Fortsetzung: TV Tips-Übersicht Weihnachten/Silvester 2005
SAT.1, Dienstag, 27.12., 20:15 - 22:15 Uhr
Promi ärgere Dich nicht
D 2005
An langen Winterabenden setzen sich Familien und Freunde gern zu einem Spiel zusammen. Das bekannteste und wohl auch beliebteste Gesellschaftsspiel Deutschlands ist dabei sicherlich 'Mensch ärgere Dich nicht!'. In drei von vier bundesdeutschen Haushalten steht der knallrote Karton mit dem finster blickenden Herrn im Regal, und unter so manchem Weihnachtsbaum wird das Spiel auch in diesem Jahr liegen.
Erfunden wurde die heutige Form von 'Mensch ärgere Dich nicht!' im Jahr 1905 - also vor genau 100 Jahren! Aber die Wurzeln dieses Spiels reichen bis nach Indien ins sechste Jahrhundert zurück. Das noch heute als indisches Nationalspiel bezeichnete 'Pachisi' gilt als die wichtigste Urform der Laufspiele. Englische Reisende brachten es vor etwa 400 Jahren von Indien nach Europa. Diese Reisenden berichteten auch, dass dort in den Palästen der Herrscher riesige Spielpläne in Marmor ausgelegt seien, auf denen mit Menschen als lebenden Figuren gespielt wurde.
Und so funktioniert die Familien-Show 'Promi ärgere Dich nicht':
Vier Prominenten-Teams treten auf einem überdimensionalen Brett-Spiel gegeneinander an. Heinz Hoenig, Jürgen von der Lippe, Janine Kunze und Georg Uecker wählen sich als Spielleiter ihre Mannschaften mit jeweils drei Spielern aus. Das ist für die Promis bereits der erste Grund, sich vielleicht zu ärgern... Denn dabei geht es zu, wie damals in der Schul-Turnhalle. Alle stehen in einer Reihe und zittern: Wer wird als erster gewählt? Wer muss sich bis zum Schluss gedulden? Mit wem spiele ich zusammen?
Folgende Prominente stehen zur Auswahl: Volker 'Zack' Michalowski, Kim Fisher, Bernhard Hoëcker, Gülcan Karahanci, Laura Osswald, Hubertus Regout, Lou Richter, Axel Schulz, Michael Kessler, Lucy Diakovska, Olivia Jones und Shirin Soraya versuchen, als lebendige, kostümierte Spielfiguren die gegnerischen 'Figuren' nach traditioneller Manier raus zu werfen und als Erste das sichere Ziel zu erreichen.
Im Unterschied zum klassischen Brettspiel werden die Spieler zusätzlich durch zahlreiche Aktionsfelder mit skurrilen Aufgaben, die sie spontan umsetzen müssen, konfrontiert. Hier schlägt die große Stunde von Hella von Sinnen: Kostümiert als lilafarbene 'Malefitz' (und unterstützt von zwei attraktiven, männlichen Assistenten) entscheidet sie, welche Aufgabe der jeweilige Prominente, den es auf ein Aktionsfeld verschlagen hat, absolvieren muss. Die Auswahl ist groß: vom 'Märchen-Raten nach Schlagzeilen' bis zum Nachspielen von bekannten Filmszenen - Improvisation und Schnelligkeit sind hier Trumpf. Welcher Promi sich da wohl am meisten ärgert? Allerdings kann es auch passieren, dass Hella mit Hugo lautstark aneinander gerät - im Kompetenzstreit zwischen dem 'Oberspielleiter' und der 'Zeremonien-Meisterin' auf dem Spielfeld. Es hat sich in all den Jahren nichts geändert zwischen dem Show-Traum-Duo...
Für die Zuschauer ist nicht nur das aufgeregte Geschehen auf dem Spielfeld ein Heidenspaß, sondern auch zu beobachten, wie sich langsam aber sicher der Ehrgeiz der würfelnden Spielleiter entwickelt und so mancher verzweifelt, wenn eine seiner 'Spielfiguren' kurz vor dem rettenden 'Häuschen' rausgeschmissen wird und er wieder keine erhoffte '6' gewürfelt hat - die Emotionen kochen immer höher! Klar, dass das Publikum 'seine' Mannschaft dabei kräftig unterstützt. Und sicher wird sich auch der eine oder andere TV-Zuschauer dabei erwischen, wie er lautstark seine Favoriten anfeuert. Denn eins ist klar: Spannend bleibt 'Promi ärgere Dich nicht' bis zur letzten Sekunde!
Wiederholung: keine
Kabel 1, Dienstag, 27.12., 20:15 - 23:15 Uhr
Amistad
USA 1997
1839 massakrieren 53 Schwarzafrikaner die Besatzung des spanischen Sklavenschiffs 'La Amistad', um unter dem Kommando ihres Anführers Cinque in ihre Heimat zurückzusegeln. Doch wegen fehlender Navigationskenntnisse sind sie auf zwei überlebende Matrosen angewiesen. Diese aber steuern Amerikas Ostküste an, wo ein Kriegsschiff die 'Amistad' abfängt. Den Afrikanern wird wegen Mordes der Prozess gemacht - ein Fall, der das amerikanische Rechtssystem erschüttert.
