Zitat Zitat von Dr.BrainFister Beitrag anzeigen
mag sein, dass diese "grüne gnome"-aktion nur ein kleiner schritt ist und damit keine gesetzesänderungen erreicht werden. aber allein die bloßstellung des sich verplappernden 9live-arschlochs ist doch schon ein super erfolg!
außerdem finde ich aufklärerische seiten (sei es nun sowas wie bildblog im journalistischen sinne oder die grünen gnome zwecks verbraucherschutz) im internet enorm wichtig. meines erachtens nach tun sie im www einen der wichtigsten jobs überhaupt. neben selbstdarstellerischen meinungsmacher-blogs und halbwahrheiten- oder schlichtweg müll-verbreitenden "infoseiten/-foren" stellen sie hier zum glück immer noch eine instanz dar, die nicht nur den zweck im sinn hat, das eigene ego oder den geldbeutel zu kitzeln.

es sind nicht nur dumme leute, die auf irreführende tricks reinfallen. es fängt bei telefonabzocke an. ok, das bei 9live mag noch offensichtlich sein. aber hinzu kommen die anrufe von irgendwelchen anbietern, deren masche immer dreister wird. hier sind vor allem ältere menschen oder bildungsschwache zielscheibe. denen wird dann bspw. eingredet, dass bei ihnen eine tarifprüfung vorgenommen werden soll (übersetzt: abschluss eines neuen vertrages bzw. wechsel in einen höheren tarif) oder ihnen wird vorgegaukelt, dass sie auf grund ihrer langjährigen kundentreue ein ganz besonderes angebot bekommen (das nur ein ganz klein bisschen mehr im monat kostet ). dabei wird das gespräch so aufgebaut, dass man sich praktisch schon im abschluss des bestellvorgangs befindet. so als ob man bereits etwas bestellt hat und nur nochmal rückgefragt werden soll, ob es klar geht.

oder diese abzocktricks von anklinglern auf dem handy. letztens wurde ich von einer ganz normalen rufnummer angeklingelt. eine vorwahl aus einem bereich, in dem ich auch bekannte habe. trotzdem blieb ich vorsichtig, gab abends dann die nummer in einer suchmaschine ein und fand heraus: ich wäre bei einem lotto-anbieter angekommen, wenn ich sie gewählt hätte. juhu!

ein trick auf den auch schon viele reingefallen sind: abzock-free-sms. es gibt free-sms-anbieter, die auch ganz dick mit dem label "free" werben, aber sobalb man über ihr formular etwas verschickte, muss man blechen. ja, man kann hier die AGB lesen und wäre somit schlauer. aber AGB muss man überall lesen. auch bei free-sms-anbietern, die seriös arbeiten. meistens bestätigt man damit ja nur, dass man den dienst nicht missbraucht. dass es mittlerweile auch dienste gibt, die einem damit gleich ein abo andrehen, daran denkt man nicht gleich.

ihr müsst bei weisen ratschlägen und vorurteilen gegenüber "dummen" verbrauchern, die "selbst schuld" sind, immer bedenken, dass es auch noch eine vielzahl von leuten gibt, die in ihrer freizeit nicht so viele stunden wie wir im internet verbringen. leute, für die viele regeln und mechanismen des www unklar sind und die es einfach nur mal kurz nutzen wollen, um mails zu verschicken, eine sms zu schreiben o.ä.. ich finde einfach, man kann nicht von jedem erwarten, superdolle aufgeklärt zu sein. wie ihr selbst schon sagtet: de staat bzw. die länder tragen noch nicht sooo viel dazu bei.
deswegen hoffe ich auf das populärwerden weiterer verbraucherschutz-angebote im internet und auf das etablieren guter, aufklärerischer kurse, z.b. für ältere menschen.

