Zitat Zitat von Lars Beitrag anzeigen
Theoretisch richtig, aber von den 4 GB Speicher würde Windows für sich 2 GB reservieren und einem User maximal die anderen 2 GB zur Verfügung stellen, wie ich gehört habe; wobei ich nicht weiß, ab/bei welcher Windows-Variante das zutrifft und wie es sich bei geringerem Ausbau verhält. Man kann Windows dazu "zwingen", einem User 3 GB zur Verfügung zustellen (zumindest kenne ich Compiler, die bei Programmerstellung solch eine Option bieten), was aber nicht standardgemäß ist (und wahrscheinlich unsicher).

Und nebenbei: 64 Bit würden zum Adressieren von 2**24 Terabyte ausreichen (40 Bit reichen zum Adressieren eines Terabyte), also etwa 16 Millionen Terabyte (und somit mehr als nur ein paar). Hoffentlich habe ich mich da nicht verrechnet ...

Ein weitverbreiteter Irrglaube....

Ein Windows 32Bit System kann 4 GB adressieren, allerdings nur 4GB und zwar alle Speicher.....

Das betrifft auch den Speicher der Soundkarte und natürlich auch der Graphikkarte, welche ebenfalls in diesen 4 GB Bereich passen müssen.
Dies hat dann zur Folge, dass der entsprechende Bereich vom Speicher (RAM) nicht mehr angesprochen werden kann...

Beispiel:
Habe ich also 4 GB RAM und eine Graphikkarte mit 512MB, so werde ich nur ein bisschen weniger als 3,5 GB RAM verwenden können, da die Soundkarte auch einwenig frisst.....

64 Bit...
Bei Vista haben die verschiedenen Versionen der 64 Bit Versionen, verschieden große Adressierbereiche...