Morgan Freeman (Theodore Joadson), Anthony Hopkins (John Quincy Adams), Matthew McConaughey (Roger Baldwin), Djimon Hounsou (Cinqué Sengbe), Nigel Hawthorne (Martin Van Buren), David Paymer (Staatsekretär Forsyth), Pete Postlethwaite (Holabird), Stellan Skarsgård (Lewis Tappan), Anna Paquin (Queen Isabella)
Regie: Steven Spielberg
Drehbuch: David H. Franzoni
Musik: John Williams
Wiederholung: keine
Super RTL, Dienstag, 27.12., 20:15 - 22:20 Uhr
8 Frauen
8 Femmes, F 2002
Weihnachten in den 50er Jahren. Frankreich liegt unter einer Schneedecke. Die elegante Gaby verlässt ihre mondäne Villa, um Tochter Suzon am Bahnhof zu empfangen. Das Mädchen verbringt die Feiertage nicht im Internat, sondern bei der Familie. Als die Frauen zu Hause ankommen, erleben sie eine buchstäblich mörderische Bescherung: Familienoberhaupt Marcel liegt erstochen in seinem Bett. Suzon hat ihren Vater tot aufgefunden. Gaby gibt die trauernde Witwe, jedoch wenig überzeugend. Auch die anderen Frauen, die allmählich im herrschaftlichen Salon des Hauses auftauchen, haben sich ob der schrecklichen Neuigkeiten schnell wieder im Griff: Catherine, Gabys zweite Tochter, die liebenswerte Großmutter Mamy, die altbackene Augustine, Gabys Schwester, Hausmädchen Louise, Haushälterin Madame Chanel und schließlich Marcels verstoßene Schwester Pierrette. Da irgendjemand die Telefonleitung gekappt hat, ist das Haus von der Außenwelt wie abgeschnitten. Polizei herbeizurufen: unmöglich. Acht Frauen sind im Haus versammelt, unter ihnen womöglich eine Mörderin. Doch wer ist es? Und warum hat sie Marcel getötet? Wer kann wem noch trauen? Und geschieht ein weiterer Mord?
Catherine Deneuve (Gaby), Fanny Ardant (Pierrette), Isabelle Huppert (Augustine), Emmanuelle Béart (Louise), Virginie Ledoyen (Suzon), Ludivine Sagnier (Catherine), Danielle Darrieux (Mamy), Firmine Richard (Madame Chanel)
Drehbuch: Marina de Van
Wiederholung: keine
ARD, Mittwoch, 28.12., 20:15 - 21:45 Uhr
Der weiße Afrikaner (1)
Deutschland / Südafrika 2004
Anfang des 20. Jahrhunderts: Als Kind wächst Hans Merensky in Südafrika auf. Er genießt die Weite und Natur des Landes und hat in dem Zulujungen Moshaba seinen besten Freund gefunden. Als Hans' Vater überraschend stirbt, muss das Kind das Land verlassen. Eine Offiziersfamilie in Berlin nimmt Hans zu sich. Dort wächst er mit Albrecht und dessen Schwester Charlotte auf - unter dem strengen Regiment des neuen Vaters. Hans hat jedoch nur ein Ziel: Er will zurück nach Afrika. Nach seinem abgeschlossenen Studium der Geologie erfüllt er sich diesen Traum und kehrt zu seinen Ursprüngen zurück, hinterlässt allerdings seinen wütenden 'Freund' Albrecht, eine gekränkte Charlotte und einen enttäuschten 'Vater'.
In Südafrika versucht Hans als Geologe Fuß zu fassen - nicht leicht, denn die Claims um das Graben nach edlen Bodenschätzen sind verteilt, ein neuer Konkurrent hat es mehr als schwer. Hans gerät an den harten Widersacher Cees van Tonderen und wenig später ausgerechnet an seinen 'Stiefbruder' Albrecht, der ihm aus Berlin gefolgt ist und nun zu seinem größten Rivalen im Kampf um das wertvolle Gut wird. Doch Hans stehen vier Freunde zur Seite: der etwas unbeholfen scheinende, sehr akribische Buchhalter Franz Kipplinger, der wuchtige, humorvolle und sich manchmal einsam fühlende Otto Wernike, der Dandy und Lebemann Gustav von Thun und der Zulukrieger Mashaba, Hans' Freund aus den Kindertagen, ein wahrer Menschenkenner. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Gold und Diamanten, bis Hans sich auf eine neue Quelle spezialisiert - auf eine Platinader.
Der Wettlauf, den sich Hans und Albrecht liefern, schließt auch eine Frau mit ein: Ausgerechnet zwischen van Tonderens Geliebten, der schönen, stolzen Rosa von Zülow, und Hans entwickelt sich eine erotische Liebesbeziehung, die allerdings sehr schnell durch Missverständnisse und Kränkungen auf beiden Seiten empfindlich gestört wird. Albrecht, im Gegensatz zum eher spröden Hans der perfekte, eloquente Gentleman, wittert seine Chance, denn Rosa gefällt ihm ebenfalls sehr gut. Da diese von Hans' Verhalten enttäuscht ist, versucht sie Albrechts Liebe zu erwidern. Als ob es nicht schon genug Verwirrungen gäbe, taucht auch noch Charlotte aus Berlin unerwartet in Afrika auf, in der Hoffnung, ihren Hans zurück zu gewinnen. Dessen Geduld, Ruhe und Menschenkenntnis zahlen sich aus. Er geht in mehrfacher Hinsicht als Sieger hervor, aber er verliert auch - schmerzlich.
