Prospero, die Fußballfolge hat mich dazu animiert, endlich mal Fever Pitch zu lesen, das ich zu dem Zeitpunkt bereits seit ca. drei Jahren im Regal rumstehen, aber noch nicht gelesen hatte. Also, interessiert an dem Buch war ich natürlich vorher schon gewesen, sonst hätte ich es nicht gekauft, aber ich habe hier so viele ungelesene Bücher rumstehen... Klasse Buch übrigens, selbst, wenn man - wie ich - mit Fußball absolut nichts am Hut hat. Hornby weiß, was Obsession ist, und man kann in weiten Passagen durchaus das Wort "Fußball" durch "Farscape" oder was auch immer ersetzen und sich prompt 100% darin wiederfinden. (Hornby über sein obsessives Phantasieren und Tagträumen, das eben *nicht* tiefgreifende Analyse und so weiter bedeutet: "... for alarmingly large chunks of an average day I am a moron." Oh ja. Ich auch.)
Um mich noch weiter auf England zu polen, auch im Hinblick auf in naher Zukunft zu verbrechende Fanfiction, lese ich übrigens auch im Moment wieder ein Quasi-Sachbuch aus Großbritannien, diesmal über die Londoner Umgehungsstraße M25: London Orbital von Iain Sinclair. Auch sehr klasse.
Schade. Kannst Du eingschätzen, ob das bereits besorgniserregend ist? Ich kenne mich mit Quoten nicht so aus. Wüßte aber gerne, wie unsere Chancen auf die zweite Staffel im deutschen TV stehen...Zitat von Kasi
Das ist nicht so sehr ein Unterschied zwischen europäischer und britischer Fassung als ein Unterschied zwischen Erstausstrahlungsversion und allen späteren Versionen. Anscheinend gab es mit einigen der verwendeten Songs ein Rechtehickhack, deswegen mußten sie für die DVDs und, soweit ich das verstehe, auch für weitere Ausstrahlungen, ausgetauscht werden. :-( In den meisten Fällen paßt der neue Song etwas schlechter, außer in einem Fall in der ersten Folge(?), wo m.E. der neue etwas besser paßt.Da ich bisher sehr wenig englische Serien gesehn habe kann ich keine großen Vergleiche zu amerikanischen ziehen aber LOM überzeugt mich definitiv. Vorallem in Sachen Handlung und Soundeinsatz. Auch wenn anscheinend die Musik in der europäischen Version anders zu sein scheint, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Von der gekürzten Fassung mal abgesehn.
A propos Musik. Ich habe eine CD von John Simms Band Magic Alex gewonnen und höre sie gerade und, oh Wunder: sie ist gut! Ich bin sonst eher vorsichtig bei musikalischen Nebenprojekten von Schauspielern, aber bei Magic Alex liegen die Dinge ein wenig anders, da die schon eine relativ ernstzunehmende Band waren, *bevor* John Simm berühmt wurde. Und im Gegensatz zu anderen 'Prominentenbands', die oft so schlecht sind, daß sie ohne Promistatus keinen Plattenvertrag kriegen würden, hat Magic Alex gerade *wegen* John Simm *keinen* Vertrag bekommen. Die Plattenfirma wollte nämlich, daß er die Schauspielerei für mindestens ein Jahr an den Nagel hängt. (Wie es kommt, daß ich eine CD habe, wenn es offiziell keine gibt? Exklusive 'selbst gebastelte' Version direkt von der Quelle, d.h. direkt von John Simm und Frontmann Dean Taylor. Hehe.)
BTW, nochmal zum Unterschied zwischen britischen und amerikanischen Serien: Die meisten überhaupt nicht an englische Serien gewöhnten Leute, denen ich Life On Mars gezeigt habe, reagierten als allererstes mit einem "Wow, die Leute sehen ja aus wie echte Menschen und nicht wie Models!" *g*
Als Lesezeichen weiterleiten