der staat ruht sich in solchen fragen sowieso immer mehr gerne auf dem subsidiaritätsprinzip aus: das heißt, er greift nach dem "weniger staat"-prinzip nur dann ein, wenn wirklich keine anderen anbieter dieses thema abdecken können (in der vergangenheit oft soziale vereine in der trägerschaft der kirchen; diakonie, caritas etc.). manchmal macht der staat es sich aber auch ganz einfach, indem er bei einem problem solange nichts tut bis der bevölkerung gar nichts anderes mehr übrig bleibt als sich über bürger-engagement damit zu beschäftigen. hier können lobby-interessen ein grund sein. siehe das beispiel aus bayern, das bademeister erwähnte. zu viel aufklärungswille und interesse am verbraucher würde hier das sackerl nicht so voll machen. voller wird es, wenn einem der verbraucher egal ist und man nur ein paar kosmetische vorkehrungen trifft. wie z.b. das nach wie vor enorm lückenhafte verbraucherinformationsgesetz. man kann als staat natürlich auch ganz offen zeigen, dass einem die verbraucher scheißegal sind, indem man z.b. so wie jetzt den anbau von genpflanzen zulässt, obwohl fast 3/4 der bevölkerung das nicht wollen und obwohl in den usa gerade mit den folgen dieser natur-experimente gekämpft wird (bienensterben, gifte im bode...). das ist demokratie in zeiten des kapitalismus... ...und ein weiteres indiz dafür, dass aufklärerisches bürgerengagement immer wichtiger wird.


.
Da stimme ich Dir zu, Abzockermethoden werden gerade im Internet immer rafinierter. Man denke nur an die diversen Phishing-Mails. Psychologisch am professionellsten organisiert ist sicherlich die Telefonwerbung - die Callcenterbranche boomt nicht umsonst, trotz brutaler Arbeitsbedingungen.

Hier kann ich einmal diesen Artikel in der ZEIT empfehlen...
http://www.zeit.de/2007/22/Guenter-Wallraff

...wo sich der bekannte Investigativjournalist Günther Walraff inkognito in so ein Callcenter eingeschlichen hat. Was da abgeht, und wie Menschen am Telefon mitunter mit Drohungen zu Vertragsabschlüssen genötigt werden, ist schon traurig. All das verstößt gegen Gesetze - aber der Staat schaut weg, da er eine Branche mit wachsenden Arbeitsplatzzahlen nicht abwürgen will.

Gerade gestern wurde ich von einem sehr raffinierten Herrn angerufen, von der Volksfürsorge. Er faselte irgendwas von einem Bausparvertrag den ich bei seiner Firma hätte, und wollte ein Servicegespräch mit mir anberaumen um über neue Tarife zu diskutieren und meine Stammdaten dort zu aktualisieren um herauszufinden ob mir mein alter Tarif noch die beste Rendite bietet. Dazu plapperte er irgendwas von Kundennummern die er von mir und auch von meinen Eltern hätte. Dummerweise ist niemand von uns Kunde bei der Volksfürsorge.

D.h. die haben höchstwahrscheinlich einem Callcenter Anweisung gegeben, neue Policen über Telefonwerbung an den Mann zu bringen - und das mit der dreisten Lüge, man wäre dort bereits Kunde und würde lediglich seine Tarife neu verhandeln um bessere Konditionen zu bekommen.

Wie Du schon richtig sagst, wir können hier nicht von uns ausgehen. Wir sind gebildet und haben uns mit dem Thema beschäftigt, kennen die Abzockermethoden. Viele andere Bürger aber sind nicht so fit, kennen die Psychotricks dieser Werber nicht, oder sind auch oft einfach zu alt und geistig nicht mehr wach genug um zu merken wenn sie manipuliert und ausgenutzt werden - die sind leichte Beute für solche hochgerüsteten Abzocker.

Der Staat tut wenig bis nichts dagegen, da er ja indirekt durch die Steuereinnahmen ebenso davon profitiert. Warum kämpft z.B. die Bundesregierung selbst gegen die EU so verbissen um das staatliche Glücksspielmonopol in Deutschland? Sicher nicht aus hehren Gründen wie dem Verbraucherschutz. Nein, dabei geht es nur ums Geld, um Wett- und Lotterieeinnahmen die die staatlichen Betreiber wie Oddset, NKL oder SKL nicht mit privaten Anbietern teilen wollen.