Wenn du mal einen Blick in den entsprechenden Thread zur Ausstrahlung wirfst, siehst Du, dass entsprechende Projekte geplant sind:
Post #46, #48 etc.
http://www.spacepub.net/showthread.p...5&page=3&pp=20
Wenn du mal einen Blick in den entsprechenden Thread zur Ausstrahlung wirfst, siehst Du, dass entsprechende Projekte geplant sind:
Post #46, #48 etc.
http://www.spacepub.net/showthread.p...5&page=3&pp=20



Danke für den Tip. Da es ein spezielles Thema ist und nichts mit der generellen Ausstrahlung zu tun hat, dachte ich mir aber, mache mal einen Extrathread auf. :-)Zitat von Imzadi
bye Dusty
bye Dusty
Die Anpassung der Tonspur für die Mini-Serie wird relativ aufwenig, aus den genannten Gründen. Die unterschiedliche Framerate, wenn man die US-Version zu Grund legt, ist noch das geringste Problem. Abgesehen von Werbeunterbrechungen und u. U. gekürzten Szenen, kürzen deutsche Sender oft die Szenenübergänge. Sprich wenn est zwischen Szenenübergängen auf DVD kurz schwarz wird, meißtens nach sehr spannenden Szenen. Im TV wird dies gerne ganz erntfernt oder verkürzt. Finde ich immer sehr lästig, diese Szenen rauszusuchen. Dazu kommt noch die Länge der Mini-Serie ...
Zur Anpassung von Video und Tonspur ist Adobe Audition oder Sony Soundforge geeignet.
![]()
Geändert von Imzadi (26.01.2006 um 12:34 Uhr)


