Falls es darauf wirklich hinauslaufen sollte, bleibt zu hoffen, dass da einige aus der großen Koalition nicht mitmachen und die 2/3 Mehrheit nicht erreicht wird. Vereinzelt haben bei der Abstimmung letzten Freitag schon manche aus SPD und CDU gegen das Gesetz gestimmt.
Hier kann man übrigens sehen, wer wie abgestimmt hat:
http://www.bundestag.de/parlament/pl...eueberwach.pdf
In diesem Zusammenhang sei auch noch auf ein Grüppchen SPD-Abgeordneter hingewiesen, die für das Gesetz gestimmt haben, aber anschließend erklären, dass sie davon ausgehen, dass es nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Wie kann man denn bitte für ein Gesetz stimmen, von dem man der Meinung ist, dass es gegen die Verfassung verstößt. Und das dann mit der "Ausrede" begründen, dass es die Gerichte ja schon verhindern werden, wenn's nicht okay ist. Ein ganz schlechter "Scherz".
http://www.lawblog.de/index.php/arch...-unertraglich/
http://www.stefan-niggemeier.de/blog...unertraeglich/
Ich setze meine Hoffnung aber ja auch aufs Verfassungsgericht. Aber man hört da unterschiedliches, auch aus dem Lager der Gegner der Speicherung. Manche sind sich sicher, dass es gekippt wird, andere sind da weniger optimistisch oder gehen nur von einer Abschwächung aus. Hinzu kommt, dass möglicherweise auch die EU noch ein Wörtchen mitzureden hat.
Als Lesezeichen weiterleiten