"Drei Engel für Charlie", "Denver-Clan" und "Hart aber herzlich" - das waren nur drei der legendären Fernsehserien, die Aaron Spelling im Laufe seines Lebens produziert hat. Nun erlag der Fernsehunternehmer im Alter von 83 Jahren den Folgen eines Schlaganfalls.
Los Angeles - Spelling starb am Freitagabend (Ortszeit) in seiner Villa in Beverly Hills, wie sein Agent Kevin Sasaki mitteilte. Ehefrau Candy und Sohn Randy seien an seiner Seite gewesen. Der in Texas geborene Sohn jüdischer Einwanderer produzierte seit den späten Sechzier Jahren 200 TV-Sendungen, darunter auch "Melrose Place" und "Beverly Hills 90210" und war der weltweit wohl erfolgreichste Fernsehunternehmer.
Bereits am Sonntag zuvor hatte der 83-Jährige einen Schlaganfall erlitten, war aber nicht ins Krankenhaus eingeliefert worden. Ob am Sterbebett auch Spellings Tochter Tori anwesend war, konnte der Agent nicht sagen. Die 33-Jährige war als Darstellerin der erfolgreichen Jugendserie "Beverly Hills 90210" bekannt geworden und ist derzeit in der selbstironischen Reality-Comedy-Serie "So Notorius" zu sehen. Die Zeitschrift "People" hatte berichtet, dass sie plane zu ihrem Vater zu fahren. Auch Tori Spellings sechs Jahre jüngerer Bruder Randy ist Schauspieler. Er spielte unter anderem in der Serie "Sunset Beach".
Aaron Spelling wuchs in armen Verhältnissen in Dallas auf und wurde in seiner Kindheit als Jude diskriminiert. "Als ich klein war, dachte ich, 'jüdischer Junge' sei ein Wort", schrieb der Produzent in seinen Memoiren. Als Achtjähriger hielt er es nicht mehr aus, ständig von seinen Mitschülern geschlagen und gehänselt zu werden; er erlitt einen Nervenzusammenbruch. Er blieb ein Jahr lang im Bett und las viel.
1953 zog Spelling nach New York, um Schauspieler zu werden. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Carolyn Jones, siedelte er nach Kalifornien um. Das Paar ließ sich 1964 scheiden. Seine zweite Ehefrau Candy heiratete Spelling 1968. Gleichzeitig ging es beruflich bergauf: Spelling wurde zum gefragten TV-Drehbuchautor und landete 1968 mit "The Mod Squad" seinen ersten Erfolg.
Kritiker warfen dem Fernsehunternehmer stets vor, oberflächliche, seichte Unterhaltung über die Reichen und Schönen zu produzieren. Ende der Siebziger Jahre überraschte Spelling dann mit der Serie "Family", einer Gemeinschaftsproduktion mit Leonard Goldberg und Mike Nichols, die mit vier Emmys ausgezeichnet wurde. Auch der von Spelling produzierte Film über Aids in den USA, "And the Band Played On", gewann einen Emmy.
"Drei Engel für Charlie" - sein größter Erfolg
Den größten Erfolg verbuchte die 1976 gestartete Serie "Drei Engel für Charlie", die in 90 Länder verkauft wurde, darunter Deutschland. "Die Engel habe ich immer geliebt. Das kann ich nicht über alles sagen, was ich produziert habe", sagte Spelling 1988 in einem Interview mit dem Magazin "People". Unter anderem stammen auch die Serien "Love Boat", "Starsky und Hutch", "T.J. Hooker", "Hotel" und "Fantasy Island" aus Spellings Hollywood-Schmiede.
Spelling war mit 5000 produzierten Fernsehstunden laut "Guinness-Buch der Rekorde" der "profilierteste TV-Produzent aller Zeiten". Das Magazin "Forbes" schätzte sein Vermögen auf 300 Millionen Dollar (240 Millionen Euro). Angeblich ist Spellings Anwesen das größte in Kalifornien. Sein Haus soll einen ganzen Gang mit Toiletten haben und einen eigenen Raum zum Einpacken von Geschenken.
Spiegel.de
Als Lesezeichen weiterleiten