Das war ja so zu ahnen:

Am heutigen Montag treffen sich Vertreter von Microsoft und der US-amerikanischen Musikindustrie, um über die Integration von Kopierschutzmechanismen für Audio-CDs in Microsofts kommendes Betriebssystem Longhorn zu diskutieren (...)
Der Musikindustrie scheint unter anderem ein ins System integrierter DRM-Kern vorzuschweben, der automatisch beim Einlegen einer kopiergeschützten Audio-CD (oder eines anderen Mediums mit DRM-geschützten Inhalten) die entsprechenden Nutzungsbeschränkungen in Gang setzt.
Der ganze Artikel bei Heise: --> http://www.heise.de/newsticker/meldung/51272

Unglaublich clever. Man muss gar nicht erst einen Trojaner beim CD-Einlegen installieren, wenn das Windows-Betriebsystem schon von vornherein das Auslesen der Audio-CD unmöglich macht, sobald die CD ihm sagt "hallo, ich bin kopiergeschützt".

Ein ganz schlechter Witz wäre es, anzunehmen, dass die User sich durch einen solchen fest installierten DRM-Kern a) nicht bevormundet fühlen und b) nicht Wege finden würden, den wieder auszuhebeln.

Was soll das schließlich auch? Wieso will man selbst die User kriminalisieren, die sich wie ich noch CDs kaufen? Um diese sollte man doch froh sein! Man sollte dankbar sein, dass solche Leute sich nicht gleich alle Musik aus dem Netz ziehen! Was für mich aber die letzte Konsequenz wäre, wenn ich meine CDs nicht mehr im Computer auslesen könnte.

CD-Rippen gehört für mich schließlich zum normalsten der Welt. CDs sind empfindlich und können irgendwann kratzerbedingt den Geist aufgeben. Außerdem finde ich ihr Handling mittlerweile sehr unkomfortabel.
Schließlich will ich beim Kreuz-und-Quer-Musikhören nicht ständig am CD-Regal rumsuchen, CDs aus Hüllen heraus und in Laufwerke hinein friemeln, um dann nach einem Track doch lieber wieder etwas anderes zu hören.....
Musik im Computer ist einfach so viel praktischer als im CD-Player. Hey, ich habe nichtmal mehr einen funktionierenden CD-Player. Außerdem möchte ich Musik gern auch überall mit mir herumtragen - und zwar die Musikzusammenstellung, nach der mir im Moment ist.

Glauben die ernsthaft, dass sie die Verbreitung von Musik-Raubkopien in Tauschbörsen verhindern können, indem sie den ehrlichen CD-Käufern verbieten, ihr gekauftes Eigentum am PC auszulesen und die Musik auf die Art zu hören, die sie gern hätten?

Am Ende sollen Leute wohl genötigt werden, sich die Musik auf CD *und* online zu kaufen - damit sie sie auch am PC und mobil abspielen können.....
Ich glaube, ich bin im falschen Film.