Zitat Zitat von Starcadet
Das Problem ist meines Erachtens, dass Mitteleuropa seit Kriegsende fast ausschliesslich mit Micky Maus, Superman, Asterix und Co aufgewachsen ist. Wir hatten 50 Jahre Zeit, uns an Zeichenstil und Storylines hauptsächlich amerikanischer Prägung zu gewöhnen. Das ist in uns drin und nur schwer wieder raus zu bekommen.
Also, für mein Empfinden sind wir in Europa mindestens so sehr von den französischen und belgischen Comics geprägt wie von amerikanischen, wenn nicht noch mehr.

Mangas geben (zwangsläufig automatisch) eine asiatische Sichtweise wieder, die sich hierzulande natürlich am leichtesten in den Köpfen derer festsetzt, die noch nicht zu sehr "geeicht" sind, eben bei Kinder und Jugendlichen. Die amerikanisierten Älteren werden damit ihre Probleme haben.:undecide:
Der springende Punkt bei meinem Artikel (und hoffentlich der bevorstehenden Artikelserie) ist eigentlich, daß die japanischen Comics bei weitem nicht so einheitlich sind, wie sie immer wahrgenommen werden. Weder thematisch, noch im Zeichenstil. Es gibt Mangas, die sehen fast wie französische Autorencomics aus, und welche, die aussehen wie amerikanische Independents... aber natürlich kommen die selten nach Deutschland, weil das Publikum hier einfach eine sehr feste Vorstellung davon hat, wie Manga auszusehen hat. Nämlich nicht so: http://www.kodanclub.com/db_img/0002...27_01_002R.gif. Und nicht so: http://koti.phnet.fi/otaku/jorina/r_puu.jpg. Und nicht so: http://i47.photobucket.com/albums/f1...mster/fr15.jpg. Und auch nicht so: http://comics.212.net/blackwhite-image.gif.

Na ja, siehe Artikel. *seufz*

(Allerdings sind die meisten Sachen, die ich vorstellen werde, *etwas* näher am 'typischen' Stil dran - in Deutschland erscheint ja kaum etwas anderes, und wenn man dann auch noch ganz gerne Comics mit SF- oder fantastischen Themen hätte, wird die Auswahl wahrlich klein.)