Kostenloser Kunstgenuss direkt ins Wohnzimmer
Ein neuer Free-TV-Sender zaubert ab Juli digitale Bilder von Kunstwerken ins Wohnzimmer, die in hochauflösender Qualität produziert wurden.
Ab 1. Juli startet der neue TV-Sender Ikono TV seinen Testlauf täglich von 22 bis 24 Uhr europaweit auf dem Astra-Satelliten 1H, Position 19,2 Ost und im Hamburger Kabelnetz von Kabel Deutschland sowie im Norderstedter Kabel.
Bisher kann ein Kunstwerk im Original nur im Museum oder in Galerien betrachtet werden. Mit der digitalen Reproduktion von Kunstwerken auf dem Fernsehbildschirm verwandelt Ikono TV das Medium in eine Art alternative Ausstellungsfläche. Jeweils drei bis zehn Minuten lang werden Arbeiten von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst aus Malerei, Fotografie, Skulptur oder Video ausgestrahlt. Dabei wird auf Kommentare verzichtet. Wie der Veranstalter gegenüber DIGITAL FERNSEHEN angab, wird das Programm in hochauflösenden Bildern produziert und soll später auch im HDTV-Standard (High Definition Television) empfangbar sein.
Ab 2007 soll das Vollprogramm von Ikono.TV rund um die Uhr zu empfangen sein. Auch künftig soll das Programm kostenlos bleiben, getreu der Philosophie des Senders. Ikono.TV will laut eigener Aussage Kunst demokratisieren, indem sie Jedem jederzeit und kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ikono.TV steht für die Idee, bildende Kunst einem breiten Publikum über das Medium Fernsehen zugänglich zu machen. Das Museum of Modern Art, Guggenheim oder das Musée de l’Elysee sind drei der Kunstinstitutionen, die den Sender nutzen werden, um Vorbesichtungen eigener Ausstellungen für die Öffentlichkeit zu ermöglichen. Auch bekannte Sammlungen wie beispielsweise die George Ortiz Collection sehen in der Zusammenarbeit mit dem Sender die Chance, ihren Bestand auf diese neue Weise zu präsentieren.
Derzeit wird an der weiteren Verbreitung des Kunstsenders durch Kabelnetze in Frankreich und anderen europäischen Ländern gearbeitet, berichten die Veranstalter. In Deutschland sind zusätzliche Absatzmärkte bereits in Vorbereitung, etwa über T-Vision, Kabel Deutschland bundesweit oder Unity Media.
DigitalFernsehen.de
Kabel: Neue Senderbelegung in Hamburg
Nach Angaben von Kabel Deutschland waren die Veränderungen erforderlich, um das digitale Angebot ausbauen zu können.
Ziel der Umlegungen war es, den bisher analogen Kanal S 25 für die digitalen Frequenzen frei zu machen. Super RTL, der bisher auf S 25 gesendet hatte, wurde deswegen auf den Kanal S 24 verlegt.
Die daraus resultierenden Veränderungen gestalten sich wie folgt: Tele 5, bisher S 24, teilt sich künftig den Kanal S13 mit Terra Nova und wird dort von 8 bis 20 Uhr zu sehen sein. QVC und TV 5 Monde werden gemeinsam den Kanal S 04 belegen, wobei QVC sein Shoppingangebot von 8 Uhr bis 20 Uhr anpreisen wird, bevor der französische Sender wiederum von 20 Uhr bis zum darauf folgenden Morgen 8 Uhr die Federführung übernimmt.
Euronews und XXP strahlen ihr Programm über den Kanal 23 aus, der Nachrichtensender von 8 bis 17 Uhr und XXP von 17 bis 8 Uhr. Schließlich sendet die BBC ihr internationales Programm BBC World von 6 bis 11 und nach einer kurzen Pause, die der TV Travel Shop ausfüllt, wieder von 14 bis 16 Uhr.
Zur einfacheren Orientierung hier nochmals die Änderungen in Tabellenform:
Kanal 21:
Spi.Ka 00.00 - 06.00 Uhr
BBC World 06.00 - 11.00 Uhr
TV-Travel Shop 11.00 - 14.00 Uhr
BBC-World 14.00 - 16.00 Uhr
Tide-TV 16.00 - 24.00 Uhr
Kanal 23:
Euronews 08.00 - 17.00 Uhr
XXP 17.00 - 18.00 Uhr
Kanal S 04:
QVC 08.00 - 20.00 Uhr
TV 5 Monde 20.00 - 08.00 Uhr
Kanal S 13:
Terra Nova 08.00 - 20.00 Uhr
Tele 5 20.00 - 08.00 Uhr
Kanal S 24:
Super RTL 00.00 - 24.00 Uhr
DigitalFernsehen.de
Als Lesezeichen weiterleiten