Ups.... Ich habe mir gerade dieser Tage ein neues Handy besorgt.

a) Weil mein Vertrag ausgelaufen ist und
b) weil ich ein Klapphandy mit Videofunktion wollte.

Normalerweise bin ich jemand, der lieber repariert, statt gleich was neues zu kaufen.
Ich war sogar mal so irre und hab ca 400 wenn nicht sogar 500€ in die Reparatur meiner alten Stereoanlage gesteckt. Mit dem Ergebnis, dass das Kassettendeck immer noch nicht lief.

Meine bisherigen Handys (3 Stück an der Zahl) sind eigentlich auch weiterhin in Gebrauch. Wobei mich die Sim-Kartenwechslerei in letzter Zeit genervt hat. Das neue Klapphandy werde ich auf jeden Fall schon mal nicht mitnehmen, wenn ich reiten gehe. Da wirds ein altes sein.

Warum habe ich ein neues genommen?
Klar ich hätte mir auch ein dementsprechendes Guthaben geben lassen können, aber damit hätte ich das Recht auf ein neues Handy für immer verspielt und ich habe das Gefühl, die halten nicht ewig.
Mein letztes Handy hat in letzter Zeit gezickt, wenn ich bestimmte Zahlen drücken wollte (z. B. die 0 und die 8).
Und ich weiß sehr wohl, dass ich über meine Grungebühr das Handy finanziere. Na und?
Ob ich in zwei Jahren wieder ein neues Handy nehme weiß ich noch nicht.
Die werden immer umfangreicher in der Handhabung.
Es hat schon eine Woche gedauert, bis ich mich an das neue Handy gewöhnt habe. Außerdem braucht man für jedes neue Handy wieder neues Zubehör.
Warum können die die Datenkabel nicht kompatibel machen.
Nein, wartet, ich beantworte die Frage selbst: Wegen des Geldes. Schon klar.

Aber mal davon abgesehen. Lohnt es sich wirklich ein Handy zu reparieren? Ich denke nicht. Leider. Es ist zu kostspielig.
Ne Freundin von mir hat mal ihr Handy zum Reinigen gegeben. Kosten 25 €!

Zum Thema Walkman. Ich habe meinen ersten immer noch. Kostete seinerzeit 130 DM. Ein Schweinegeld damals.
Ging auch irgendwann nicht mehr. Die Kosten für die Reparatur hätten sich auf ca. 60 DM belaufen. Tja, für das Geld hab ich mir dann lieber nen neuen gekauft. Aber bei dem ist es dann auch geblieben. Inzwischen brauch ich das Teil nicht mehr. Im Zeitalter des MP3-Players.

Ich selbst möchte Word nicht missen. Und obwohl ich die Klammer zu goldig finde, habe ich sie in der Regel deaktiviert. Das was ich brauche weiß ich.
Aber außer Word brauch ich vom Office eigentlich nichts.

Ich selbst bin auch gegen die Wegwerfgesellschaft. Zumal mein Vater ein Handwerk hatte, das unter dieser Mentalität leidet.
Aber so lange es günstiger ist, sich was neues zu kaufen als das alte Reparieren zu lassen, wird es so bleiben.

Nur wo liegt der Fehler. Bei den Verbrauchern? Bei den Herstellern? Oder bei der reparierenden Zunft?