auch dank des neuen alte-schinken-senders "das vierte" gibts am wochenende jede menge klassiker: vom schrulligen großstadt-cowboy-klamauk über einen klassischen spionagefilm bishin zur kultigen luftschlacht ist alles dabei. arte setzt mit seiner reihe über kultig-klassische design-stücke dem ganzen stilsicher die cord-mütze auf...
heute
20.15 - 22.10 Uhr
VOX
City Slickers - Die Großstadt-Helden
(City Slickers)
Komödie, USA 1991,
Regie: Ron Underwood, Buch: Lowell Ganz, Lowell Ganz und Babaloo Mandel, Babaloo Mandel und, Babaloo Mandel, Kamera: Dean Semler, Musik: Marc Shaiman, Produzent: Irby Smith. Mit: Billy Chrystal, Billy Crystal, Daniel Stern, Bruno Kirby, Jon Lovitz, Jack Palance, Helen Slater, Patricia Wettig, Noble Willingham, Tracey Walter, Josh Mostel, David Paymer, Bill Henderson, Lindsay Crystal, Jane Alden, Kyle Secor, Phill Lewis, Dean Hallo, Karla Tamburelli, Jake Gyllenhaal.
Drei Freunde befinden sich mehr oder weniger heftig in einer Art kollektiver "Midlife Crisis". Um die gemeinsamen Depressionen abzuschütteln, beschließen sie, sich als Cowboys bei einem großen Rindertreiben zu beteiligen. Doch schon bald merken die Großstädter, daß das Cowboy-Leben schwieriger und gefährlicher ist, als zunächst angenommen. Und wenn da nicht der ledern wirkende Ober-Cowboy wäre, sähe es für unsere Jungs ab und an richtig übel aus...
Urkomische Komödie über Städter im "Wilden Westen" mit wunderbar doofen Dialogen, einer Menge beeindruckender Slapstick und einem glänzend aufgelegten Jack Palance, der für die Rolle des furchteinflößenden Trail-Boß zu Recht einen Oscar als bester Nebendarsteller erhielt. Der Clou: Die begehrte Trophäe wurde ihm von Filmpartner Billy Crystal überreicht, der seinerzeit die Oscar-Show leitete.heute
20.15 - 20.40 Uhr
arte
Design
Reihe, Frankreich, 2004,
Folge 1, Film von Danielle Schirman.
Der Film stellt auf spielerische Art und Weise die Merkmale des Bic Cristal vor: seine besondere Form, die an einen gut gespitzten Bleistift erinnert; die transparente Ummantelung, durch die der Stand des Tintenvorrats jederzeit ersichtlich ist, sowie das System, über das die Tinte zugeführt wird. Archivmaterial zeigt die Anfänge der industriellen Massenproduktion. Der Bic Cristal-Kugelschreiber ist eines der ersten Wegwerfprodukte, die die Firma Bic dank einer gezielten Werbekampagne auf dem Markt durchsetzen konnte - Feuerzeuge und Rasierer sollten folgen.
Anhand der Entwicklung des Bic Cristal-Kugelschreibers zeigt der Film, wie dieses kleine Schreibgerät unseren Alltag beeinflusste, wie es ab 1965 den Füllfederhalter in Schulen ablöste, bei der Alphabetisierung in Afrika gute Dienste leistete und zum unentbehrlichen Instrument für die Unterzeichnung von Verträgen wurde. Der Kugelschreiber hat aber auch bedeutende Künstler beeinflusst, die - wie Dubuffet - mit ihm Zeichnungen anfertigten oder ihn - wie Elisabetta Gonzo - als gestalterisches Element in Designobjekten verwendeten. In den letzten 50 Jahren ist der Kugelschreiber zum universellen Schreibgerät par excellence geworden.nach heute mitternacht
0.30 - 2.25 Uhr
Das Vierte
Arabeske
(Arabesque)
Agentenfilm, USA 1966,
Regie: Stanley Donen, Buch: Julian Mitchell, Stanley Price und Pierre Marton, Kamera: Christopher Challis, Musik: Henry Mancini, Produzent: Stanley Donen. Mit: Gregory Peck, Sophia Loren, Alan Badel, Carl Duering, Harold Kasket, Kieron Moore, John Merivale, George Coulouris, Duncan Lamont, Ernest Clark.
Professor David Pollock erforscht an der Universität von Oxford alte Sprachen - eigentlich kein aufregender Job. Doch als er für einen arabischen Krösus eine alte Schrift entziffern soll, findet er sich unversehens inmitten von Agenten, die scheinbar alle hinter der Schrift her sind. Und auch die schöne und verführerische Yasmin Azir scheint mit Pollock ein falsches Spiel zu treiben...
In dieser fantasievollen und spannenden Agentenkomödie sorgen das glänzend agierende Darstellergespann Peck/Loren und die peppige Musik von Henry Mancini unter der einfallsreichen Regie von Musical-Spezialist Stanley Donen ("Charade") für allerbeste Unterhaltung.
nach heute mitternacht
0.40 - 2.45 Uhr
ARD
Luftschlacht um England
(The Battle of Britain)
Kriegsfilm, Großbritannien 1969,
Regie: Guy Hamilton, Buch: James Kennaway und Wilfred Greatorex, James Kennaway, Bob Huke und Wilfred Greatorex, Bob Huke, Wilfred Greatorex, Kamera: Freddie Young und Bob Huke, Frederick A. Young, Bob Huke, Freddie Young, Musik: Ron Goodwin und Sir William Walton, Ron Goodwin, William Walton, Produzent: Harry Saltzman und S. Benjamin Fisz, Harry Saltzman, Benjamin Fisz. Mit: Michael Caine, Trevor Howard, Kenneth More, Harry Andrews, Curd Jürgens, Laurence Olivier, Christopher Plummer, Susannah York, Ian McShane, Alexander Allerson, Nigel Patrick, Michael Redgrave, Hein Riess.
Nach der Niederlage Frankreichs versucht die deutsche Luftwaffe, die Luftherrschaft über Großbritannien zu gewinnen. Deutsche Kampfflugzeuge bombardieren Militärflugplätze in Südengland und greifen dann auch London an, aber trotz zahlenmäßiger Überlegenheit gelingt es nicht, den Kampfgeist der britischen Jagdfliegerpiloten zu brechen.
1940 versuchte der nationalsozialistische Luftfahrtminister Hermann Göring, sein bei Hitler stark ramponiertes Ansehen mit einem Sieg über die Royal Air Force aufzupolieren. Der Plan misslang, Görings Stern, einst mächtigster Mann nach Hitler, sank weiter. Der in Paris geborene "James-Bond"-Regisseur Guy Hamilton rekonstruierte 1969 mit vielen spektakulären Luftkampfszenen und riesigem Staraufgebot den Luftkrieg über England. 18 Millionen Dollar verschlang die Mammutproduktion, "James-Bond"-Produzent Harry Saltzman mietete und kaufte dafür weltweit alte Jagdflugzeuge. Heraus kam ein ein atemberaubendes, actiongeladenes Kriegsspektakel, das trotz der aufdringlichen patriotischen Zwischentöne und der eher lahmen Story überzeugt.
quelle für alles: tv-robot
Als Lesezeichen weiterleiten