Kartellamt ermittelt gegen RTL und ProSiebenSat1-Gruppe
SES Astra, Infrastrukturanbieter im Satellitenbereich, sowie die RTL-Gruppe und die ProSiebenSat1 Media AG planen unter den Codenamen «Dolphin» und «Blue» den geheimen Aufbau einer Sendeplattform. Hierüber soll die Verschlüsselung bisheriger Free-TV-Programme auf dem deutschen Fernsehmarkt eingeführt werden. Dies erklärt Markus Schmid, Chief Marketing & Sales Officer von Premiere, in einem aktuellen Interview mit dem Branchen-Newsdienst Digitalmagazin
Premiere hatte seine Plattform DPC an SES Astra verkauft, ohne über die Pläne für eine Dolphin-Plattform informiert worden zu sein. „Uns liegen bis heute keine detaillierten Unterlagen von APS/SES Astra vor“, so der Premiere-Manager gegenüber Digitalmagazin. SES Astra hatte sich hingegen verpflichtet, die Premiere-Plattform bestmöglich zu vermarkten.
Mittlerweile hat sich das Bundeskartellamt eingeschaltet. Die Behörde ermittelt wegen des Anfangsverdacht auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung sowohl gegen die RTL-Gruppe, die ProSiebenSat1 Media AG als auch gegen SES Astra. Je nach Ausgang der Ermittlungen erwäge Premiere die Kündigung der Verträge, erklärt Markus Schmid.
Fernsehjunkies.de
Arena: Neuer TV-Sender geplant
Am Freitag, den 17.02.2006, hat Arena bei der LfM in Düsseldorf einen Lizenzantrag zur Veranstaltung eines bundesweiten Fernsehprogramms gestellt.
Verschiedene Medien hatten darüber berichtet, heut hat Arena Sportrechte- und Marketing es bestätigt: Der Inhaber der Bundesliga Pay-TV-Rechte beantragte die Lizenz für den maximal zulässigen Zeitraum von 10 Jahren für ein digitales Sparten-TV-Programm mit Mehrkanalfunktion.
Neben einem Hauptkanal soll es weitere Kanäle geben, die mehrere Spiele sowie die Konferenzschaltung parallel ausstrahlen können. Im Vorfeld hat Arena Gespräche mit verschiedenen Landesmedienanstalten geführt. Die Beantragung der Sendelizenz ist ein weiterer wichtiger Schritt in Arenas Strategie, eine unhängige Plattform aufzubauen. Mit einer Entscheidung über den Antrag rechnet Arena im 2. Quartal. Im Juli 2006 will Arena die Testphase für den Sendebetrieb starten.
DigitalFernsehen.de
BBC: Planungen für HDTV-Ausstrahlung FTA und online
Die britische BBC hat Pläne vorgestellt mit dem Inhalt, HD-Fernsehen auf frei empfangbaren Satellitenplattformen und über Online-Media-Player empfangbar zu machen.
Diese Überlegungen gehen einher mit dem baldigen Start der HDTV-Ausstrahlungen des Privatsenders BSkyB.
BSkyB erwartet, dass die Anzahl der Haushalte, die in der Lage sind, HDTV-Bilder empfangen zu können, von 700 000 auf 2,1 Millionen in diesem Jahr steigen werden.
Wie Ashley Highfield, BBC's Chef für Neue Medien und Technologie, sagte, wolle BBC "bereit dafür sein, HDTV für FreeSat einzurichten". Außerdem sei man sehr daran interessiert, das hochauflösende Fernsehen auch für interaktive Mediaplayer anzubieten.
Noch im Februar beendet BBC einen Feldversuch für einen Dienst namens MyBBCPlayer, mit dem man TV-Programme online downloaden und sehen kann. Die Internetseite, die momentan von 5 000 Haushalten getestet wird, enthält auch eine HDTV-Rubrik, die jedoch nicht Teil des Feldversuchs ist.
DigitalFernsehen.de
Als Lesezeichen weiterleiten