Hallöle,
hab selbst vor Jahren mal die Staffeln 1-3 mit deutscher Tonspur versehen (vor den Staffelboxen) und vor demselben Problem gestanden.
Meine Lösung war, zunächst die Original-Tonspur von der DVD zu holen.
Mit einem Mehrkanal-Audioprogram (zunächst M...Musicmaker [keine Schleichwerbung], später N-Track-Studio [kennt eh' keiner]) habe ich dann die deutsche Tonspur daneben gezogen und von vorn bis hinten auf Übereinstimmungen mit dem Original geprüft.
Die Stimmen sind dabei praktisch bedeutungslos, die passen nie überein (andere Sprache sowieso, oft sind die sprechenden Personen auch nicht von Anfang bis Ende zu sehen, die Synchronsprecher improvisieren da anscheinend selbst).
Entscheidend sind Nebengeräusche (Schritte, das Ablegen von Gegenständen, Schüsse etc.), die in beiden Tonspuren absolut identisch sein müssen und auch graphisch in den Programmen ausgegeben werden. Wenn dann zeitlicher Versatz auftritt, habe ich die deutsche Tonspur an einer leisen Stelle davor aufgetrennt, das Endsegment verschoben, bis es synchron ist und den Übergang durch verlängern der Enden oder Einkürzen im Millisekundenbereich angeschlossen (hab' ich später nie mehr raushören können). Ärgerlich war's nur, wenn Shit 1 mal wieder ganze Szenen geschnitten hatte, da hab ich dann Schnipsel der Originalspur übertragen (war mir lieber als die Lücke). Betraf auch nur die erste Staffel.
Werbung rauszuschneiden ist dann natürlich auch leicht.
Eventuell muß am Anfang Stille eingefügt werden. Letztlich sind Original-Tonspur und modifizierte deutsche Tonspur gleich lang und die neue Tonspur kann parallel mitgebrannt werden (man kann natürlich den "Meister" benutzen, es geht aber z.B. auch mit IFO-Edit).
Das alles hat anfangs 2h pro Folge gedauert, mit Übung nur noch eine halbe.
Ob ich mir die Mühe bei PKW mache, wenn ich den Komplettfilm aufnehmen kann, weiß ich noch nicht. Wenn Kabel 1 das Bild versaut, dann wohl schon.
Gruß
XOX
Wenn euch bei US-Serien schon mal aufgefallen ist, kommt der schwarze Biuldschirm, wo in der USA Wewrbung ist, auch immer bei uns. Weiterhin sendet Europa in PAL aus, ebenso sind alle DVDs PAL, in unserem Fall die UK-Version.
@Peter von frosta
Ich nehme seit 3 Jahren digital auf und habe schon einige subs, Audio und Video zu TV-Aufnahmen o. DVDs hinzugemixt und es waren immer 25 fps, Auflösung ist egal.
Wie kommst du darauf, dass es unterschiedliche Geschwindigkeiten in Europa gibt? Das PAL der UK-Version ist identisch mit dem PAL, das Pro7, Premiere, Sat1, ARD usw. ausstrahlen...sonst wäre es es kein Abspielstandard sondern nur digitaler Sondermüll.
Die Tips von Xox werden mir helfen, ich arbeite mit mpeg2vcr von Womble, PRoject X und dem Cylonen unter den Authoringprogrammen, Maestr*.
Als erstes kontrolliere ich die Länge von Audio und Video, nachdem die Werbung und eventuelle Wiederholungen nach der Werbung raus geschnitten wurden. mpeg2vcr schneidet framegenau.
Dann wird probeweise audio/video gemuxxt und in Maestr* getestet, unter TV/DVD -Bedingungen, also wie am fernseher.
Gibt es dann noch Unstimmigkeiten, die NUR an den von Xox geschilderten Problemen liegen können, muss man etwas basteln.´
@Xox
Ich arbeit gern mit unkomprimierten Material, leider erzeugt WAVELAB nur .wav bis 2 GB (fuc* Standard). Gibt es ein Programm, was größere .wavs erzeugt?
Das ist nicht das was ich geschrieben habe. Ich habe zwei Möglichkeiten beschrieben wie man Film (24fps) nach PAL bekommt (25fps).Zitat von mort
Die weitverbreiteste Methode, die Sender für Filme und Serien verwenden ist die Normwandlung/Blending.
Zu beobachten bei alles was mit Startrek zu tun hat bis Enterprise Season 3. Oder auch CSI auf VOX. Und fast allem anderen.
Bei diesem Verfahren werden nach einem bestimmten Verfahren halbbilder doppelt dargestellt, bzw. fallen gelassen. Dadurch ruckelt das Bild leicht (die meisten merken dies aber nicht, wenn sie nicht darauf hingewiesen werden), aber die Abspielgeschwindigkeit bleibt gleich. Dies ist insofern für Fernsehstudios interessant, als das man einfach NTSC Quellen verwenden kann, und keine PAL Abtastung vornehmen muss. Alles was man braucht ist ein Normwandler.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Normwandler
Möglichkeit zwei ist das PALSpeedup. Ist immer dann möglich, wenn die Quelle 24fps hat. Dann wird einfach die Quelle um 4% schneller abgespielt und man erhält perfekte 25 progressive Frames. Dies geschieht bei DVDs zu 99%.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/PAL-Speedup
Die Pro7MediaAG ist bekannt dafür Normwandlung zu verwenden, und jetzt rate mal wozu Kabel1 gehört.
Wenn also Kabel1 PKW mittels Normwandlung konvertiert hat, dann wirst Du im Vergleich zur PAL DVD eine 4% längere Version haben, oder anders ausgedrückt die DVD ist 4% schneller.
Jetzt weiß ich auch, was du gemeint hast. Ich kenne diese Unsitte von Star-Trak DVDs, die im Original NTSC und für Europa "mit dem Holzhammer" in PAL umgeschraubt wurden: Bewegte Szenen entpuppten sich als NTSC, Standszenen glänzten als PAL. Eine Katastrophe für die Encoder...
Also bisher hatte ich diese 4% nirgendwo feststellen können. Mitunter ist Audio 3 Sekunden länger bei einer 40 Minuten Episode, aber trotzdem ist alles synchron. Maestr* bietet ja die Vorschaufunktion, ob auch alles synchron ist und asynchrone DVDs würde ich nicht authoren...
Dann müssen die verschiedenen Bearbeitungsprogramme intern/unsichtbar mit diesem Problem arbeiten, vielleicht Project X?
Ich habe mir das in Wikipedia durchgelesen, die Szene nennt 23,976 fps zu 29,97 fps "Pulldown", unter dem Begriff kannte ich das. Die meisten Sg1/SGA/BSG .avis sind in 23,976 fps und müssen in 29,976 fps umgewandelt werden, um sie DVD-konform zu gestalten.
Ich vermute aber trotzdem ganz stark, dass Kabel 1 in 25fps abspielen wird. Als ob man die UK-DVD abspielt, denn die ist schon von NTSC in PAL umgerechnet worden.














Passt zwar nur bedingt hier her, aber ich habe dazu trotzdem mal eine Frage. Diese Normwandlung wird bei neueren Serien doch nicht mehr eingesetzt, oder doch? Da NTSC im Vergleich zu PAL ja nicht nur eine andere Framerate, sondern auch eine geringere Auflösung hat, dürfte ein von NTSC in PAL gewandeltes Bild ja etwas unscharf sein. Bei älteren TV-Serien kann man das auch durchaus feststellen. Bei neueren Serien ist das deutlich besser.Zitat von Peter von Frosta
Ist da jetzt nur die Normwandlung besser geworden oder werden dann doch "echte" PAL-Master gesendet. In Hinblick auf DVD-Veröffentlichungen dürften Abtastungen in PAL ja auch mehr in Mode gekommen sein.
CU Falcon
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten