Ja, eMule ist nur was für Leute die auch bereit sind zu geben, deswegen heißt er ja auch "Filesharing"-Client und nicht "Fileleeching"-Client.

eMule bietet ein sehr faires Network an, in dem jeder bekommt was er verdient, das wird durch ein Creditsystem und ein verschlüsseltes Client-Authentifizierungsverfahren sichergestellt. Die maximal mögliche Downloadbandbreite ist übrigens nicht auf den Upload eines einzelnen Users begrenzt, da eMule Multisource fähig ist und von mehreren Usern gleichzeitig downloaden kann. Die Bedinung ist sehr komfortabel, aber man sollte sich trotzdem mal das Einführungstutorial auf der Projektwebsite ansehen um das Grundprinzip zu verstehen.

Ein Network kann im übrigen nur dann lange überleben wenn das Verhältniss zwischen geben und nehmen stabil und ausgeglichen ist. Wenn man bei Kaazaa die großen I-Nodes abklemmt kollabiert das Netzwerk. Bei eMule und eDonkey müßten schon über die Hälfte der Server abgeschaltet werden bevor die User überhaupt etwas merken. Overnet und Kademlia sind in der Hinsicht sogar vollständig immun da Sie ohne Server auskommen.

Bevor sich jemand fragt warum ich das so ausschweifend und vom Thema abkommend erkläre: Ich halte nichts von Leechernetworks, im allgemeinen Interesse sollten solche Netzwerke gemieden werden, da Sie anfällig sowie sehr leicht überwach- und manipulierbar sind.

@Simara
In deinem Fall kannst du nur weiter Kaazaa benutzen, vielleicht solltest du dir mal Bitorent anschauen, ist zwar nicht idiotensicher aber auf jedenfall besser als Kaazaa.


CU
Ghettomaster