Tim Bergmann (Hans Merensky), Nathalie Boltt (Rosa von Zülow), Hans-Werner Meyer (Albrecht Sterenberg), Katja Studt (Charlotte Sterenberg), Simo Magwaza (Mashaba), Oliver Bäßler (Otto Baerecke), Fritz Karl (Gustav von Thun), Michael Tregor (Franz Wipplinger)
Regie: Martin Enlen
Drehbuch: Wolfgang Stauch
Kamera: Philipp Timme
Musik: Dieter Schleip
Wiederholung: Donnerstag, 29.12., 10:30 - 12:00 Uhr
ARD, Mittwoch, 28.12., 23:00 - 00:30 Uhr
Sturz ins Leere
Dokumentation, GB 2003
Erschöpft, aber euphorisch erreichen Joe Simpson und Simon Yates am 3. Tag den Gipfel des 6.356 Meter hohen Siula Grande in den peruanischen Anden. Der Abstieg scheint problemlos, bis Joe stürzt. Sein Kniegelenk ist zerschmettert - in den Anden ein Todesurteil. Simon startet eine außergewöhnliche Ein-Mann-Rettungsaktion und seilt seinen Partner unter extremen Bedingungen ab. Schneegestöber machen Sicht und Kommunikation unmöglich. Die zweite Katastrophe folgt. Joe stürzt beim Abseilen über eine verborgene Klippe und bleibt hilflos in der Luft hängen. Sein Gewicht zieht Simon langsam den Abhang herunter. Ohne zu wissen, in welcher Lage sich Joe befindet, muss er eine folgenschwere Entscheidung treffen, um selbst zu überleben. Er bricht ein Bergsteiger-Tabu und schneidet das Seil durch... Für beide beginnt ein Albtraum. Simon glaubt seinen Freund tot und schafft es zurück ins Basislager. Joe stürzt in eine Gletscherspalte und steht dem physisch und psychisch Unmöglichen gegenüber...
'Sturz ins Leere' erzählt von einem Extremabenteuer zweier Bergsteiger, die das menschlich Mögliche neu definieren. Mit Freundschaft, Willen und Durchhaltevermögen trotzen sie Eis, Angst und Tod. Das filmische Tagebuch über eine wahre Begebenheit offenbart tiefste menschliche Potentiale in atemberaubenden Bildern. Joe Simpson und sein Freund Simon Yates erzählen ihr fast tödliches Abenteuer, das sich im Mai 1985 ereignet hat. Der Überlebenskampf der beiden britischen Bergsteiger nimmt bis heute einen herausragenden und umstrittenen Platz in der Geschichte des Bergsteigens ein. Die beiden Bergsteiger erzählen im Interview, während die Szenen am Berg nachgespielt werden. In atemberaubenden Bildern wird eine unfassbare Überlebensgeschichte lebendig, die die Grenzen des normalen Bergsteiger-Epos überschreitet und tiefste menschliche Gefühle und Potentiale offenbart.
Wiederholung: keine
ZDF, Mittwoch, 28.12., 22:15 - 23:45 Uhr
Lara Croft: Tomb Raider
USA/D/J/GB 2001
Lara Croft (Angelina Jolie) lebt auf einem feudalen englischen Landsitz und hält sich mit einem raffinierten Training fit - sie kämpft gegen einen gigantischen, ferngesteuerten Roboter, dessen Hirn ihr technisch brillanter Mitstreiter Bryce (Noah Taylor) ist. Zu der kleinen 'Patchwork-Familie' zählt außerdem der treue Butler Hilary (Chris Barrie). Laras Vater, der weltberühmte Archäologe Lord Croft (Jon Voight) ist verschollen und gilt als tot. Diesen Verlust hat Lara nie verwunden, doch sie zeigt ihre Trauer nur Bryce und Hilary. Eines Nachts findet Lara in einer alten Uhr versteckt eine Art Schlüssel. Nur alle 5000 Jahre, in einer ganz bestimmten Planetenkonstellation, ist es möglich, den Schlüssel in sein Schloss zu stecken, dessen Inbesitznahme gottgleiche Macht verleiht - die Macht über die Zeit, ein alter Menschheitstraum. Doch nicht jeder träumt ihn mit guten oder friedlichen Absichten, wie Lara bald erfährt: Der zwielichtige Anwalt Manfred Powell (Iain Glen), Mitglied des ominösen Geheimbundes der 'Illuminati', der Erleuchteten, strebt danach, diese Macht an sich zu reißen. Er lässt Laras Haus überfallen und stiehlt ihr die Uhr.
Die dreiste Attacke Powells ist jedoch nur der Auftakt zu einem weltumspannenden Abenteuer, das Lara zunächst in die alte Tempelstadt Angkor Wat in Kambodscha und dann nach Sibirien führt. In Angkor Wat werden die Grabräuber von einer ganzen Gruppe steinerner Krieger attackiert, die in den imposanten Tempelanlagen wie durch Zauber zu neuem Leben erwachen. Doch die letzte Station des Abenteuers liegt nicht in Südostasien, sondern in der eisigen Weite Sibiriens. Und hier führt Powell Lara, die sonst völlig immun war gegen seine heimtückischen Schmeichel- und Sticheleien, in eine unbekannte, gefährliche Versuchung: Denn die Macht über die Zeit zu nutzen, würde ihr nicht nur erlauben, Leben wie das des charmanten Alex Marrs (Daniel Craig) zu retten, der leider auf der falschen Seite kämpft, sondern auch Laras größten Traum wahr werden zu lassen - eine Rückkehr des geliebten Vaters...
