Ohne Raubkopien stirbt das Internet.
Eine ganz einfache Rechnung: Ich mache Webdesign z.b. mit Adobe Photoshop, einem Programm, das legal 1500 Euro kostet.
Dies ist nur eines in einer Reihe von Programmen welches für vernünftiges Webdesign benötigt wird.
Die Industrie stellt nun Leute ein, die mit diesen Programmen Erfahrung haben, und Fähigkeiten damit aufweisen können.
Schafft man durch TCPA / Palladium nun die Möglichkeit des Raubkopierens ab, gibt es keinen Nachwuchs mehr an Webdesignern. Kein Privatmensch (meistens Schüler und Studenten) hat das Geld, Software wie Photoshop und Co. legal zu erwerben. Ergo hat man beim Einstellungsgespräch bestenfalls Kenntnisse in Microsoft Frontpage Express und billigen Shareware-freeware-tools vorzuweisen, was einfach für die Ansprüche die an diese Jobs gestellt werden, nicht im mindesten reicht.
Ein einfaches Beispiel, was auch in der TCPA-Faq beschrieben ist: Du nutzt ein Textverarbeitungsprogramm von hersteller XXX, weil Du es besser findest als Microsoft Word. Nun hat die Mehrzahl deiner Freunde Word, und die Word-dokumente die sie Dir schicken lassen sich mit deinem Programm nicht öffnen. Du wirst gezwungen, auch darauf umzusteigen. Dieser Dominoeffekt steigert sich, bis irgendwann jeder ein kompatibles Programm nutzt.Lasst sie doch TCPA einführen wenn sie wollen, wo liegt das Problem, es wird ja niemand gezwungen es zu nutzen. Und wenn man bedenkt wo und wie MS es einbauen will, dann wirds höchstwarscheinlich, und wie üblich ein Witz sein es komplett auszuhebeln, warscheinlich mit einem kleinen Patch direkt bei oder vor der Installation.
Schlimmstenfalls, wenns sich nicht aushbelen lässt, was ich mir nicht vorstellen kann, wird es zwei Arten von Computern auf der Welt geben die "gesicherten" und die "freien". Vieleicht auch dadurch 2 Netzwerke. So ein Szenario stört mich überhaupt nicht, meinetwegen können sich Leute hinter ihrer falschen Sicherheit wohlfühlen. Gibts jetzt auch schon.
Die Schwierigkeit für diese Technologie wird darin bestehen, mehr als 50 % der Nutzer zu gewinnen. Erst wenn das Monopol erreicht ist, können alle Konkurrenten schrittweise ausgeschaltet werden (analog dazu betrachten wir doch einfach mal den Werdegang Microsofts).
Also bleibt die Frage der Machbarkeit. Ich persönlich würde diese Technologie auf keinen Fall unterschätzen (so wie es weiland nicht wenige mit Bill Gates Garagenfirma getan haben!, denn das ist grob fahrlässig. Sollte sie sich durchsetzen, und diese Monopolstellung erreichen, ist es zu spät: Das Internet, wie wir es kennen, wird sich auf eine Weise verändern, die wir uns lieber nicht ausmalen wollen.
Also heißt es, jetzt dagegen mit aller Entschiedenheit vorzugehen, damit TCPA nie die Chance auf massenweise Verbreitung gegeben wird.
Als Lesezeichen weiterleiten