Man kann einen Vaterschaftstest meines Wissens aber immer noch gerichtlich durchboxen, und dann MUSS die Frau ihn auch durchführen lassen.Zitat von MinasTirith
Dass in erster Linie die Mütter das Sorgerecht zugesprochen bekommen, liegt vielleicht auch daran, dass es heutzutage immer noch meistens die Frauen sind, die aufhören zu arbeiten und sich um die Kinder kümmern. Die Kleinen entwickeln dann vermutlich eine stärkere Bindung zur Mutter, insofern ist es gerechtfertigt, sie auch bei der Mutter zu lassen. Ältere Kinder dürfen bei einer Scheidung zumindest mitentscheiden, bei welchem Elternteil sie bleiben wollen - nicht, dass ich besonders viele Scheidungskinder kennen würde, aber von denen, die ich kenne, lebt genau die Hälfte beim Vater.Ähnlich schlimm ist es schon seit Jahrzehnten, wenn es um das Thema Sorgerecht geht. In erster Linie bekommen die Mütter das Sorgerecht zugesprochen unabhängig von der Tatsache ob sie dafür geeignet sind. Der Vater muss da schon extreme Geschütze auffahren um überhaupt eine Chance zu bekommen. Selbst wenn er die bessere Wahl ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering das er das Sorgerecht bekommt.
Und bei den Männern, die ihre Familie umbringen, war die Entscheidung des Gerichts ja wohl zu 100% korrekt, wenn es ihnen die Kinder nicht gegeben hat. Für eine solche Tat kann man nicht allein die Entscheidung des Gerichts verantwortlich machen, genauso, wie man für einen Amoklauf in einer Schule nicht alleine schlechte Noten verantwortlich machen kann. Für beides muss man schon reichlich labil veranlagt sein.
Als Lesezeichen weiterleiten