Angelina Jolie (Lara Croft), Iain Glen (Manfred Powell), Daniel Craig (Alex Marrs), Leslie Phillips (Wilson), Noah Taylor (Bryce), Chris Barrie (Hilary, der Butler)
Regie: Simon West
Wiederholung: 02:10 - 03:45 Uhr
SAT.1, Mittwoch, 28.12., 20:15 - 22:15 Uhr
Und täglich grüßt das Murmeltier
Groundhog Day, USA 1993
Wie jedes Jahr soll Fernseh-Wetterfrosch Phil Connors auch diesmal gemeinsam mit seiner Produzentin Rita und seinem Kameramann Larry vom traditionellen 'Murmeltiertag' in dem Kaff Punxutawney berichten. Phil, ein zynischer Misanthrop, hasst diesen Job, er hasst die Pension, in der er übernachten muss, und er hasst das Murmeltier, das frühmorgens angeblich die Dauer des Winters 'voraussagt'. Wegen eines Schneesturms muss die Rückfahrt verschoben werden. Als Phil am nächsten Morgen mit dem gleichen Radiosong wie am Vortag geweckt wird, denkt er sich noch nichts Böses. Als er aber von Rita und Larry ungeduldig am Festplatz erwartet wird, um den Murmeltiertag zu moderieren, wird er stutzig: Entsetzt stellt er fest, dass er in einer Zeitschleife gefangen ist und den selben Tag immer und immer wieder durchlebt. Was er auch tut, ob er einen Geldtransporter klaut, randaliert, gar Selbstmord begeht oder das Herz von Rita erobert - stets wird der nächste Morgen der vorangegangene sein...
Bill Murray (Phil Connors), Andie MacDowell (Rita Hanson), Chris Elliott (Larry), Stephen Tobolowsky (Ned Ryerson), Brian Doyle-Murray (Buster), Marita Geraghty (Nancy), Angela Paton (Mrs. Lancaster), Rick Ducommun (Gus)
Regie: Harold Ramis
Drehbuch: Harold Ramis, Danny Rubin
Kamera: John Bailey
Musik: George Fenton
Wiederholung: keine
ZDF, Donnerstag, 29.12., 19:25 - 21:15 Uhr
Lara Croft: Tomb Raider - Die Wiege des Lebens
Lara Croft: Tomb Raider - The Cradle Of Life, USA/D/J/GB 2003
Ein Erdbeben vor der griechischen Küste macht den vor Jahrhunderten verschütteten 'Tempel der Luna' wieder zugänglich. In dieser von Alexander dem Großen gebauten Schatzkammer findet sexy Archäologin Lara Croft (Angelina Jolie) eine bernsteinfarbene leuchtende Glaskugel, die als kodierte Schatzkarte den Weg zu einem Ort namens 'Wiege des Lebens' weist, an dem sich die geheimnisvolle 'Büchse der Pandora' befinden soll. Der Sage nach enthält die Büchse alle Übel und Krankheiten der Menschheit und stellt somit die perfekte Biowaffe für den größenwahnsinnigen Wissenschaftler Jonathan Reiss (Ciarán Hinds) dar, der sie höchstbietend verkaufen möchte.
Kaum die mysteriöse Kugel in der Hand, wird Lara von einer schwer bewaffneten chinesischen Bande unter der Führung von Chen Lo (Simon Yam) überfallen. Ihre beiden Begleiter werden kaltblütig ermordet; Lara kann nach hartem Kampf gerade noch entkommen...leider ohne die Glaskugel.
Zurück in England bittet der britische Geheimdienst MI6, der Wind von Reiss' teuflischen Plänen bekommen hat, Lara um Hilfe. Durch den weiteren Film steht ihr der verstoßene Ex-Agent Terry Sheridan (Gerard Butler) zur Seite, der vor einigen Jahren mal eine Liebesaffäre mit Lara hatte, und den sie aus einem Gefängnis in Kasachstan holt.
Es beginnt ein atemraubender und actionreicher Wettlauf über drei Kontinente bei dem Lara unter anderem eine Motorradjagd über die Chinesische Mauer und einen halsbrecherischen Sprung von einem 400 Meter-Wolkenkratzer in Hongkong zu überstehen hat.
Angelina Jolie (Lara Croft), Gerard Butler (Terry Sheridan), Ciarán Hinds (Jonathan Reiss), Noah Taylor (Bryce), Djimon Hounsou (Kosa), Til Schweiger (Sean), Chris Barrie (Hillary), Simon Yam (Chen Lo)
Regie: Jan de Bont
Wiederholung: 03:30 - 05:20 Uhr
ZDF, Donnerstag, 29.12., 21:15 - 22:45 Uhr
Men in Black
USA 1997
'Es ist wie 'Casablanca', nur ohne Nazis.' Bündiger als Spezialagent K (Tommy Lee Jones) kann man die Lage in Manhattan kaum beschreiben. Denn der coole K ist ein MiB, ein Man in Black: Einer der stets in einem schwarzen Anzug auftretenden, mit Ray-Ban-Sonnenbrille, futuristischen Waffen und dem obligatorischen 'Hirnstrahler' ausgestatteten Staatsdiener, deren Aufgabe es ist, die als Menschen getarnte, unerkannt in New York lebende Alien-Population in Schach zu halten und jedem unfreiwilligen Zeugen ihrer Existenz umstandslos das Kurzzeitgedächtnis zu löschen (s. Hirnstrahler). Um die guten, assimilierten Multi-Kulti-Aliens von den weniger integrationswilligen kriminellen Exemplaren unterscheiden zu können und den intergalaktischen Transitverkehr behördlich zu kontrollieren, bedarf es eines scharfen Blicks und eines Partners, auf den man sich verlassen kann. Letzterer ist Neuzugang Agent J (Will Smith), der schneller Gelegenheit bekommt, sich in die extraterrestrische Materie einzuarbeiten, als ihm lieb sein dürfte. Denn das Wohl der Menschheit wird von einer frisch aus dem All immigrierten, äußerst übellaunigen Riesenkakerlake bedroht...
