfach machen würden. Von wegen alles wird billiger! Wer auch weiterhin in den Genuss der Topserien kommen will muss nun zu Thema auch noch Entertainment dazu nehmen. Wirklich billiger wirds nur für Neukunden und die die Fußball abonniert hatten. Die Serien laufen zum Glück auch auf Serie weiterhin in der gewohnten Qualität. Wenn man jedoch den Rest des Programmes von Serie ansieht, kann einem weiterhin schlecht werden. Das wäre jetzt die Chance aus Serie wieder was zu machen. Aber da wartet man wohl umsonst. Auf Sport gibts jetzt neu Wimbledon und Leichtathletik. Wenn das aber alles ist was man aus dem gesparten Geld des Fußballwegfalls serviert bekommt dann gute Nacht!


    Kommen wir lieber zu etwas worauf es sich wirklich zu warten lohnt:

    'Futurama': 13 neue Episoden bei Comedy Central

    Es gibt doch noch ein Leben nach dem Tod: „Futurama“ kehrt mit dreizehn neuen Episoden zurück. Der US-Sender Comedy Central hat grünes Licht für den Beginn der Produktionsarbeiten gegeben.

    Letztes Jahr hatte der Sender mit der Produktionsfirma Century Fox Television einen mehrjährigen Vertrag über die bereit 72 produzierten Folgen abgeschlossen. Comedy Central hat das Recht diese und mögliche neue Folge ab Januar 2008 auszustrahlen.

    „Futurama“ handelt von dem jungen Pizzaboten Fry, der versehentlich eingefroren wird und im Jahr 3000 wieder erwacht.

    Die Produktionsarbeiten der Serie von Matt Groening und David X. Cohen („The Simpsons“) sollen in Kürze beginnen. Wie der Sender mitteilte, ist mit den neuen Episoden nicht vor Sommer 2008 zu rechnen.

    Serienjunkies.de

    Ausserdem bei Serienjunkies.de:

    'The Invisible Man': Ab August bei 13th Street

    'CSI: Miami': Serienstart bei 13th Street m August

    'Celebrity Death Match': 5. Staffel bei MTV Deutschland

    'Huff': Showtime setzt weitere Drama-Serie ab

    «Sex and the City»-Day zweimal im Juli

    Der «Sex and the City»-Abend am 4. Juli 2006 soll eines der Highlights der ProSieben-Kampagne "WM for the Girls" werden. Noch vor der Ausstrahlung hat sich der Münchener Sender dazu entschlossen, eine Woche später, am 11. Juli 2006, weitere fünf ausgewählte Episoden mit Carrie und Co. zu präsentieren. Die Zuschauer konnten im Juni 2006 aus den Themengruppen "Die schlimmsten Trennungen", "Die besten Freundinnen", "Mr. Big", "Der heißeste Sex" und "Die romantischsten Momente" ihre Lieblingsepisoden auswählen. Die Fans von «Emergency Room» müssen somit zwei Wochen auf ihre Serie verzichten, aber am 18. Juli 2006 soll es gewohnt weitergehen.

    Die ProSieben-Primetime am Dienstag, den 4. Juli 2006:
    20.15 Uhr: «Sex and the City»
    23.15 Uhr: «WM total»

    Die ProSieben-Primetime am Dienstag, den 11. Juli 2006:
    20.15 Uhr: «Sex and the City»
    23.15 Uhr: «The L Word - Wenn Frauen Frauen lieben»

    Quotenmeter.de

    Nach 42 Jahren: BBC setzt "Top of the Pops" ab

    Sinkende Quoten nennt BBC als Grund dafür, dass die bekannteste Musiksendung der Welt eingestellt wird: „Top of the Pops“ (TOTP) wird am 30. Juli eingestellt.

    Fans in aller Welt sind schockiert. Das Vorbild für Sender wie MTV wird nach seiner 2204. Folge und 42 Jahren Geschichte sein. Grund sind ausgerechnet Musikkanäle, Internetdownloads und 24-Stunden-Programme. „Wir sind sehr stolz auf eine Sendung, die 42 Jahre lang in England überlebt hat und eine weltweite Marke geworden ist, aber die Zeit ist nun reif, die Show auf natürlichem Weg zu beenden“, erklärte BBC-Fernseh-Direktorin Jana Bennett auf der Internetseite des Senders.

