Momentan höre ich in meinem Bekanntenkreis, dass man sich Serien gar nicht mehr im Free-TV anschauen könne weil - da kommt jetzt einerseits das Argument, dass die ja sowieso immer zu früh abgesetzt, nicht beworben und im Programm hin- und hergeschoben werden was auch die Öffentlich-Rechtlichen gut können übrigens. Dann aber kommt andererseits das Argument, dass die Werbung ja heutzutage unterträglich sei... Zugegeben - das hat jetzt nur am Rande mit der Diskussion zu tun, spricht aber vielleicht auch einen Grund an: Die gefühlte Werbehäufigkeit führt dazu, dass man abschaltet. Ergo: Quoten sinken. Ergo: Serie fliegt aus dem Programm weil kein Geld damit zu machen ist. Was den Unsinn mit Laufbändern, plötzlich aufpoppenden Werbefiguren mitten in einer Folge anbetrifft haben wir ja hierzulande von den USA leider übernommen...

Natürlich halte ich keinen per se für dumm oder blöd, der jetzt nicht einer durchaus komplexen Serie wie "24", "The Sopranos" oder "The Shield" folgen kann. Vermutlich ist es eher das "Ich will jetzt halt mal NICHT denken müssen"-Gefühl dass einige davon abhält komplexe Serien zu gucken. Denn seien wir ehrlich: Man will generell am Abend nach der Arbeit nichts gucken was einen belastet oder wo man nochmal aktiv nachdenken muss - man will sich entspannen.
Das gelingt mit Einzelfolgen natürlich idealer weil da immer die gleiche Formel greift und der Zauber der Wiederholung einsetzt. Sowas funktioniert erstaunlicherweise bei "Stargate" trotz eines Story-Arcs a la Ori weil sich dort die Charaktere halt kaum verändern. Und weil die Serie vielleicht doch nicht so komplex ist. *duck*
"Primeval" ist auch so ein Fall wo man zwar einen Story-Arc hat, der aber nicht so komplex ist - jedenfalls wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ich habe da etliches verdrängt. Hüstel. "Hyde" funktioniert ebenfalls ganz gut in dieser Hinsicht. "Dangerfield" wäre ein Beispiel aus dem Cop-Serienbereich. Oder meinetwegen "Samantha Ryan". "Touching Evil" ist auch sowas, also das US-Remake. (Falls das jemand kennt, das ist sowas von toll, hüstel.)

Wer komplexe Serien gucken möchte kauft sich die - behaupte ich mal frechdreist - in der Regel auf DVD nach. Ging mir z.B. mit LOST so, allerdings hänge ich da trotzdem in der ersten Staffel nach wie vor. Man will "24" einfach nicht sabbernd auf nächst Woche wartend gucken - man will es jetzt, sofort, nach der letzten Folge. Da sind die DVDs geeigneter als eine werbeverseuchte Ausstrahlung bei RTL2, die zudem eventuell geschnitten sein könnte - man weiß ja nie hierzulande.
Komplexe Serien brauchen Zeit. Die muss man haben. Und die hat man nicht am Feierabend wenn man gerade entspannen möchte - die hat man in der Regel am Wochenende wenn man die Aufzeichnung ins Gerät schieben und die Folgen in Ruhe nachsehen kann. Das drückt dann natürlich auf die Quoten wenn mans nicht live sehen kann, klar.

Ob der Doctor hier in der Late Prime funktioniert bleibt abzuwarten - einerseits kommts enorm auf die Synchro an, andererseits auch auf die Tatsache ob Familien-SF hier überhaupt als solche wahrgenommen wird. (Boah, diese Dalekstimmen in der deutschen Version der Fünf Doctoren, weia...) Wenn wir hier fast das an Quote erreichen würden was in den USA bei SCIFI geholt wäre, könnte Pro7 die Korken knallen lassen - aber das ist äußerst unwahrscheinlich. Zudem ist der Doctor hier keine gesellschaftliche Figur, die in der Tradition verwurzelt ist. Allerdings: Der Story-Arc beim Doctor ist nun nicht sooo wirklich dicht - es könnte vielleicht doch funktionieren. Hoffen wir es. Pro7 hat ihn ja nicht direkt abgeschrieben, im letzten Quartal des Jahres werden wir es wohl dann sehen. (Ähm - ich nicht. Ich gucke nämlich so gut wie selten Serien auf deutsch im TV...)
Ad Astra