fürchte trotzdem das es weg ist,
tvtorrent verschwand auch mal dann kam es wieder hatte aber kaum noch seeders bei den links und dann wars endgültig weg
fürchte trotzdem das es weg ist,
tvtorrent verschwand auch mal dann kam es wieder hatte aber kaum noch seeders bei den links und dann wars endgültig weg
Naja, mittlerweile haben sich beim guten alten SourceForge 2 nette Projekte hervorgetan, die verhindern das die eigene IP beim Filesharing bekannt wird.
ANts P2P und Mute
Besser kann ichs persönlich nicht beschreiben.Abstract
The main problems of the 2-nd generation p2p nets (as well as the 1-st one) are two: the complete lack of privacy and data protection, and the lack of structured queries. Doing queries over the net we can see who's connected and what he's sharing. This is not acceptable if we care about our privacy... furthermore we usually have many problems in finding what we are looking for: queries support in common p2p system is usually not-stuctured and exact text-matching based, so we cannot exploit SQL-like features (join and so on...) over the net data-set. This project tries to resolve both the problems.
The privacy problem
ANts faces the privacy problem breaking the ebsence of p2p... I mean a connection is not anymore point 2 point in the strict sense... the peers are virtual peers over a virtual net, so when we are requiring a resource over the net, our request is routed through many nodes utill it reaches our peer. The peers are not anymore identified by ip... the have a unique ID that is also a public key used to verify the signatures of the messages issued by a node (who is actually the only one able to sign messages with a stated publick key, i.e. ID), this way we prevent spoofing. So a client now knows only the ips of its neighbours (the other peers directly connected to it), but it doesn't know their ID, as only the same node knows its ID. So what about routing, how can a node route a message if it doesn't know where the destination is? Simple... a node will know which are the "best" direction to route a message to, but it will not know where precisely another node is. The routing protocol has been developed over studies on ants behaviour... ants do not know the precise location of their hive, they simply follow a track... the same happends in this system. So the more messages follow a track the more that track will be "strong", if a track produces many failures it'll fade out and it won't be followed anymore. This way we can achieve privacy over our identity, but what about the informations sent? They have to route through many peers so how can we protect 'em? The protection is realized at two levels... low level (against man-in-the-middle extern to our net) by crypting communication between each couple of directly linked points of the net, high level (against internal threats) crypting the communication between the two end points. At both level the security is granted using a DH-KA and DES or AES (negotiated at the beginning).
The queries problem
Another solution has been found for the query problem. Each query is distributed (in a non deterministic and sequential way) over a part of the net. It is processed by each node it passes and at last it is returned to the source following the shortest path. Each node can process operations more complex than the simple text-matching: we can support pseudo high level SQL-queries over the data-set reppresented by our partial explored net. In order to support wide range queries a two layer system has been developed in a way very similar to the gnutella supernodes overlay network. The Ants network exploits anonymous supernodes (with high bandwith capabilities) elected by a bidding procedure, to let the whole network scale freely, in a way that let every node access to every file on the network (partial or completed).
Efficiency issues
We talked about a wide spread net that comprises very etherogeneous kind of nodes (lan connection as well as 56k) how can we support efficiency? Real ants behaviour is the key point! Actually the ANts network is realized in a way to incrementally mark more and more paths among nodes. As long as new paths are marked messages are distributed over the less loaded nodes in a way that let us achive speed exactly as BitTorrent does. The load is uniformly distributed over the net and the overal performance results really good. Downloads are realized by swarming through nodes downloading the same file, using a non-deterministic and stocastic process of data distribution. This grants a very good "dispersion" of the information among nodes, without having a central tracker like the one required by BitTorrent
About the IRC based connection system
Is there any threat due to the IRC based connection system? Is it dangerous that my IP appears on IRC? NO! Because ANts Net and IRC net are two distinct nets and the first has nothing to do with the sencond. I mean, when you log on IRC starting your ants client you usually join a chat room. In the chatroom you'll find other peers, each peers in the channel runs a particular server at port 4568, this is called the address server. The address server is a sort of crawler that roams around the ANts net collecting the IPs of every node that has free slots for new peers that want to access the ANts net. So each node of the ANts net will manage a list of these IPs with free slots. Through IRC (by a simple message) you can obtain the address of a peer running the server and already connected to the net. Once you have the address of the address server you can query that peer for IPs you can connect to. Once you are connected to the ANts net you'll crawl the net too for addresses with free slot (I mean your address server), and other peers will crawl through your node. This cause no threat because giving back your address to a query does not give any info to other peers about your location or about the ID you are using. Also if you are the only peer connected to another, the other cannot know if you are the only peer connected or if other peers without free slots are connected to you (same as for normal queries... noone knows who really answers queries).
A very good explaination of the way ANts realizes anonymous transfers can be found on the MUTE website. Actually MUTE and ANts share the same anonymizing technique. MUTE chooses to not use end point encryption, while ANts realizes a double level protection applying end point encryption to every comunication. This grant a good protection also INSIDE the ANts network. In MUTE every node is able to read everything pass through it, not the same in ANts, actually a node, though playing as a man in the middle, will be thwarted in its attack, because of the many different and non deterministic paths taken by messages from a source to a destination into the net.
Interesting links
MUTE: a similar system. Mute implements the same idea as Ants p2p using different routing protocols and discovery systems. Also the security policy is different as no endpoint secured connections are used (it uses only point to point secured connections). Main problems of MUTE are the lack of multiple downloads and of the resume system. Sometimes It can also result too slow even if it is used with a broadband connection (probably due to wrong routing policies...).
Es ist auf jedenfall eine alternative zum esel und dem anderen mumpitz
Jaja, widerstehen ich weiss...
skypeID: reprozessor2
--> http://www.torrentspy.com/*wein* hat jemand ne Alternative? Einfach so über Nacht ohne Ankündigung is BTFNET nich mehr online!
Wohl aktuell die größte "klassische" Torrent-Seite. Die sollte den Serienbedarf decken können.
Der Wikipedia-Eintrag zu Bittorrent bietet übrigens immer eine aktuelle Übersicht über die besten Torrent-Links.
Solange hier keine direkten Links zu Torrentfiles gepostet werden, geht so eine Diskussion imo übrigens mehr als in Ordnung.
Neue Nachrichten aus der Welt des Filesharings
Weltgrößter "Esel"-Server Razorback beschlagnahmt
Wie das französischsprachige Portal Ratiatum.com berichtet, ist der Welt größter eDonkey-Server "Razorback" von der belgischen Polizei vorläufig abgeschaltet worden. Angeblich wurden zwei der Administratoren von den Behörden festgenommen.
Offenbar wurden alle zu Razorback gehörenden Server am heutigen Morgen um cirka 10 Uhr beschlagnahmt. Obwohl die Betreiber von Razorback in der Schweiz ansässig sind, waren die grössten Teile des Systems in Belgien installiert.
Betreiber von Razorback ist eine Gesellschaft, die sich in der Vergangenheit unter anderem für den legalen Einsatz von Filesharing stark machte. Der Server enthielt eine Art Verzeichnis von Millionen von Dateien, die von den mit ihm verbundenen Nutzern zum Tausch angeboten wurden.
Die Administratoren boten Rechteinhabern mehrfach an, Dateien bei denen die Urheberrechte strittig sind, zu sperren. Für die Millionen von Tauschbörsennutzern, die illegalerweise geschützte Inhalte verbreiten, wird die Abschaltung von Razorback kaum Probleme bereiten, da sich das dezentralisierte Netzwerk "Kademlia" in der jüngeren Vergangenheit immer grösserer Beliebtheit erfreut.
Nutzern, die mit dem Server verbunden waren, droht unterdessen keine Verfolgung, da aufgrund der hohen Anzahl der Verbindungen eine Aufzeichnung vollkommen unmöglich gewesen sein dürfte. Nach Angaben von Ratiatum waren alle für den Betrieb benötigten Daten im Arbeitsspeicher abgelegt, so dass sie bei der Abschaltung des Systems verloren gingen.
Quelle: winfuture
Unschuld heucheln![]()
![]()
El...........
und nicht erst seid Star Wars gibt es geile Scifi.
Es waere zu schoen gewesen wenn einer in Europa den Anfang gemacht haette. Nun werden wir in "D" wohl mit einer Verschaerfung des Urheberechts rechnen muessen.
Adieu Kultur-Flatrate
(17.03.2006)
Die französische Nationalversammlung beschloss vor einigen Tagen, dass es keine Pauschalgebühr für die rechtmäßige Nutzung von Tauschbörsen geben werde. Gleichzeitig kündigte die Opposition an, sich um eine Legalisierung der Umwandlung von iTunes-Musikstücken zu bemühen.
von Peter Kusenberg
Die Idee klingt gut: Alle Menschen laden so viele Musik-, Film- und Textdateien herunter, wie sie möchten. Als Ausgleich zahlen sie einen pauschalen Betrag, der unter allen möglichen Rechte-Inhabern aufgeteilt wird. Als erstes Land wollte Frankreich dieses Konzept umsetzen, Politiker aller Fraktionen im Parlament waren gewillt, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden.
Im Dezember 2005 reichten Abgeordnete eine Gesetzesvorlage zur Urheberrechtsreform ein, über die in den folgenden Wochen debattiert wurde. Grundlage dieses Entwurfes ist die Einführung der universellen Lizenz, die alle Urheberrechte enthält. Am 8. März 2006, nach heftigen Streitgesprächen, stimmten alle Abgeordneten der Regierungsparteien dafür, den Passus aus dem Reformentwurf zu streichen.
Unter den aktuellen Gegnern des legalen P2P befinden sich Abgeordnete der liberal-konservativen UMP (Union für eine Volksbewegung), die der Pauschalabgabe bis dahin positiv gegenüber gestanden hatten. Die Opposition protestierte gegen das Verhalten der Regierungsfraktion. So schrieb die Vereinigung Assoziation Audionautes in einer Presse-Erklärung: "Der Änderungsvorschlag garantierte dem Künstler die Bezahlung durch die Einführung einer globalen Lizenz. [...] Jetzt tut die Regierung so, als ob in den vergangenen Wochen nichts passiert wäre."
Eine Chance vertan
Noch wenige Wochen zuvor hatte etwa die UMP-Abgeordnete in Interviews mit französischen Zeitungen gesagt, sie wolle sich für die Kultur-Flatrate einsetzen, da sie Millionen von Menschen davor bewahrt, zu Datei-Dieben zu werden. Die Verbraucherschutz-Union UFC Que Choisir wies darauf hin, dass die Alternative zu Tauschbörsen die Anwendung von Systemen wie DRM seien, die völlig von den Anbietern bestimmt und kontrolliert werden.
Bekannte französische Künstler wie der Chansonnier Charles Aznavour hingegen argumentieren, dass die pauschalen Einnahmen den Verlust durch konventionell verkaufte Audio-CDs nicht aufwiege und die Kultur-Flatrate daher für den Künstler eine deutliche Mindereinnahme zur Folge habe. Die Gegner der Kultur-Flatrate sind allerdings nicht eingeschüchtert und versuchen, in ihrem Sinne auf die Novellierung des Urheberrechts in Frankreich einzuwirken. Eine ihrer Forderungen lautet: Legal herunter geladene Musikdateien dürfen in jedes beliebige Format umgewandelt werden. Das zielt auf Apples iTunes-Store, dessen Existenz darauf beruht, dass Apple die Verwendung der Musikstücke vorgibt.
iPod-Monopol in Gefahr
Der Gesetzesentwurf der Opposition sieht vor, dass Musikstücke, die in Apples iTunes-Laden gekauft wurden, legal umzuwandeln und auf beliebigen Datenträgern und Geräten zu verwenden. Apples Online-Musikladen ist unter anderem deshalb so erfolgreich, weil die dort gekauften Stücke legal nur abgespielt werden dürfen mittels Apples Abspielsoftware iTunes und auf Apples verhältnismäßig teurem Festplatten-Player iPod.
Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen allein in Deutschland rund 15,5 Millionen Stücke online verkaufen, womit es die Nummer 1 der Online-Musikläden ist: weltweit und ebenfalls in Frankreich. Die Initiative der Opposition dürfte bei Apple Entsetzen hervorrufen: Führte sie zu einem Passus im Urhebergesetz, dürften Musikstücke aus dem Apple-Laden rechtmäßig auf Geräten anderer Hersteller abgespielt werden. Darüber hinaus könnten derart entfesselte iTunes-Stücke in anderen Ländern wie Deutschland verbreitet werden und die dortigen iTunes-Stores überflüssig machen.
Entfesselter Markt
Neben Apple dürften die anderen Betreiber von Online-Musikläden auf die französische Politik einwirken, sie möge sich nicht dafür einsetzen, die freie Konvertierbarkeit von Musikdateien gesetzlich zu verankern. Wegen der engen Verknüpfung von Online-Geschäft, Abspielsoftware und Abspielgerät (iPod) ist Apple allerdings am stärksten betroffen von der möglichen Änderung des Gesetzes.
Marc Guez, Chef der französischen GEMA, erklärter P2P-Gegner und Freund des DRM-Systems, warnte in mehreren Zeitungsinterviews ebenfalls vor einer Änderung des Gesetzes, er befürchtet eine entgrenzte Verbreitung der verkauften Musiktitel. Derzeit wird darüber spekuliert, ob Apple bei einem Erfolg der Gesetzesänderung den französischen Markt aufgeben wird. Wahrscheinlicher ist das Szenario, gemäß dem die Politik dem Drängen der Musik-Lobby nachgeben wird. Immerhin ist Frankreich einer der Kernmärkte der EU, ein verbraucher-freundliches Urhebergesetz in diesem Land könnte inspirierend wirken auf die Nachbarländer.
Quelle:Freenet
Unschuld heucheln![]()
![]()
El...........
und nicht erst seid Star Wars gibt es geile Scifi.
hi ich habe eine frage.
ich verwende bitcomet. und da gibt es die option, dass man sich die peers ansehen kann. es werden sogar die ips angezeigt.
d.h. man könnte eigentlich nur dort sitzen und die ip der leute abschreiben, die urheberrechtliche sachen downloaden bzw. dann uploaden, oder?
und nur noch ip-inhaber ermitteln
"Those that would give up essential liberty in pursuit of a little temporary security deserve neither liberty nor security." - Benjamin Franklin
Im prinzip ja.
nur eigendlich duerfen hier in Dt die Ipdaten von den Providern nicht mehr gespeichert werden.(nur Flatratekunden) Und koennen somit nicht rausgegeben werden. Ich habe diesbezueglich sogar Post von meinem Provider bekommen.Der link im Zitat funzt nicht mehr-
Wichtige Änderung im Zusammenhang mit der Q-DSL Datentransferstatistik
zum 15.05.2006
Sehr geehrte Q-DSL Kundin,
sehr geehrter Q-DSL Kunde,
wir möchten Sie heute über eine Änderung im Zusammenhang mit der Q-DSL Datentransferstatistik auf "myQSC" informieren:
Gemäß eines Urteils des Landgerichts Darmstadt (Az. 25 S 118/2005)
ist die Erhebung und Speicherung von Datenvolumen nur zulässig,
soweit diese Daten für eine Abrechnung notwendig sind.
Da dies bei pauschal berechneten Flatrates nicht der Fall ist, ist die
Speicherung der Datenvolumina für Flatrateprodukte nicht mehr zulässig.
In Folge des oben genannten Urteils steht unseren Kunden mit
Flatrateprodukten dieser Service ab dem 15.05.2006 leider nicht mehr
zur Verfügung.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie zum Beispiel auf
http://www.bfdi.bund.de/nn_530308/DE...diensteMedien/
Internet/Artikel/SpeicherungVonIP-AdressenBeiFlatrate-Vertraegen.html
Alle weiteren bewährten Services können Sie natürlich weiterhin auf
"myQSC" nutzen.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen weiterhin viel Spaß mit
Ihrem Q-DSL Produkt.
Ihr QSC-Team
SpeicherungVonIP-Adressen
Im selben Atemzug will die Eu jedoch was anderes. Nur Dt noch nicht so richtig. aber es wird auch noch kommen.
Das ganze nennt sich Vorratsdatenspeicherung und ist seit anfang Mai in Kraft.
Vorratsdatenspeicherung
Wie das bei Dir in Oestreich ist weiss ich leider nicht. Es gibt aber bestimmt eine Aehnliche Seite bei euch.
Ein normal Sterblicher kommt nicht so ohne weiteres an die zur Ip dazugehoerigen Personaldaten.
Jeder Peer to Peer _Nutzer sollte sich eigendlich bewust sein was er macht und was fuer Datein er im Netz tauscht.
Geändert von Elko (26.05.2006 um 16:50 Uhr)
Unschuld heucheln![]()
![]()
El...........
und nicht erst seid Star Wars gibt es geile Scifi.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Als Lesezeichen weiterleiten