    Zu Neujahr 1964 startete die Sendung bereits mit mit Top-Besetzung: die Rolling Stones rockten „I Wanne Be Your Man“. Es war der Auftakt zu weiteren hochkarätigen Sendungen. Stars, die Karriere machen und Platten verkaufen wollten, kamen an TOTP nicht vorbei. Im Laufe der Zeit waren so schon die Beatles, Madonna oder Jennifer Lopez in den BBC-Studios. In den 70ern schalteten 19 Milllionen Zuschauer ein – heute ist es gerade noch eine Million. Der Beginn der Musikvideokanäle und des Internets war der Anfang vom Ende der beliebten Sendung. Die Newcomer-Band Arctic Monkeys aus England brachten es kürzlich auf den Punkt: „In Zeiten von File-Sharing eine Show wie TOTP einfach nicht mehr relevant.“

    Die Fans sind schockiert bis wütend und werfen der BBC Mitschuld am Untergang vor. Hauptgrund sei demnach die Verlegung auf das Wochenende. Ursprünglich lief TOTP donnerstags auf BBC 1, später am Freitagabend. Dann wurde auf BBC 2 gewechselt. Nun schließlich läuft die Show Sonntagabend. Bei RTL in Deutschland wurde „Top of the Pops“ bereits im März dieses Jahres eingestellt.

    DWDL.de

  18. #238
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Aaron Spelling gestorben

    "Denver-Clan"-Produzent stirbt nach Schlaganfall

    "Drei Engel für Charlie", "Denver-Clan" und "Hart aber herzlich" - das waren nur drei der legendären Fernsehserien, die Aaron Spelling im Laufe seines Lebens produziert hat. Nun erlag der Fernsehunternehmer im Alter von 83 Jahren den Folgen eines Schlaganfalls.

    Los Angeles - Spelling starb am Freitagabend (Ortszeit) in seiner Villa in Beverly Hills, wie sein Agent Kevin Sasaki mitteilte. Ehefrau Candy und Sohn Randy seien an seiner Seite gewesen. Der in Texas geborene Sohn jüdischer Einwanderer produzierte seit den späten Sechzier Jahren 200 TV-Sendungen, darunter auch "Melrose Place" und "Beverly Hills 90210" und war der weltweit wohl erfolgreichste Fernsehunternehmer.

    Bereits am Sonntag zuvor hatte der 83-Jährige einen Schlaganfall erlitten, war aber nicht ins Krankenhaus eingeliefert worden. Ob am Sterbebett auch Spellings Tochter Tori anwesend war, konnte der Agent nicht sagen. Die 33-Jährige war als Darstellerin der erfolgreichen Jugendserie "Beverly Hills 90210" bekannt geworden und ist derzeit in der selbstironischen Reality-Comedy-Serie "So Notorius" zu sehen. Die Zeitschrift "People" hatte berichtet, dass sie plane zu ihrem Vater zu fahren. Auch Tori Spellings sechs Jahre jüngerer Bruder Randy ist Schauspieler. Er spielte unter anderem in der Serie "Sunset Beach".

    Aaron Spelling wuchs in armen Verhältnissen in Dallas auf und wurde in seiner Kindheit als Jude diskriminiert. "Als ich klein war, dachte ich, 'jüdischer Junge' sei ein Wort", schrieb der Produzent in seinen Memoiren. Als Achtjähriger hielt er es nicht mehr aus, ständig von seinen Mitschülern geschlagen und gehänselt zu werden; er erlitt einen Nervenzusammenbruch. Er blieb ein Jahr lang im Bett und las viel.

    1953 zog Spelling nach New York, um Schauspieler zu werden. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Carolyn Jones, siedelte er nach Kalifornien um. Das Paar ließ sich 1964 scheiden. Seine zweite Ehefrau Candy heiratete Spelling 1968. Gleichzeitig ging es beruflich bergauf: Spelling wurde zum gefragten TV-Drehbuchautor und landete 1968 mit "The Mod Squad" seinen ersten Erfolg.

    Kritiker warfen dem Fernsehunternehmer stets vor, oberflächliche, seichte Unterhaltung über die Reichen und Schönen zu produzieren. Ende der Siebziger Jahre überraschte Spelling dann mit der Serie "Family", einer Gemeinschaftsproduktion mit Leonard Goldberg und Mike Nichols, die mit vier Emmys ausgezeichnet wurde. Auch der von Spelling produzierte Film über Aids in den USA, "And the Band Played On", gewann einen Emmy.

    "Drei Engel für Charlie" - sein größter Erfolg

    Den größten Erfolg verbuchte die 1976 gestartete Serie "Drei Engel für Charlie", die in 90 Länder verkauft wurde, darunter Deutschland. "Die Engel habe ich immer geliebt. Das kann ich nicht über alles sagen, was ich produziert habe", sagte Spelling 1988 in einem Interview mit dem Magazin "People". Unter anderem stammen auch die Serien "Love Boat", "Starsky und Hutch", "T.J. Hooker", "Hotel" und "Fantasy Island" aus Spellings Hollywood-Schmiede.

    Spelling war mit 5000 produzierten Fernsehstunden laut "Guinness-Buch der Rekorde" der "profilierteste TV-Produzent aller Zeiten". Das Magazin "Forbes" schätzte sein Vermögen auf 300 Millionen Dollar (240 Millionen Euro). Angeblich ist Spellings Anwesen das größte in Kalifornien. Sein Haus soll einen ganzen Gang mit Toiletten haben und einen eigenen Raum zum Einpacken von Geschenken.

    Spiegel.de
    Eine ausführliche Übersicht, in englischer Sprache, über sein Leben und Schaffen kann man auf EOnline.com betrachten.

  19. #239
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: Aaron Spelling gestorben

    «Ghost Whisperer» ab August bei kabel eins

    Von 15. März 2006 bis 14. Juni 2006 strahlte kabel eins die erste Staffel der Mystery-Serie «Medium - Nichts bleibt verborgen», mittwochs um 21.15 Uhr, aus. Die Einschaltquoten lagen allerdings deutlich unter dem Senderschnitt, sodass noch keine Entscheidung darüber gefallen ist, ob der Sender die zweite Staffel ins Programm nimmt. Mit dem amerikanischen Überraschungserfolg «Ghost Whisperer», der von dem amerikanischen Network CBS für eine zweite Staffel verlängert wurde, erhoffen sich die Münchener bessere Quoten. Die Serie dreht sich ebenfalls um eine junge Frau, die die Gabe hat mit Toten zu sprechen. Die Hauptrolle wurde mit Jennifer Love Hewitt besetzt. «Ghost Whisperer - Stimmen aus dem Jenseits» startet am 2. August 2006 zunächst mit einer Doppelfolge um 20.15 Uhr, ab 9. August 2006 läuft immer eine Folge der 22-teiligen ersten Staffel, mittwochs um 21.15 Uhr.

    Zum Inhalt:
    Seit ihrer Kindheit kann Melinda Gordon (Jennifer Love Hewitt, «Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast») mit den Seelen verstorbener Menschen, die sich in einer Zwischenwelt zwischen Diesseits und Jenseits befinden, sprechen. Sie hilft ihnen, Dinge abzuschließen, die sie zu Lebzeiten nicht mehr erledigen konnten, damit sie ihren Frieden finden. Psychischen Halt, Rat und Hilfe bei ihrer oftmals nicht einfachen Aufgabe findet Melinda bei ihrem Mann, dem Sanitäter Jim Clancy (David Conrad, «Boston Public»), und ihrer Freundin Andrea Moreno (Aisha Tyler, «Friends»).

