@ hmpf

du hast recht, wenn man sich die vorgehensweise von scifi anschaut, scheint dieses prinzip logisch. doch bei einem genaueren blick fällt auf, dass es im falle stargate doch nicht ganz passt: deine ersten beispiele i-man und farscape waren beides serien, die nicht mal die hälfte der staffelmenge erreichten, die sg mittlerweile aufweist. sg schwächelte sicher auch früher schon mal und bestimmt gab es auch zu jenem zeitpunkt schon andere starke serien auf scifi wegen derer es dann aber dennoch nicht abgesetzt wurde. wir müssen bei dieser absetzung nämlich immer auch die außergewöhnlich lange laufzeit der serie vor augen haben.
mit bsg könnte es ähnlich laufen. schließlich wird sogar schon an einem spinn-off namens caprica gebastelt. allein um caprica zu unterstützen, wird bsg noch eine zeitlang parallel dazu laufen. auch diese logik lässt sich bei scifi erkennen, wenn man z.b. den launch von sg atlantis betrachtet.

kurzum: wenn scifi wirklich einen riesenhit wie sg1 hat, setzen sie den rotstift nicht sooo schnell an wie von berechtigten kritikern des senders gern behauptet.

bei der aktuellen situation sg1 spielt sicher auch eine rolle, dass sie atlantis als eigenständige serie nach vorne bringen wollen und dass sie vielleicht doch eher auf die kino-schiene setzen möchten.

ich persönlich mochte die serie nie, hab auch ihren ableger nur kurz angeschaut, verlor immer schnell das interesse. die serienwelt von stargate ist ein fast-food-scififantasy-mix, dem nach so langer laufzeit und immer wieder neu aufgewärmten ausgeleierten ideen eben doch irgendwann mal die luft ausgeht. dennoch würde ich die fans beruhigen, denn trotz quoteneinbruchs ist immer noch lohnenswert für scifi die stargate-kuh kräftig zu melken. und das wird sicher mit sga, den kinofilmen und einer vor einigen monaten zusätzlich angekündigten spin-off-serie immer weiter und weiter gehen... da bin sogar ich, dem ein völliges aus des kompletten stargate-serien-franchise nur einen müden grinser hervorlocken würde, ziemlich sicher.

.