Auf Satnews.de gibt es einen sehr schönen Kommentar zur Grundverschlüsselung,
hier mal ein Ausschnitt:

Kommentar: Grundverschlüsselung? Es gibt keinen Grund für eine Verschlüsselung!

...
In Wirklichkeit geht es den Privatsendern aber weniger um Senderechte, sondern
vielmehr um die Kontrolle des Zuschauerverhaltens und die Adresse der Kunden.
"Es geht darum, den Fernsehkonsumenten über die Verschlüsselung adressierbar zu
machen“, gab zuletzt der Deutschlandchef des Unternehmens NBC Universal,
Wolfram Winter, im Handelsblatt zu. Die Privatsender planen Extra-Angbote wie
zusätzliche Pay-TV-Sender, Video-on-Demand, zeitversetzte Ausstrahlung der
Programme, Rückkanäle für interaktive Anwendungen. Selbst regionalisierte und
für jeden Zuschauer extra zugeschnittene Werbespots seien bald möglich,
kündigte die ProSiebenSat.1-Tochter SevenOneMedia an. Für alles brauchen die
Sender jedoch das genaue Profil des Zuschauers: ist er männlich oder weiblich?
Wie alt ist er? Wohnt er in einem Ballungsgebiet oder auf dem Lande? Das alles
ist nur mit einer Verschlüsselung des Sendesignals und einer Adressierbarkeit
des Kunden möglich. Nicht zu Unrecht warnen Verbraucherschützer vor dieser
bedenklichen Entwicklung.
...
Quelle: Satnews.de

@Falcon: Das ist es wohl was man letzten Endes sugerieren will. Später in der
FAQ gibt es auch noch einen digitalen Satelliten. Ob der wirklich nur digital,
virtuell ist? Man möchte hier wohl auch nochmal durch die Ausdrucksweise
suggerieren das man ja extra einen Satelliten für das digitale Programm
benötigt und das sowas natürlich, digitale Qualität hat halt ihren Preis,
teurer ist...

Das man das was man angeblich erreichen möchte auch anders erzielen könnte ist
im obrigen Kommentar gut beschrieben. Um was es wirklich geht steht im Zitat.