In der Wunschliste gelesen:
In einem Gespräch mit der "Financial Times Deutschland" nannte RTL-Deutschland-Chefin Anke Schäferkordt die Kritik an den Verschlüsselungsplänen über Satellit "befremdlich". "Für uns wird künftig die Grundverschlüsselung die Voraussetzung sein, unter der wir überhaupt mit den Anbietern von Plattformen sprechen", sagte sie der "Financial Times Deutschland". Mit Astra sei man sich fast einig: "In den Grundsätzen stimmen wir weitgehend überein."

Aber nicht nur das Kabel- und Satelliten, auch das digitale Fernsehen über Hausantenne, DVB-T, solle künftig verschlüsselt und damit kostenpflichtig werden: "Einen von drei Verbreitungswegen unverschlüsselt zu lassen, halte ich für wenig konsequent". Auf diese Weise wolle man neue Umsatzquellen erschließen, zumal der Werbemarkt nicht mehr so deutlich steigen wird", sagte Schäferkordt.
Vor allem der zweite Absatz lässt mich stutzen: Die DVB-T-Ausstrahlung soll auch noch verschlüsselt werden? Und wie das? Muss man sich jetzt auch noch einen speziellen DVB-T-Receiver des jeweiligen Senders besorgen? Oder werden neuere DVB-T-Receiver in Zukunft mit CI-Steckplätzen ausgerüstet, sodaß man bald in einigen Regionen seinen alten DVB-T-Receiver auf den Müll schmeißen kann? Und kann ein Privatsender so eine Maßnahme überhaupt "durchdrücken"?

Fragen über Fragen ...