@Hmpf
In Deutschland assoziieren wir mit belgischen (und französischen) Comics hauptsächlich nur einen...und zwar den Asterix. Der ganze Rest konnte sich hier in der breiten Masse bis auf verhältnismässig wenige Ausnahmen einfach nicht durchsetzen. Das Material, welches früher (und teilweise heute noch) z.B. vom Carlsen-Verlag auf den Markt gebracht wurde/wird, war/ist doch eigentlich nur was für den finanzkräftigen, etwas elitären Comicleser mit gewissem Anspruch. Ist schon lustig, dass Serien, die es im Nachbarland an jedem Kiosk zu kaufen gibt, hierzulande plötzlich nur als Super-Luxus-Hardcoverausgabe zu haben sind.

Zu meiner Jugendzeit war durch und durch amerikanisches Material von Disney, Marvel und DC angesagt. Für Franzosen und Belgier hat sich kaum einer interessiert, zumal es die auch nicht (bis auf Asterix) am Kiosk um die Ecke zu kaufen gab.
In den 90igern kam dann wohl der grosse Knick und die Jugend ist mit wehenden Fahnen zu den Mangas umgeschwenkt. Eine neue Generation mit ebenso neuen Interessen, auch in Sachen Comics.

Ich persönlich halte es da mit den Klassikern. Es geht ja nix über nen schönen originalen Donald Duck-Comic von Carl Barks (oder allerhöchstens noch Don Rosa).