Tommy Lee Jones (Agent K), Will Smith (Agent J), Linda Fiorentino (Laurel), Vincent D'Onofrio (Edgar), Rip Torn (Zed), Tony Shalhoub (Jeebs)
Regie: Barry Sonnenfeld
Wiederholung: keine
3sat, Donnerstag, 29.12., 22:25 - 00:25 Uhr
Misfits - Nicht gesellschaftsfähig
The Misfits, USA 1960
Roslyn Tabor, die nach Reno gekommen ist, um sich scheiden zu lassen, lernt den Rodeoreiter Gay Langland kennen und verbringt mit ihm einige glückliche Tage. Auf der Fahrt zu einer Mustangjagd holen sie Perce Howland ab, der an einem Rodeo teilnimmt. Roslyn ist entsetzt, wie hart es dabei zugeht. Als Perce stürzt und verletzt wird, zeigt sie ihm soviel Mitgefühl, dass er sich in sie verliebt. Beim Wildpferdfang werden die Tiere per Flugzeug und Auto gejagt und mit dem Lasso eingefangen. Roslyn protestiert gegen die brutale Fangexpedition und dagegen, dass die gefesselten Tiere an eine Hundefutterfabrik verkauft werden sollen. Sie hat einen Nervenzusammenbruch. Dennoch weigert sich Gay, die Pferde wieder freizulassen. In einem unbewachten Augenblick schneidet Perce die Fesseln der Pferde durch und jagt sie in die Berge. Gay ist wütend und setzt alles daran, wenigstens den Leithengst der Herde wieder einzufangen.
Clark Gable (Gay Langland), Marilyn Monroe (Roslyn Tabor), Montgomery Clift (Perce Howland), Thelma Ritter (Isabelle)
Regie: John Huston
Wiederholung: keine
ARD, Freitag, 30.12., 20:15 - 21:45 Uhr
Der weiße Afrikaner (2)
Deutschland/Südafrika 2004
Zweiter Teil des biographischen Abenteuerfilms aus dem Südafrika Anfang des Jahrhunderts mit Tim Bergmann in der Rolle des deutschen Geologen Hans Merensky, der als Goldsucher aufbricht und mit der Entdeckung von Platin Geschichte schrieb.
Tim Bergmann (Hans Merensky), Hans-Werner Meyer (Albrecht Sterenberg), Katja Studt (Charlotte), Nathalie Boltt (Rosa von Zülow), Simon Magwaza (Mashaba), Fritz Karl (Gustav von Thun), Michael Tegor (Franz Kipplinger), Oliver Bäßler (Otto Wernike)
Regie: Martin Enlen
Drehbuch: Wolfgang Stauch
Kamera: Philipp Timme
Musik: Dieter Schleip
Wiederholung: Montag, 02.01., 10:30 - 12:00 Uhr
ZDF, Freitag, 30.12., 00:20 - 02:40 Uhr
GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia
GoodFellas, USA 1990
Schon als Kind hatte Henry Hill (Ray Liotta) die Gangster in der Nachbarschaft bewundert. Als sie eines Tages den elfjährigen Jungen bitten, kleinere Jobs für sie zu übernehmen, wird Henry unversehens zu einem der jüngsten Handlanger der Mafia.
Mit Sinn fürs Geschäft und ohne Skrupel steigt er stetig in der Hierarchie der 'Familie' und wird bald Partner des bewunderten Jimmy Conway (Robert De Niro) und des cholerischen Tommy De Vito (Joe Pesci), der durch seine explosiven Wutausbrüche immer wieder für Ärger sorgt. Seine eigentliche Aufnahmeprüfung in den 'Mob' besteht Henry, als er, erstmals vor Gericht, nicht 'singt'. Er heiratet und richtet sich ein Leben zwischen Luxus und Verbrechen ein. Nach einem längeren Gefängnisaufenthalt versucht er gegen den Rat seines Mentors Paulie (Paul Sorvino), groß in den Drogenhandel einzusteigen. Mit seinen alten Kumpanen gelingt zwar noch ein riesiger Beutezug, doch sieht er sich zunehmend isoliert. Selbst Jimmy betrachtet ihn inzwischen als Risikofaktor und beschließt, den einstigen Freund aus dem Weg zu räumen. Doch vorher wird Henry festgenommen und sucht die Offensive: Er sagt als Kronzeuge aus und erhält samt seiner Familie eine neue Identität.
Robert De Niro (Jimmy Conway), Joe Pesci (Tommy DeVito), Lorraine Bracco (Karen Hill), Ray Liotta (Henry Hill)
Regie: Martin Scorsese
Wiederholung: keine
arte, Freitag, 30.12., 20:40 - 22:35 Uhr
Schwabenkinder
D 2003
Als Schwabenkinder bezeichnete man Ende des 19. Jahrhunderts arme Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol und der Schweiz, die jährlich ins Schwäbische zogen, um dort als billige Arbeitskräfte an Bauern verkauft zu werden. Erzählt wird die Odyssee des kleinen Kaspar, der von seinem Vater aus der Not heraus nach Ravensburg geschickt wird.
Ein Tiroler Bergdorf, Ende des 19. Jahrhunderts: Nach dem Lawinentod der Mutter gerät Kaspars Familie an den Rand ihrer Existenz. Die Not lässt dem Vater keine Wahl. Er folgt dem Rat des Pfarrers und schickt seinen ältesten Sohn Kaspar ins "Schwabenland", um sich dort als billige Arbeitskraft bei fremden Bauern zu verdingen. Die schmerzhafte Trennung von dem geliebten Vater ist erst der Anfang einer mühsamen Odyssee. Gemeinsam mit zwölf anderen Kindern und einem "Kooperator" macht er sich auf den schwierigen, entbehrungsreichen Weg übers Gebirge, über tief verschneite Passhöhen, schlecht ausgerüstet, frierend und verzweifelt. Das Ziel ist Ravensburg, wo die Kinder als Bauernknechte oder Mägde auf einem Kindermarkt verkauft werden. Kaspar hat kein Glück: Er endet bei Steinhauser, einem "Saubauern", der den Jungen tyrannisiert. Kaspar entscheidet sich zu fliehen, mit anderen gepeinigten Seelen will er nach Amerika gehen. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit. Als Schwabenkinder bezeichnete man die armen Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol und der Schweiz, die alljährlich im Frühjahr zu den Kindermärkten ins Schwäbische zogen. Es mutet aus heutiger Sicht wie ein böses Märchen an, dass noch vor gar nicht so langer Zeit mitten im aufgeklärten Europa, sogar bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs, Kinder wie Sklaven verkauft wurden. Erst mit dem Erscheinen von entsprechenden Berichten in der US-Presse konnte das Schwabengehen aufgedeckt und eingestellt werden.
Thomas Unterkircher (Kaspar, 8 Jahre), Hary Prinz (Kaspar, 30 Jahre), Tobias Moretti (Kooperator), Vadim Glowna (Vater), Naomi Krauss (Josefa), Jürgen Tarrach (Bauer Steinhauser), Eva Maria Fleissner (Magdalena), Werner Prinz (Pfarrer)
Regie: Jo Baier
Drehbuch: Jo Baier
Kamera: Tomas Erhart
Musik: Thomas Osterhoff
Wiederholung: Neujahr, 01.01., 15:40 - 17:30 Uhr
arte, Freitag, 30.12., 22:35 - 02:30 Uhr
Themenabend
Videoclips & Popkultur
22:35 Clipstory
Die Dokumentation präsentiert 30 Jahre Musikvideos: Von den fulminanten 80er Jahren bis in die Gegenwart...
23:45 Scopitone, der Vorgänger der Musikclips
Die Dokumentation zeigt die größten Momente aus der Geschichte der so genannten Scopitone und porträtiert deren Produzentin, Daidy Davis-Boyer.
00:40 Cliposaurus Rex
Die Musikclips aus der Zeit vor dem Musikclip. Die Dokumentation erweckt die verlorene Welt der Clipvorläufer zum Leben...
01:05 Verbotene Videoclips!
Die Dokumentation zeigt ursprünglich zensierte Szenen aus Musikvideos, die wegen angeblich unsittlichen Inhalts nicht gesendet werden durften.
01:35 Tracks
Diese Woche in "Tracks": Special Outrageous
Wiederholung: keine
ARD, Silvester, 31.12., 01:25 - 03:55 Uhr
Eine total, total verrückte Welt
It's A Mad, Mad, Mad, Mad World, USA 1962
Nach langer Zeit hinter Gittern, hat es der entlassene Sträfling 'Smiler' Grogan (Jimmy Durante) sehr eilig, zu den vergrabenen 350.000 Dollar zu kommen, die er vor 15 Jahren nach einem Raubüberfall im Beach State Park von Santa Rosita versteckte. Bei dieser Raserei stürzt er mit seinem Wagen einen Abhang hinunter. Als ihm einige andere Autofahrer zu Hilfe eilen, kann Grogan ihnen gerade noch sagen, wo sie nach dem vergrabenen Schatz suchen müssen, bevor er stirbt. Bei den hilfsbereiten Herren handelt es sich um Russell Finch (Milton Berle), Präsident einer Gesellschaft für essbares Seegras, Dentist Melville Crump (Sid Caesar), die Kurzgeschichtenschreiber Ding Bell (Mickey Rooney) und Benjy Benjamin (Buddy Hackett) sowie Lennie Pike (Jonathan Winters), der einen Möbelwagen chauffiert. Mr. Finch ist mit seiner attraktiven Frau Emmeline (Dorothy Provine) und seiner streitbaren Schwiegermutter (Ethel Merman) unterwegs, Mr. Crump reist in Begleitung von Frau Monica (Edie Adams). Kaum hat man von dem vergrabenen Schatz erfahren, bricht bei allen das Dollarfieber aus. Jeder will zuerst in Santa Rosita sein; so entwickelt sich die hektische Jagd dorthin zu einem Kampf aller gegen alle, wobei mit Colonel John Hawthorne (Terry-Thomas) und Schlitzohr Otto Meyer (Phil Silvers) bald noch weitere Rivalen ins große Rennen einsteigen. Doch die Schatzjäger haben die Rechnung ohne Police-Captain Culpeper (Spencer Tracy) gemacht, der sie am Zielort bereits erwartet und sich seinerseits mit der Beute einen schönen Lebensabend machen möchte...
Spencer Tracy (Captain C. G. Culpeper), Milton Berle (J. Russell Finch), Sid Caesar (Melville Crump), Buddy Hackett (Benjy Benjamin), Mickey Rooney (Ding Bell), Ethel Merman (Frau Marcus), Eddie Anderson (Erster Taxifahrer), Peter Falk (Zweiter Taxifahrer), Terry-Thomas (John Hawthorne), Jonathan Winters (Lennie Pike), Dorothy Provine (Emmeline Finch), Edie Adams (Monica Crump), Phil Silvers (Otto Meyer)
Regie: Stanley Kramer
Drehbuch: William Rose, Tania Rose
Kamera: Ernest Laszlo
Musik: Ernest Gold
Wiederholung: keine
Kabel 1, Silvester, 31.12., 18:25 - 20:15 Uhr
Footloose
USA 1983
Großstadtboy Ren zieht mit seiner Mutter von Chicago in das Provinznest Bomont im Mittleren Westen. Die Stadt steht unter der Fuchtel von Ortspfarrer Moore, der ein Tanzverbot erlassen hat, um dem Sittenverfall vorzubeugen. Ren, der sich nicht daran halten will, gerät nicht nur mit den Hütern der Moral in Konflikt, sondern auch mit dem rauflustigen Chuck. Und das hat seinen Grund: Ren hat sich in dessen Freundin Ariel verliebt, die zufällig auch die Tochter des Pastors ist...
Kevin Bacon (Ren McCormack), Lori Singer (Ariel Moore), John Lithgow (Reverend Shaw Moore), Dianne Wiest (Vi Moore), Chris Penn (Willard Hewitt), Sarah Jessica Parker (Rusty), Jim Youngs (Chuck Cranston), John Laughlin (Woody)
Regie: Herbert Ross
Drehbuch: Dean Pitchford
Kamera: Ric Waite
Wiederholung: keine
Kabel 1, Silvester, 31.12., 20:15 - 22:25 Uhr
Saturday Night Fever
USA 1977
Der Italo-Amerikaner Tony Manero führt ein eher tristes Leben als Angestellter eines Farbengeschäfts in Brooklyn - wenn da nicht der Samstag wäre, auf den der 19-Jährige die ganze Woche hinfiebert. In der Diskothek 'Odyssee 2001' lebt er förmlich auf, denn auf der Tanzfläche ist Manero der absolute King. Alle Frauen liegen ihm zu Füßen, doch er interessiert sich nur für Stephanie. Als Tony seine Traumfrau für einen Tanzwettbewerb gewinnen kann, macht er sich große Hoffnungen...
John Travolta (Tony Manero), Karen Lynn Gorney (Stephanie), Barry Miller (Bobby C.), Donna Pescow (Annette), Bruce Ornstein (Gus), Joseph Cali (Joey), Paul Pape (Double J.), Julie Bovasso (Flo Manero)
Regie: John Badham
Drehbuch: Norman Wexler
Kamera: Ralf D. Bode
Musik: The Bee Gees, Barry Gibb, Maurice Gibb, Robin Gibb
Wiederholung: keine
3sat, Silvester, 31.12., 07:00 - 07:00 Uhr
Pop Around The Clock
Konzerte
07:00 T.Rex: Born to Boogie
07:45 Peter Frampton: Live in Detroit
08:45 Toto: Live in Amsterdam
09:45 Seal: One Night to Remember
10:30 Josh Groban: Live at the Greek
11:15 Norah Jones: Live in 2004
12:00 Roy Orbison: A Black & White Night
12:45 The Moody Blues: Hall of Fame
13:45 The Beach Boys: Live at Knebworth
14:45 The Doobie Brothers: Live at Wolf Trap
16:00 The Eagles: Farewell 1 Tour Concert
17:00 Live Aid
18:00 Queen & Paul Rodgers: Return of the Champions
19:20 Eros Ramazzotti: Live in Rom
20:05 ABBA: Live in Concert
20:50 Elton John: Live in New York
22:05 Rod Stewart: One Night Only
22:50 Kylie Minogue: Showgirl
23:35 The Rolling Stones: Live at Toronto Rocks
00:00 Simply Red: A Starry Night With Simply Red
00:45 Gloria Estefan: Live & Unwrapped
01:45 Chicago and Earth, Wind & Fire: Live at the Greek Theatre
02:45 Pink: Live in Europe
03:30 David Bowie: A Reality Tour
04:15 Elvis Costello: Live in Memphis
05:00 Macy Gray: Live in Las Vegas
06:00 Mötley Crüe: Carnival of Sins
Wiederholung: keine
ARD, Neujahr, 01.01., 22:05 - 00:40 Uhr
Amadeus
USA 1984
Wien, in einer Novembernacht des Jahres 1823. Vergebens versucht ein alter Mann, der einst berühmte Komponist Antonio Salieri (F. Murray Abraham), sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus beichtet er einem Kaplan, dass er der Mörder des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (Tom Hulce) sei. In Rückblenden erzählt der Film nun, wie Salieri den sagenhaften Aufstieg des jungen Mozart damals um 1780 miterlebte: Trotz seiner flegelhaften Art erlangt das 'Wunderkind' sehr schnell die Gunst Kaiser Josephs II. (Jeffrey Jones), der ihn sogar seiner Nichte als Musiklehrer vorschlägt - was von Salieri vereitelt wird. Als Mozarts Ehefrau Constanze (Elizabeth Berridge) bei Salieri vorspricht und ihm die Kompositionen ihres Gatten zeigt, erkennt Salieri voller Entsetzen das ganze Ausmaß seiner Genialität. Mozarts göttliches Talent führt ihm seine eigene Mittelmäßigkeit vor Augen - eine Erkenntnis, die der nach Anerkennung hungernde Hofkomponist kaum erträgt. Voller Neid auf Mozarts Erfolg und voller Abscheu vor dessen Respektlosigkeiten gegenüber sämtlichen Autoritäten, setzt er alles daran, seinen Rivalen auszubooten - ohne Erfolg. Von dem quirligen Exzentriker und Frauenheld Amadeus gedemütigt und verspottet, steigert sich Salieris Frustration schließlich zu blankem Hass. Er versucht, seinen Rivalen beim König und der Kirche in Misskredit zu bringen - und wünscht am Ende sogar Mozarts Tod herbei...
Tom Hulce (Wolfgang Amadeus Mozart), F. Murray Abraham (Antonio Salieri), Elizabeth Berridge (Constanze Mozart), Simon Callow (Emmanuel Schikanede), Roy Doctrice (Leopold Mozart), Christine Ebersole (Catarina Cavalieri), Jeffrey Jones (Josef II.)
Regie: Milos Forman
Drehbuch: Sir Peter Shaffer
Kamera: Miroslav Ondricek
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, John Strauss, Antonio Salieri
Wiederholung: keine
RTL, Neujahr, 01.01., 20:15 - 23:00 Uhr
Hulk
The Hulk, USA 2003
Der brillante Wissenschaftler Bruce Banner forscht im Bereich richtungweisender Gentechnologie und führt ein eher unauffälliges Dasein. Hinter seiner Fassade verbirgt sich jedoch eine vergessene und schmerzhafte Vergangenheit. Als Kind diente Bruce seinem exzentrischen Vater bereits als Versuchskaninchen für dessen genetischen Experimente, so dass er mit Mutationen auf die Welt kam. Seine Kollegin Betty Ross kommt mit Bruces emotional versperrter Art nicht gut zurecht, denn eigentlich war da mal mehr zwischen den beiden und Betty wäre nach wie vor nicht abgeneigt. Bei einem wissenschaftlichen Experiment führt ein simples Versehen zu einem explosiven Unfall und im Bruchteil einer Sekunde wird Banner zum Helden. Er rettet ein Leben und kommt scheinbar unbeschädigt mit seinem davon, obwohl er eine normalerweise tödliche Dosis Gammastrahlen abbekommen hat. Doch irgendetwas ist passiert.Undefinierbare Nachwirkungen und Blackouts gehören nach diesem fehlgeschlagenen Experiment auf einmal zu seinem Leben. Banner spürt, dass sich etwas in ihm regt, etwas Fremdes, das sich gleichzeitig vertraut anfühlt - gefährlich und doch auf geheimnisvolle Weise reizvoll.
Zur gleichen Zeit wütet ein riesiges, grünes und unglaublich starkes Wesen, das als Hulk bekannt wird, durch die Stadt und hinterlässt bei seinen sporadischen Auftritten regelmäßig eine Schneise der Verwüstung. Das Militär wird eingeschaltet: General Talbot will die 'Kampfmaschine' militärisch 'nutzen', General Ross will Hulk vernichten. Betty Ross hat eine Vermutung, wer der Hulk sein könnte, und sie weiß, dass Bruces seltsamer Vater David Banner durch ein lange zurück liegendes Experiment die Schuld daran trägt, dass Bruce zum Ungetüm wurde. Sie ist wahrscheinlich die Einzige, die die Verbindung zwischen Bruce und dem Hulk erkennt, doch gelingt es der jungen Frau, den mächtigen Militärapparat rechtzeitig aufzuhalten?
Eric Bana (Bruce Banner), Jennifer Connelly (Betty Ross), Sam Elliott (Ross), Josh Lucas (Talbot), Nick Nolte (David Banner), Paul Kersey (junger David Banner), Cara Buono (Edith Banner), Todd Tesen (junger Ross), Kevin Rankin (Harper)
Drehbuch: John Turman
Wiederholung: 01:40 - 03:55 Uhr
SAT.1, Neujahr, 01.01., 20:15 - 22:25 Uhr
Star Trek X: Nemesis
USA 2002
Auf dem Weg zu den Feierlichkeiten der Hochzeit des ersten Offiziers Will Riker und Counselor Deanna Troi müssen Captain Jean-Luc Picard und die Enterprise-Crew plötzlich zu einer unerwarteten diplomatischen Mission auf dem Planeten Romulus aufbrechen. Die langen Feinde der Föderation, die Romulaner, haben den Wunsch geäußert, Verhandlungen zu beginnen, die hoffentlich endlich die lang erwartete Einheit in der Galaxie herstellen. Aber bei ihrer Ankunft auf Romulus wird die Enterprise-Crew mit einer Bedrohung konfrontiert, die zur Zerstörung der Erde führen könnte, und Picard trifft auf einen Mann, der wahrscheinlich der gefährlichste Gegner seines Lebens ist...
Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard), Jonathan Frakes (Cmdr./Captain William Thomas 'Will' Riker), Brent Spiner (Lt. Cmdr. Data), LeVar Burton (Lt. Cmdr. Geordi La Forge), Michael Dorn (Ambassador/Lt. Cmdr. Worf), Gates McFadden (Cmdr. Beverly Crusher), Marina Sirtis (Cmdr. Deanna Troi), Tom Hardy (Shinzon)
Regie: Stuart Baird
Drehbuch: Gene Roddenberry, John Logan, Rick Berman, Brent Spiner
Original Buch: John Logan, Rick Berman, Brent Spiner
Musik: Jerry Goldsmith
Wiederholung: 03:40 - 05:30 Uhr
ProSieben, Neujahr, 01.01., 20:15 - 22:20 Uhr
Verlockende Falle
Entrapment, USA 1999
Der legendäre Meisterdieb Robert MacDougal macht den Versicherungen, die für ihn Unsummen an Entschädigungsgeldern zahlen müssen, das Leben schwer. Als schließlich ein Rembrandt spurlos verschwindet, heftet sich die Versicherungsdetektivin Gin Baker an die Fersen des brillanten Grandseigneurs: Sie gibt sich ebenfalls als erfolgreiche Diebin aus und will zusammen mit ihm eine antike Goldmaske rauben. Als Mac annimmt, entwickelt sich ein undurchschaubares Verwirrspiel.
Sean Connery (Robert MacDougal), Catherine Zeta-Jones (Virginia 'Gin' Baker), Ving Rhames (Thibadeaux), Will Patton (Cruz), Maury Chaykin (Conrad Greene), Kevin McNally (Haas), Terry O'Neill (Quinn), Madhav Sharma (Sicherheits-Chef)
Regie: Jon Amiel
Drehbuch: Ronald Bass, Michael Hertzberg, William Broyles jr.
Kamera: Phil Meheux
Musik: Christopher Young
Wiederholung: Montag, 02.01., 10:55 - 13:00 Uhr
Als Lesezeichen weiterleiten