Aber wo ziehst du die Grenze?Letztendlich wäre ein bisschen mehr Toleranz, was Sprache angeht, nicht verkehrt.
Klar, die Sprache ist etwas lebendiges und nichs Starres. Zumindest nicht die noch aktuellen Sprachen im Gegensatz zu Latein.
Aber wenn Frau Poth im Promi-Millionär behauptet, ihr "Da werden Sie geholfen" hat Einzug in den Duden gefunden und die meisten Leute wissen schon gar nicht mehr, wie das richtig heißt, dann packt mich das kalte Grausen.
Ich bin weit davon entfernt, perfektes Deutsch zu sprechen oder zu schreiben, aber einen Sprachslang möchte ich nicht haben.
Auf der einen Seite werden Leute verlacht, die den Dialekt pflegen auf der anderen Seite findet man die Slang-Sprache okay, weil multi-kulti.
Nee, das kanns nicht sein.
Außerdem wenn ich "nen" statt "ein" schreibe, dann wende ich zum einen 'ne Abkürzung einfach falsch an und zum anderen hab ich damit nichts gewonnen, denn sowohl "nen" wie auch "ein" haben drei Buchstaben!![]()
Als Lesezeichen weiterleiten