    Quotenmeter.de

  20. #240
    KasiHasi (+TubeMaster) Avatar von Kasi
    Dabei seit
    08.10.2002
    Ort
    Erfurt
    Beiträge
    20.892

    Standard TV-News | Aktuell: XXP wird DMAX

    XXP wird DMAX: Discovery Networks positioniert Sender neu

    Im September wird aus XXP der neue Sender DMAX, der sich als Factual-Entertainment-Station positioniert. Reportagen, Dokumentationen und Motorsport sollen die wesentlichen Inhalte für die männliche Zielgruppe sein.

    Zu Beginn dieses Jahres kaufte Discovery Networks Deutschland den Sender XXP. Jetzt soll er zu einem „faktenbasierten Unterhaltungsprogramm“ ausgebaut werden. Mit DMAX wolle man vor allem die Interessen männlicher Zuschauer zwischen 20 und 49 Jahren bedienen. Klare Meinungen sowie eigenständige, frische Perspektiven, die interessante Einsichten in die Gegenwart erlauben, soll das neue Programm bieten.

    DMAX, so verkündet Discovery Networks Deutschland, wird die Lebens- und Interessenwelten seines Publikums aus einer Insider-Perspektive beleuchten. Das Programm umfasse eine breite Palette von deutschen und international produzierten Inhalten, darunter Hintergrund-Reportagen und Dokumentationen, Pop-Science- und Lifestyle-Formate, Talkshows, Real-Life-Shows, Motorsport und Outdoor-Reportagen. In der deutschen Senderlandschaft wolle DMAX eine einzigartige Stellung als einziger Free-TV-Sender mit einem Fakten-basierten Unterhaltungsprogramm einnehmen, so das ehrgeizige Ziel.

    „Mit dem Sendestart von DMAX kommen Discovery Networks erhebliche Investitionen zum Tragen, um eine attraktive Free-TV-Sendermarke für ein zunehmend wichtigeres Segment des deutschen Fernsehmarkts zu schaffen", erklärte Dr. Patrick Hörl, Vice President und Country Manager bei Discovery Networks Deutschland. "DMAX wird von unseren Investitionen in deutsche Produktionen ebenso profitieren wie von der stark verbesserten technischen Infrastruktur zur Erhöhung der Senderreichweite und vom personellen Wachstum der Marketing- und Programm-Abteilungen“, sagt er.

    Die angesprochenen Investitionen werden vor allem in der Programmentwicklung getätigt. Vorgesehen sind die lokale Produktion von Inhalten und der Erwerb von deutschen und internationalen Formaten. Etwa 70 Prozent des Programmbudgets sollen für deutsche Produktionen aufgewendet werden. Mehr als 1000 neue Programmstunden bis Ende des Jahres sind geplant.

    Magnus Kastner, Vice President Advertising Sales bei Discovery Networks Deutschland erklärt: "DMAX erweitert den Markt um ein einzigartiges, faszinierendes TV-Angebot, das speziell die werberelevante junge, männliche Zielgruppe anspricht. Das Factual-Entertainment-Programmkonzept bietet daher ein zeitgemäßes und qualitativ hochwertiges Umfeld für Werbebotschaften."

    Zum Sendestart wird DMAX circa 27 Millionen Haushalte in Deutschland erreichen. Der Sender könne rund um die Uhr sowohl analog als auch digital über Satellit empfangen werden und habe eine große Reichweite im deutschen Kabelnetz. Derzeit werde in München das Team für den Sendebetrieb aufgebaut. Über 50 neue Mitarbeiter werden eingestellt. Die Vermarktung übernehmen rund 20 Mitarbeiter unter Leitung von Magnus Kastner.

    DWDL.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Ähnliche Themen

  1. Foto der Woche
    Von Reiner im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 20:22
  2. Der Grund der Woche
    Von Hmpf im Forum FARSCAPE: Verschollen im Weltall
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 16.11.2003, 20:09
  3. 1 Woche auf Internet-Entzug
    Von Mara im Forum Offtopic: Kultur, Politik, Wissenschaft und mehr
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 20.08.2001, 19:41

Als Lesezeichen weiterleiten

Als Lesezeichen weiterleiten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •