Die WWDC in San Francisco hat nun begonnen und in der Keynote zum Beginn der Veranstaltung hat Steve Jobs neben 10 Features von OS X Leopard, von denen Keines wirklich aufregend neu war, auch bekanntgegeben in welcher Form Entwickler Applikationen für das iPhone schreiben können - nämlich NUR(!) in der Umgebung der Safari Engine als Web 2.0 Anwendungen - Apple lässt also keine nativ laufenden Programme ausser den Eigenen zu. Was uns auch zum One Last Thing führt: SAFARI 3.

Der Apple-eigene Webbrowser kommt in einer neuen Version zum ersten Mal auch für Windowsplattformen heraus. Vermutich um (Win)Entwicklern auch für iPhone Apps eine Basis zu geben.

Das Ganze ist noch Public Beta - auch wenn es meiner Meinung nach gerade mal ne Alpha ist. Auf Macs läuft die neue Version wohl problemlos, die Windowsversion hingegen fängt schon direkt nach dem Start an Probleme auf nicht-englischssprachigen-Rechnern zu machen. So lassen sich nicht die Bookmarks aus bereits installierten Browsern übernehmen, das Programm stürzt ab. MacTechNews hat einen doch eher (für den Normaluser) aufwendigen Workaround gefunden, durch den die Grundfunktionen wenigstens ihren Dienst tun:

Lösung um Safari 3 Beta mit nicht-englischer Windows-Version zu starten

Desweiteren hat die Version extreme Probleme damit, CSS korrekt darzustellen, so werden auf diversen Seiten Überschriften, wenn überhaupt, scheinbar wahllos gerendert. Die FictionBOX-Haupseite z.B. ist unbenutzbar. So auch Tabs in Blogs. Es sind auch diverse Sciherheitslücken vorhanden die ohne die Mac OS X Basis eben auch Safari betreffen. Leider muss man auch sämtliche Plugins wieder installieren, nichma Java oder Flash sind da drin, geschweige denn eine Funktionalität wie sie mir bsp.weise Adblock bietet.

Um die 5% Marktanteil drastisch zu erhöhen, sollte Apple erstmal ein Programm bringen, dass die Grundlagen beherrscht, ausserdem ist die vielgepriesene Geschwindigkeit bei mir gegenüber Firefox 2 nicht spürbar, eher ist sie geringer. Sowas als Beta zu bezeichnen finde ich im höchsten Maße verkehrswiedrig.

Mein Tipp: Finger weg, für Normaluser. Tüftler die eh alles mal ausprobieren, sollen sich darüber im Klaren sein, dass sie sämtliche Werbung (Pop-Ups sind blockbar) auf sie einprasselt und sich an der Darstellungsfähigkeit einer auf KHTML basierenden Engine (aloah Konqueror) zumindest unter Windows nicht ändern wird und das es eben Löcher in der Sicherheit gibt.

Der Plan, durch Effizienz Windows-User von Mac Software und einem evtl. Wechsel zu einem Mac zu überzeugen (nach der doch extrem erfolgreichen iTunes Software auch auf Wndowsrechnern), dürfte mit so einem Start nach hinten losgehn.