Bei den USA sollte man nicht vergessen, dass die (incl. kanadischem Anhängsel) einen TV-Markt von 330 Mio Einwohnern abdecken, während es bei uns inkl. Ösiland und der deutschsprachigen Schweiz vielleicht 95 Millionen sind - deren Reichweite ist also fast viermal so groß. Das erlaubt es, wesentlich mehr Nischenprodukte zu produzieren, da eben auch bei kleinen Serien der Nischenmarkt groß genug ist um kostendeckend zu produzieren. Einen Free TV-SciFi-Channel oder Pay TV wie HBO mit hochqualitativen eigenproduzierten Serien wäre hier einfach nicht denkbar, selbst wenn die Zuschauerzahlen relativ genauso groß sind wie in den USA (gemessen am Bevölkerungsverhältnis), wären sie doch in absoluten Zahlen zu niedrig. Somit ist unser Fernsehmarkt ganz anders organisiert.

Auch sind in den USA Festplattenrekorder wie der Tivo viel weiter verbreitet als bei uns, diese erlauben es ja gerade vielbeschäftigten Menschen ihre Serien sehr bequem aufzunehmen, im Vergleich zum Videorekorder. Den Tivo-Service gibt es in Deutschland nicht, ist auch in näherer Zeit nicht geplant soweit ich weiß. Mit so einer Technologie könnte auch eine Serie wie Invasion die vor ein paar Monaten in den death slot (Nachtprogramm 1 bis 2 Uhr, wenn ich mich recht erinnere) verbannt wurde noch größere Marktanteile erreichen, da sich die Fans die Serie dann eben einfach mit ihrem Tivo aufnehmen würden. Wer ist um die Zeit schon auf um zu fernsehen?

Gerade bei den Scifi- und Mysteryserien scheint es doch so zu sein, dass man die Serien hier gerne bei den Major Networks wie Pro7, Sat1 oder RTL verheizt. Dabei sollte man vielleicht eher den Weg erfolgreicher Serien wie CSI oder Without a Trace gehen, die erst mal bei kleineren Sendern wie Vox und Kabel1 liefen, in Ruhe ohne massiven Quotendruck eine Zuschauerbasis aufbauen konnten und dann zu den großen Sendern verlegt wurden. Statt die Kleinen also als Resteverwerter zu missbrauchen sollte man sie eher mehr als Experimentierlabor benutzen, eine Serie die nicht der Über-Hit ist könnte dann trotzdem bei Vox weiterlaufen, wo sie bei Pro7 aus dem Programm verbannt würde.

Warum dies nicht öfter so gehandhabt wird weiß ich nicht, vielleicht sind die Rechte für die entsprechenden Serien einfach zu teuer für kleine Sender wie Vox.